Die Ausstellung im Joanneumsviertel verdeutlicht die globale Plastikmüllkrise. Plastik ist für uns so alltäglich geworden, dass wir oft nicht bemerken, wie abhängig wir davon geworden sind. Die National-Geographic-Ausstellung PLANET OR PLASTIC? versucht, dies zu ändern, indem sie die globale Plastikmüllkrise verdeutlicht und Vorreiter*innen hervorhebt, die an Lösungen für dieses akute Problem arbeiten. Die Ausstellung baut auf einer mehrjährigen globalen Initiative von National Geographic auf, die darauf abzielt, das Bewusstsein der Menschen für diese Krise zu schärfen und so die Mengen an Einwegplastik zu reduzieren, die tagtäglich in unseren Ozeanen landen.
PLANET OR PLASTIC?
Die Ausstellung „PLANET OR PLASTIC?“ ist ab sofort im CoSA (Joanneumsviertel, 8010 Graz) zu sehen. Eine Ausstellung von National Geographic. Die Ausstellung ist ab sofort bis zum 25. Februar 2024 zu sehen.
Wir produzieren Plastik. Wir sind abhängig von Plastik. Aber zu welchem Preis?
- Wir produzieren Plastik. Wir sind abhängig von Plastik. Aber zu welchem Preis?
- Jährlich werden 2 % bis 4 % des weltweit geförderten Erdöls zur Kunststoff-Herstellung aufgewendet.
- Die Hälfte des jemals hergestellten Kunststoffs wurde in den letzten 15 Jahren hergestellt.
- Weniger als ein Fünftel aller Kunststoffe wird weltweit recycelt. Europa recycelt 30 % der Kunststoffabfälle, die USA nur 9 %.
- Jährlich landen rund 9 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen.
- Plastik findet man von der Arktis bis zur Antarktis, von der Meeresoberfläche bis zum Meeresgrund.
- Weltweit bestehen 73 % der Strandabfälle aus Kunststoff.
- Mehr als 40 % des Kunststoffs wird nur einmal verwendet, dann weggeworfen.
- Fast die Hälfte aller weltweit anfallenden Kunststoffabfälle sind Verpackungsmaterialien.
- Eine Billion Plastikeinkaufstaschen werden jedes Jahr weltweit verwendet.
- Auf der ganzen Welt werden fast eine Million Plastikgetränkeflaschen pro Minute verkauft.
- Wissenschaftler*innen schätzen, dass Plastik 450 Jahre bis unendlich überdauern kann.
- Wissenschaftler haben Mikroplastik in mindestens 114 Lebewesen gefunden, die im Wasser leben. Mehr als die Hälfte davon landet auf unseren Tellern.
Eine Ausstellung über ein brisantes Thema, das alle angeht, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek