Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz 2022
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Ab dem 27. März sind alle Standorte des Universalmuseums Joanneum aus der Winterpause zurück

Ab dem 27. März sind alle Standorte des Universalmuseums Joanneum aus der Winterpause zurück

von Joachim Bacher am 22. März 2021 um 12:15 Uhr

Mit insgesamt 19 Museen an 13 Standorten in der ganzen Steiermark bietet das Universalmuseum Joanneum Vielseitiges aus Geschichte, Kunst, Kultur und Natur. Ab dem 27. März sind nun nach der Winterpause wieder alle Häuser – mit Ausnahme der Prunkräume in Schloss Eggenberg – für Besucher*innen geöffnet.

Inhalt

  • Alle Museen wieder geöffnet
    • Kunstschätze, lebendige Geschichte und faszinierende Funde
    • Ausflüge zur Kultur

Alle Museen wieder geöffnet

Dazu zählen die Alten Galerie, das Archäologiemuseum und das Münzkabinett in Schloss Eggenberg, das Landeszeughaus, der Österreichische Skulpturenpark, das Österreichische Freilichtmuseum Stübing, das Schloss Trautenfels, das Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum in Schloss Stainz sowie das Rosegger-Geburtshaus am Alpl und das Rosegger-Museum in Krieglach.

Kunstschätze, lebendige Geschichte und faszinierende Funde

  • In Graz öffnen die Museen am Gelände des Schlosses Eggenberg am 27. März wieder ihre Tore.
    • Die Alte Galerie in Schloss Eggenberg präsentiert nach der Winterpause wieder Kunstwerke aus dem Mittelalter sowie die 2019 komplett neu aufgestellte Renaissance- und Barocksammlung unter dem Titel Zwischen Tanz und Tod. Episoden der frühen Neuzeit. Zu sehen sind u. a. Meisterwerke von Jan Brueghel d. Ä. oder Bartholomäus Spranger.
    • Das Archäologiemuseum entführt in die Zeit der römischen Besiedelung der Steiermark und zeigt spannende Funde vom Grazer Hausberg in Die Römer auf dem Schöckl.
    • In die Geschichte des Geldes kann man in der Schausammlung der zweitgrößten öffentlichen Münzensammlung Österreichs im Münzkabinett eintauchen.
    • Da die aktuelle COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung keine Führungen zulässt, müssen die Prunkräume des Schlosses Eggenberg – die nur im Rahmen von Führungen zugänglich gemacht werden können – weiterhin geschlossen bleiben.
    • Der Planetensaal steht hingegen für individuelle Besuche und einen kleinen Ausblick in die Beletage offen.
  • Geschichte erleben heißt es im wieder geöffneten Landeszeughaus: Es gilt als größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Mit rund 32.000 Objekten ist es Zeugnis einer konfliktreichen Zeit, sensibles Erbe und Denkmal zugleich.
  • Einen Ausflug wert ist ab 27. März wieder der Österreichische Skulpturenpark in Premstätten. Mehr als 70 Skulpturen treten in Dialog mit der großzügigen Landschaftsarchitektur. Bei freiem Eintritt führt ein Frühlingsspaziergang vorbei an den Werken von Herbert Boeckl, Erwin Wurm, Yoko Ono, Michael Schuster und vielen anderen.
  • Zwischen 100 Objekten aus ganz Österreich lässt sich im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing die bäuerliche Lebensweise aus sechs Jahrhunderten erwandern. Bereits am 26. März ist das Freilichtmuseum wieder für seine Besucher*innen zugänglich.

Ausflüge zur Kultur

In die neue Saison starten am 27. März auch die Museen in Schloss Trautenfels, Schloss Stainz und Alpl bzw. Krieglach.

  • Hoch hinaus heißt es dabei in Schloss Trautenfels: Die spannende Ausstellung rund um steirische Pionierleistungen im Bergsteigen mit dem Titel Gipfelstürmen! Steirische Expeditionen zum Dach der Welt geht in die Verlängerung. Besucher*innen können sich etwa bei einem Virtual-Reality-Abenteuer selbst ans Erklimmen des Mount Everest machen.
  • Im Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz wartet nicht nur Wissenswertes zur bäuerlichen Lebenskultur von einst und jetzt. In der Sonderausstellung Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon steht die Rolle der Jägerin im Laufe der Jahrtausende im Zentrum.
  • Für literarisch Interessierte bietet das Rosegger-Museum in Krieglach Erinnerungsstücke aus dem Leben Peter Roseggers, präsentiert im ehemaligen Landhaus des Schriftstellers. Sein Geburtshaus in Alpl lädt nicht nur zu einer kleinen Wanderung, sondern auch zur Auseinandersetzung mit der bäuerlichen Kindheit Roseggers in der Waldheimat ein.

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Jetzt gratis graz.net Newsletter abonnieren!

Über aktuelle Themen, Neuigkeiten und Veranstaltungen immer als Erster informiert!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelles aus Graz

Lange Nacht der Chöre Graz – 25. Mai 2022 – Programm, Infos, Fotos und Video

Puntigamer Brauerei und Biererlebnisprogramm 2022

Latin Live 2022 am Lendplatz

Energiegespräche im Obstgarten am 1. Juni 2022

Ellipsis Quintet CD Release – 28. Mai 2022- ARTist’s

weitere News aus Graz

  • Weltcup Eiskunstlauf – Icechallenge 2022 im November in Graz
  • Sommer am Berg 2022 – Programm auf der Schloßbergbühne Kasematten
  • ROCK FOR UKRAINE – 28. Mai 2022 – Dom im Berg
  • Augartenfest 2022
  • Zinzengrinsen – Straßenfest in der Zinzendorfgasse – 21. Mai 2022

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz