Nach zweimonatiger (Theater-)Pause startet das ARTist‘s am 10. und 11. März wieder mit seinen Veranstaltungen.
Den Beginn macht am Freitag, dem 10. März Christian Watziks CROSSTALK, diesmal mit der Veranstalter-Legende Vojo Radkovic sowie den steirischen Austropop-Musikerinnen Andrea Karrer und SaSa. Am Tag darauf, dem Samstag, 11. März folgt ein Gusto-Stück aus dem Bereich der neuen Musik und Avantgarde, das Duo Irina Karamarkovic & Denovaire.
Freitag, 10. März, 20.00 – CROSSTALK mit VOJO Radkovic, Andrea KARRER und SaS
An 4 Abenden im Jahr begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz Musikerinnen und Musiker, Musikmanager, Veranstalter, Brancheninsider und Co. aus den verschiedensten Genres der österreichischen Musikszene. Neben musikalischen Schmankerln stehen vor allem die Geschichten hinter der Bühne im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Backstage-Parties.
- Wann? Freitag, 10. März 2023, 20.00
- Wo? ARTist‘s | Schützgasse 16
Als ersten Proponenten der Veranstaltungsreihe im Jahr 2023 lädt Watzik nun am 10. März die Veranstalter-Legende Vojo Radkovic (Vojo-Concerts, NZ-Concerts) ins ARTist‘s ein, der uns allen auch als Journalist und neuerdings Buch-Autor (seine Auto-Biographie „Kaffee mit Johnny Cash“) ein Begriff ist.
Seit den 70ern brachte Vojo Radkovic alles , was in der Rock- und Pop-Branche Rang und Namen hat, nach Graz (Deep Purple, AC/DC, Tina Turner, Fanta 4, Johnny Cash – zu viele, um sie alle hier aufzuzählen, an die 5000 Acts in toto (ja, auch Toto).).
Musikalisch verzaubert wird der Abend durch die Singer/Songwriterin Andrea Karrer und das Austropop-Duo SaSa (Sandra Schantl, Sarah Germuth), drei junge Damen aus der Steiermark, die sich anschicken, die österreichische Popszene zu erobern. Alles in allem verspricht es wieder ein interessanter, amüsanter und, ja, auch ein wenig reminiszenter Crosstalk-Abend im ARTist‘s in der Schützgasse 16 zu werden.
Samstag, 11. März, 20.00 – IRINA KARAMARKOVIC & DENOVAIRE
Irina Karamarkovic und Denovaire begeben sich im Duo auf eine abenteuerliche Reise, um die Frage des menschlichen Fortschritts in schönen Improvisationen zwischen den bandgesättigten Sphären der menschlichen Erinnerung und den lärmenden Einöden des Verstandes zu lösen, ohne Angst vor den kantigen Waffen der Logik und ausgeklügelten Verhaltens. irina karamarkovic: voices, effects
denovaire: synths, tapes,. indian instruments
- Wann? Samstag, 11. März 2023, 20.00
- Wo? ARTist‘s | Schützgasse 16
Irina Karamarkovic ist Sängerin, Komponistin, Arrangeurin, Ensembleleiterin und Autorin. Ihr Studium absolvierte sie in Jazzgesang an der Kunstuniversität in Graz. Live zeigt sie sich in unterschiedlichen Auftrittsformaten – von a cappella bis zur Zusammenarbeit mit Big Bands oder im Electronicsbereich. Sie promovierte an der KUG über die Präsenz der Musik aus Südosteuropa in der Jazzszene Österreichs. Bei einem Engagement im Musical „The Black Rider“ traf sie mit Sandy Lopicic zusammen, mit dessen Orkestar sie ab 1998 auftrat und mit dem sie zwei CDs einspielte. Als Reaktion auf den Kosovokrieg nahm sie mit ihrem Quartett das Album „Songs from Kosovo“ auf, das 2009 erschien. Irina Karamarković ist aber auch als preisgekrönte Literatin sehr erfolgreich.
Der Komponist und Livemusiker Denovaire studierte Komposition bei Gerd Kühr, Georg Friedrich Haas, Pierluigi Billone und Beat Furrer in Graz. Nach Studien der indischen Musik in Delhi und Benares verschrieb er sich außereuropäischen Klängen genauso wie der europäischen Avantgarde-Tradition. Neben dem Komponieren performt er live mit Keyboards und dem indischen Streichinstrument Esraj zwischen den Stilen von Instant Composing, Noise, bis hin zu World und Ambient. Er dirigiert das Styrian Improvisers Orchestra, tritt mit Musikern der Improszene auf und produziert Tonträger für Musikverlage. Seine Kompositionen werden von vielen renommierten Ensembles gespielt. Denovaire erhielt 2006 den Musikförderpreis der Stadt Graz und 2012 ein Staatsstipendium für Komposition sowie den Ersten Preis beim Gustav Mahler Kompositionspreis. 2018 trat er beim Forum Alpbach auf und 2020 war er erstmals bei der Styriarte zu Gast.