Der Mobi-Kurs 2019 findet von Sonntag den 14. bis Samstag den 20. Juli 2019 in den Räumlichkeiten der Mosaik GmbH in der Wienerstraße 148, 8020 Graz statt. Die Unterbringung ist im Wohnheim des Mosaiks. Die Zimmer sind einfach, familiär und in kleinen WG-artigen Wohngruppen angeordnet.
Wer ist der Trainer?
Inhalt
Das Übungsleiterteam besteht aus einer Erfahrenen und multiprofessionellen Gruppe von 7 Personen. Die ÜbungsleiterInnen haben alle entweder eine Fach einschlägige Ausbildung im Bereich der Behindertenbetreuung absolviert, arbeiten als Physiotherapeut oder Sozialarbeiter oder sitzen selbst im Rollstuhl. Alle Übungsleiter haben dadurch eine große Menge an Erfahrungen und eigenen Erlebnissen die sie sehr gerne an die TeilnehmerInnen weitergeben und sie dadurch bestens während des Kurses unterstützen können.
Was wird trainiert?
In einer Kurswoche voll Spiel und Spaß haben Kinder, Jugendliche und deren Begleitpersonen die Möglichkeit, bereits erlerntes im Umgang mit dem Rollstuhl zu üben, zu verfeinern und zu festigen, aber auch neue Erfahrungen zu machen. Jeden Tag gibt es Rollstuhlsport, wobei der Fokus auf das selbstständige Bewältigen der im Alltag vorkommenden Hindernisse, wie zum Beispiel Bordsteinkanten oder Unebenheiten, gelegt wird. Außerdem werden viele Unternehmungen angeboten und gemeinsame Ausfahrten gemacht. Zusätzlich bereichert wird, dass Kursangebot durch externe Vortragende und Workshops.
Was sind die Inhalte des Kurses?
- Fahrtechniken (Sicherheit, Kontrolle)
- Rollstuhlversorgung
- Gewöhnung an das Element Wasser bzw. dessen Bewältigung auf spielerische Art und Weise (inkl. schwimmtechischer Übungen)
- Anregung zum Blasen- und Darmmanagement
- Bewusst Bewegen (rückenschonende Transfer- und Hebetechniken)
- Informationsbereitstellung (Behindertensport, Betreuungsmöglichkeiten …)
- Selbständigkeit; Soziale Kompetenzen
- Erfahrungsaustausch
- Eigenes Programm für Eltern
Wer kann mitmachen?
Kinder und Jugendliche im Rollstuhl zwischen 4 und 18 Jahren (Nach Rücksprache und in Ausnahmefällen auch älter) sowie deren Eltern und Geschwister (Nach Rücksprache und in Ausnahmefällen auch andere Begleitpersonen).
Was kostet der Kurs?
Der Kurs wird vom Verein Equicane unterstützt. Der Selbstkostenbeitrag beträgt 360 € pro Person inklusive Unterkunft und Verpflegung. Je nach Bundesland kann bei verschiedenen Stellen um eine finanzielle Unterstützung angesucht werden. Bei Fragen dazu und Finanzierungsschwierigkeiten stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Wo erhalte ich weitere Infos? Wo kann ich mich anmelden?
Infos gibt’s auf der Webseite des Vereins unter equicane.at, per E-Mail unter mobikurs@equicane.at oder telefonisch 0664 /55 35 303
Infos zum Veranstalter
Wir sind vom Verein Equicane – gemeinsam mit den Partnern Pferd und Hund. Unsere Hauptaufgabe liegt eigentlich darin, Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit Handicap und unseren Tieren anzubieten. Zu unserem erweiterten Vereinsangebot zählt der Mobi-Kurs.
Für verantwortungsvolle Eltern ist es der wichtigste Wunsch, dass ihre Kinder so früh wie möglich selbständig werden und schon früh so viel Selbstvertrauen wie nur irgendwie möglich aufbauen. In den meisten Fällen gelingt es auch, unterstützt durch die Schule, Freunde und die Familie, diesem wichtigen Wunsch und der unerlässlichen Aufgabe nachzukommen.
Für Eltern mit Kindern und Jugendlichen im Rollstuhl ist dieser grundlegende und selbstverständliche Wunsch und diese unerlässliche Aufgabe leider um einiges schwieriger und stellt diese durch Arztbesuche, Operationen, Therapien, eine veränderte Entwicklung und eine Menge zusätzlicher Bedürfnisse vor eine große und oft schier unüberwindbare Hürde.
Genau hier setzt unser einzigartiges Mobi-Kurs Angebot ein:
„Ich habe den Kurs selbst als Teilnehmer kennen gelernt und erlebt und bin Jahr für Jahr mit meiner Mutter dabei gewesen. Während meiner zahlreichen Teilnahmen am Kurs haben meine Mutter ich selbst und viele sehr wichtige Essets kennengelernt. Heute leite ich den Kurs gemeinsam mit Jasmin Zorec und freue mich, alle meine Erfahrungen an die TeilnehmerInnen weitergeben zu dürfen. Es ist einfach ein schier unbeschreiblich schönes Gefühl den Lernprozess der Kinder während der Woche zu beobachten und mitzuerleben“, erzählt Leo M. Fischer.
In einer Woche voller Spiel, Spaß und Sport gibt es Vieles zu lernen, für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für deren Eltern und Begleitpersonen. Das Ziel der Woche ist selbstständiger und mobiler zu werden, außerdem gibt es jede Menge Möglichkeiten Neues auszuprobieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Kurswoche besteht aus unterschiedlichen Aktivitäten. Jeden Tag gibt es Rollstuhlsport, wobei der Fokus auf das selbstständige Bewältigen der im Alltag vorkommenden Hindernisse, wie zum Beispiel Bordsteinkanten oder Unebenheiten, gelegt wird. Außerdem werden viele Unternehmungen angeboten und gemeinsame Ausfahrten gemacht. Zusätzlich bereichert wird das Kursangebot durch externe Vortragende und Workshops.
Während der Kurswoche werden die Teilnehmer von einem multiprofessionellem TrainerInnen Team begleitet. Neben pädagogischen und therapeutischen Hilfestellungen werden sehr große Lernprozesse vor allem durch die Gruppendynamik untereinander und den Austausch von persönlichen Erfahrungswerten erzielt und angestoßen.
Durch unser einzigartiges Angebot und das geschickte Zusammenspiel von Pädagogik, Spaß und Informationen werden große und vor allem wichtige Fortschritte erzielt, welche in konventionellen Therapien in dieser Form meistens nicht erzielt und noch weniger verfestigt und in den Alltag integriert werden können. Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Angebot berichten und interessierte Familien informieren. Auf die TeilnehmerInnen wartet eine spannende Woche und ein siebentägiger Entwicklungsprozess.