Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Neue Blutbuche für Eggenberg Schlosspark

Neue Blutbuche für Eggenberg Schlosspark

von Joachim Bacher am 10. September 2019 um 11:21 Uhr

Die fast 200 Jahre alte, große Blutbuche im Eggenberger Schlosspark wurde bei den Unwettern im Mai dieses Jahres so schwer beschädigt, dass sie nun definitiv abgetragen werden muss.

Die große Blutbuche nach den Sturmschäden am 13. Mai 2019, Foto: UMJ/Schloss Eggenberg

Nur so kann die Sicherheit für Parkbesucher/innen gewährleistet und der Schlosspark auch für zukünftige Generationen lebendig gehalten werden. Die Abtragung beginnt – gutes Wetter vorausgesetzt – am 23. September, in den darauffolgenden Tagen wird der Erdaustausch vorgenommen und im Herbst 2020 wird an derselben Stelle eine junge Blutbuche nachgepflanzt.

„Ein historischer Park ist ein lebendiges Kunstwerk. Seine Bestandteile bestehen jedoch nicht aus Stein, Farbe oder Gold, sondern aus kunstvoll gepflanzten Bäumen, Sträuchern und Blumen, die neben den von Menschenhand geschaffenen Elementen den besonderen Reiz und das Erhaltenswerte eines Gartenkunstwerks ausmachen. Wie andere Lebewesen auch, werden Pflanzen älter und damit häufig auch krank und schwach. Um die Zukunft eines historischen Gartens zu sichern, muss daher rechtzeitig für die nächste Pflanzen-Generation gesorgt werden“, so Leiterin des Schloss Eggenbergs Barbara Kaiser.

Die große Blutbuche

Die wunderbare solitäre Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), die um 1832 vom schlesischen Obergärtner Franz Matern als roter „Eyecatcher“ in die grüne Gartenkulisse südlich des Schlosses gepflanzt wurde, war in ihrer Vitalität bereits seit Jahren sehr eingeschränkt. Immer größere Teile des Baumes starben ab, er näherte sich langsam seinen letzten Lebensjahren. Durch reduzierte und sehr behutsame Schnittmaßnahmen sorgten wir für so wenig Wunden wie möglich, eine Umzäunung schützte Parkgäste schon seit einigen Jahren vor unvorhersehbaren Astbrüchen und Seilverspannungen sicherten die Baumkrone.

Der Hauptgrund für die rasant zunehmende Schwächung vieler Baumveteranen ist eine Pilzerkrankung. Der untere Stammbereich der Eggenberger Blutbuche ist seit Jahren vom Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) befallen. Dieser Pilz löst Moderfäule aus, die bei der extremen Sturmbelastung vom 12. und 13. Mai 2019 schließlich zum Bruch des Hauptastes und eines Teilstammes geführt hat. Damit ist auch die Standsicherheit des Baums verloren und er bedeutet eine ständige Gefahr für Besucherinnen und Besucher.

Brandkrustenpilzbefall am Stamm, Foto: UMJ/Schloss Eggenberg

In Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und der Naturschutzbehörde erfolgt nun die Abtragung und Entfernung dieses für den Eggenberger Schlosspark so zentralen Elementes. Laut gültigem Parkpflegewerk wird selbstverständlich wieder eine Blutbuche an der exakt selben Stelle nachgepflanzt. Damit verbunden ist jedoch ein beträchtlicher Mehraufwand: Um die Sporen des Brandkrustenpilzes in diesem Bereich so gut wie möglich zu entfernen, muss das kontaminierte Erdreich vor einer Neupflanzung großflächig ausgetauscht werden.

Nach dem Abschluss der Bauarbeiten im September 2019 wird die Nachpflanzung erst im Herbst 2020 erfolgen können, da der junge Baum nicht unmittelbar in das frische Erdreich (ca. 500 m³) gesetzt werden kann.

Zusätzlich versucht das Eggenberger Gartenteam, Sämlinge der alten Buche zu ziehen, sodass es (an anderen Stellen im Park) echte Nachkommen unserer alten Blutbuche geben sollte.

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Ostermarkt in Graz

Ostermarkt in Graz 2023

Gusto Guerilla 2022

Kulinarische Radrundfahrt: Gusto Guerilla 2023 – Mon à Mur-Tour in Graz

Best of the 80’s – 80er Party in Graz am 15. April 2023

Trommel-Workshop „Die Trommlerei“ mit GRAZAMBA

Die Ausstellungen „Architektierisch“ und „Schneckenkratzer & Wolkenhaus“ kommen ins Kindermuseum FRida & freD zurück

weitere News aus Graz

  • „ABWESENHEITSWELTEN“ – Vernissage 8. April 2023 – QUERORT-(er)LEBEN
  • Neue Auftragskonditorei „Frau von Dant“ eröffnet in Graz
  • Kleinkunstabend mit Murknall im KiStl Hinterhoftheater am 1. April 2023
  • Orgelfrühling Steiermark 2023
  • Präsentation des Steirischen Weines 2023 – Stadthalle Graz – 22. März 2023

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz