Das Ziel des Grazer Sportjahres ist es, alle GrazerInnen für Sport und Bewegung zu begeistern. Das Angebot soll sich auch bzw. vor allem an Nicht-Sportler, Kinder und Pensionisten richten. Neben sportlichen Großveranstaltungen und verschiedenen „Leuchtturmprojekten“ soll es auch Monatliche Schwerpunkte geben. Außerdem sollen auch die Grazer Sportvereine in den Mittelpunkt gestellt werden.
Inhalt
- Leuchtturmprojekte: Sportveranstaltungen im Rahmen des Grazer Sportjahres
- Der September: Let’s Go Ladies
- Die Schloßberg-Challenge
- Jeder Schritt zählt
- Botschafter für die Mission 2021
- Active Friday
- Ausstellung im CoSA: Fertig? Los! – Die Geschichte von Sport und Technik
- Projekte im Rahmen des Sportjahres 2021
- Das war der März
Leuchtturmprojekte: Sportveranstaltungen im Rahmen des Grazer Sportjahres
- UCI Mountainbike Eliminator WM
- 3×3 Basketball
- Sport Austria Finals
- 1. Special Olympics Tanzsport WM
Der September: Let’s Go Ladies
Der Monat September hat „Frauenpower“ und sorgt für viel Unterhaltung So abwechslungsreich war noch kein Monat in diesem Sportjahr: Im September rücken ganz besonders die Frauen mit der Kampagne „Let’s Go Ladies“ in den Mittelpunkt des Geschehens. Zahlreiche Highlights wie der Grazathlon, der „Tag des Sports“, der Inklusionslauf oder die Staatsmeisterschaften im Fallschirmspringen zeigen eines ganz deutlich: Graz lebt als „Sportstadt“ einmal mehr so richtig auf! Hier das Programm im September:
Die Schloßberg-Challenge
Die Challenge soll im Rahmen des Grazer Sportjahres so viele Menschen wie möglich dazu motivieren, auf den Schloßberg zu gehen. Start der Challenge ist der 3. März 2021. Zum Start der Challenge muss man am Fuße des Schloßbergs ein Tickets ziehen oder am Karmeliterplatz mit dem Handy ein digitale Ticket lösen. Wer nun den Schloßberg erklimmt, wird gezählt und erhält ein digitales Seflie von der Challenge. Erlaubt sind sowohl die Stufen als auch die Straße sowie der Weg vom Schloßberglift zum Uhrturm. Das Ziel ist jedenfalls der Grazer Uhrturm.
Jeder Schritt zählt
Mit Hilfe eine App sollen die Grazer motiviert werden, gegeneinander anzutreten. Es können Schulen, Vereine, Firmen und Bezirke gegeneinander antreten. Die App zählt die täglichen SChritte, ein Durchschnittswert wird ermittelt. In einem Ranking sieht man dann, welche Institution bzw. welcher Grazer Bezirk die meisten Schritte geht.
- Let’s go Business: Hier nehmen Grazer Firmen teil
- Let’s Go Verein: Hier können Grazer (Sport-) Vereine gegeneinander antreten
- Let’s Go Schule: Die Challenge der Grazer Schulen
- Let’s Go Bezirk: Das Schritt-Ranking der Grazer Bezirke
Wie kann ich mich zur Business-, Vereins- oder Schulchallenge anmelden?
Dazu muss man sich per E-Mail anmelden. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an challenge@steps.app. Die darauf folgende E-Mail erklärt alle weiteren Schritte. Nun müssen alle (aktiven) Kollegen, Vereinsmitglieder bzw. Schüler eingeladen werden. Ab sofort werden mit der App alle Schritte registriert und in der App angezeigt.
Wie komme ich zu dieser StepsApp?
Die Schrittzähler-App kann in den App-Stores der verschiedenen Betriebssysteme geladen werden. Mit dem Suchbegriff „steps app“ sollte die App gefunden werden. Nach der Installation füttert man die App mit Daten wie Geschlecht, Größe, Gewicht und Geburtsjahr. Nun klickt man auf das „Let’s Go!“ Symbol und kommt direkt zu den 4 verschiedenen Challenges, zu denen man sich anmelden kann.
Botschafter für die Mission 2021
Ab 1. März soll der Sport in Graz im Mittelpunkt stehen. „Let’s Go Graz“ heißt das Motto des Sportjahres, das auch von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten unterstützt wird. 21 BotschafterInnen aus Sport, Musik, Kultur, Mode, Medizin und Gesellschaft sind bereits mit an Bord, weitere 2000 werden für die „Mission 2021“ gesucht.
Sport bewegt und begeistert die Öffentlichkeit. Er bringt Menschen zusammen, sorgt für Inklusion und Gemeinschaft, vor allem aber für viele emotionale Momente. So unterschiedlich die Gesellschaft auch ist – im Sport sind die Menschen oft vereint. Auch darauf wird das Grazer Sportjahr ab 1. März abzielen:
„Let’s Go Graz“ soll nach all den herausfordernden Monaten so etwas wie einen Aufbruch darstellen. „Wir wollen mit dem Beginn des Sportjahres einen Startschuss abgeben und alle zu mehr Bewegung motivieren“, erklärt Sportstadtrat Kurt Hohensinner, „gerade im letzten Jahr haben wir gemerkt, wie sehr uns der Sport oft fehlt. Mit dem Sportjahr wollen wir nun eine Aufbruchsstimmung erzeugen und die Grazerinnen und Grazer bewegen.“
Die Stadt Graz hat sich das Ziel gesetzt, im Rahmen des Sportjahres von einer Sportstadt zur sportlichsten Stadt Österreichs zu werden. Dafür braucht es Menschen, Multiplikatoren, Botschafter, die für diesen Weg einstehen und ihn unterstützen. Genau diese positiven Vorbilder und Mitstreiter können sich ab sofort im Rahmen der „Mission 2021“ einbringen. „Unser Ziel ist es, bis zum Ende des Sportjahres 2021 Botschafterinnen und Botschafter zu gewinnen, die mit gutem Beispiel vorangehen und mit ihrer positiven Energie für mehr Sport und Bewegung wirken“, so Hohensinner.
Den Anfang für die Mission machen 21 prominente Testimonials:
Active Friday
Der aktive Freitag ist ein Angebot, immer freitags einen Sport kennenzulernen. Etwas verspätet – auf Grund der Situation rund um das blöde Virus – starten die ersten Aktionen Ende Mail.
Ausstellung im CoSA: Fertig? Los! – Die Geschichte von Sport und Technik
Die Ausstellung wird im CoSA – Center of Science Activities zu sehen sein. Die Eröffnung ist am 27. März 2021, die Ausstellung wird dann bis zum 21. November 2021 zu sehen sein. Sechs Bereiche rund um Sport wird es zu sehen geben: „Sport erobert die Welt“ oder „Trendsports und Sporttrends“, historischen Objekte, Mitmachstationen und vieles mehr wird es zu sehen geben.
Körperkult, Rekordjagd und Wellness-Oase: Eine Ausstellung im Spannungsfeld von Sport, Kultur und Technik.
Ob Stoppuhr, Zielfotografie oder Fitness-Tracker: Sport, wie wir ihn kennen, ist ein Produkt unserer technisierten Welt. Herausgebildet hat er sich im 19. Jahrhundert, als körperliche Wettkämpfe stärker normiert, Sportgeräte in Form und Material ausgefeilter konzipiert und Leistungen genauer analysiert und vermessen wurden. Sport gehört heute zum Alltag – etwa wenn der Sneaker vom Sportschuh zum Mode-Accessoire avanciert, eine umfassende Fankultur mit Gesängen und Ritualen Sportveranstaltungen prägt oder bei Dopingskandalen die Grenzen der körperlichen Selbstoptimierung heiß diskutiert werden.
Diesen Wechselbeziehungen zwischen Sport, Kultur und Technik widmet sich diese große Sonderausstellung Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik, eine Ausstellung des TECHNOSEUMs in Mannheim, die von FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum für die Steiermark adaptiert wurde und nun im CoSA – Center of Science Activities und im Besucher*innenzentrum des Joanneumsviertels von 27.3. bis 21.11.2021 gezeigt wird. Möglich machte dies das Grazer Sportjahr LET`S GO GRAZ, das ab 1. März die Grazer*innen bewegen wird.
Die Ausstellung präsentiert in sechs Bereichen wie „Sport erobert die Welt“ oder „Trendsports und Sporttrends“ neben zahlreichen historischen Objekten auch Mitmachstationen, sodass beim Rundgang ganz im Sinne des Grazer Sportjahres nicht nur die Gehirnzellen gefordert werden, sondern auch der Kreislauf in Schwung kommt. Überdies wird ein spannendes Begleitprogramm im CoSA_DIY geboten, wo man unter anderem lernen kann, selbst ein Sportgerät zu entwickeln, oder wo man entdecken kann, wie viel Hightech in manchem Sportartikel steckt.
Projekte im Rahmen des Sportjahres 2021
Let’s Go Merkur Arena!
Für zahlreiche Amateurfußballer wurde am Wochenende zwischen 29. und 30. Mai 2021 ein Traum wahr. Sie durften dank unserer Initiative „Let’s Go Stadion“ ein Match mit ihrem Verein in der Merkur Arena bestreiten.
7 Summits von Graz
Das Ziel: GrazerInnen sollen die sieben höchsten bzw. markantesten „Gipfel“ von Graz erklimmen. Oben angekommen stempelt man in seinen Stempelpass ab. Hat man alle „7 Summits of Graz“ erklommen, kann man den vollgestempelten Pass einschicken. Man erhält eine Urkunde und eine Wandernadel als Belohnung. Außerdem werden unter allen Einsendungen fünf Übernachtungen im Stubenberghaus am Schöckl inklusive Sonnenaufgangsfrühstück verlost.
Der Stempelpass war am 6. März im Cover der Stadtzeitung BIG. Außerdem kann man weitere Pässe bei der Holding Graz und im Sportamt in der Merkur Arena kostenlos abholen. Noch einfacher: Einfach hier Downloaden und ausdrucken.
Die sieben „Gipfel“ sind:
Die 7 Gipfel auf der Karte
Zehnkampf
Der Let’s Go Graz Zehnkampf hat das Ziel, Bewegung in den Alltag einzubauen. Verschiedene „Disziplinen“ sind zu absolvieren und sollen dann auf dem Sammelpass abgehakt werden. Ob man die Aktivität absolviert hat, kann natürlich nicht geprüft werden – man setzt auf sportliche Fairness. Bis zum 18. Mai 2021 kann man den Sammelpass im Grazer Sportamt abgeben und etwas gewinnen. Die Disziplinen sind:
- Bezirkssportplätze: Nutze einen der Grazer Bezirkssportplätze
- Calisthenics: Nutze eine der Grazer Outdoor Trainingsanlagen (hier zu finden)
- Radfahren: Verwende das Grazer Radwegenetz
- Spazieren/Wandern: Geh eine Stunde Wandern in den Grazer Wäldern
- Active Friday: Fahr mit dem Fahrad (oder geh zu Fuß) zur Arbeit
- Laufen oder Walken: Mach eine halbstündige Lauf- oder Walkingeinheit
- Workout: Mach mindestens 15 Minuten Workout
- Bewegungsspiel: Erinnere Dich an ein altes Kinder-Bewegungsspiel und mach es
- Liftverzicht: Nimm mindestens 3 Tage lang die Treppen
- Rückschlagspiel: Fordere einen Partner zu Tennis, Tischtennis oder ähnlichem heraus
7 Summits extrem (26. April und dem 16. Mai)
Eine beeindruckende Leistung zeigte letzte Woche auch Klaus Höllbacher, der Initiator der „7 Summits von Graz“. Er erklomm alle sieben Gipfel innerhalb von 14 Stunden! 68 Kilometer und 2.400 Höhenmeter spulte er dabei ab. Wir ziehen den Hut und gratulieren ihm sehr herzlich! Genauso wie dem Trailrunner Tom Wagner, der es Höllbacher vor zwei Tagen nachmachte und die 7 Summits laufend in acht Stunden bezwang! Unglaublich…
„Weil der Run auf die höchsten Gipfel in Graz und im Umland nach wie vor anhält, haben wir uns ein eigenes Event dazu überlegt“, erklärt Programmkoordinator Markus Pichler. Vom 23. April bis zum 16. Mai gibt es die Extreme-Version in zwei Wertungen: alle sieben Gipfel auf einmal nur zu Fuß oder mit dem Rad bis zum Berg und die letzten Meter bis zum Gipfel zu Fuß.
Dafür loggen sich die Teilnehmer über die App „MapRun“ ein und fahren/laufen die Strecke ab. Ist man auf dem Gipfel angelangt, ertönt ein Signal bzw. vibriert das Handy. Start und Ziel ist jeweils auf dem Grazer Hauptplatz, von dort aus muss man alle sieben Gipfel erreichen.
„Der Bewerb ist für die Extremsportler unter uns, die eigentlich nur noch darauf warten, bis sie endlich wieder einen Wettkampf haben“, so Pichler, „das Gute an der Extreme-Variante ist die Unabhängigkeit, weil alles über die App kontrolliert wird. Jeder kann somit für sich seinen Tag wählen, an dem er diesen Bewerb bestreitet.“
Tour Around Graz – die Stadt einmal anders erleben
Für jedermann ist dagegen die „Tour Around Graz“ gedacht. Es handelt sich dabei um eine Radstrecke, die entlang bzw. in der Nähe der Grazer Stadtgrenze verläuft.
Graz aus einer anderen Perspektive erleben und erfahren – das ist der große Reiz bei dieser Tour. Sie führt zum Beispiel im Westen nach Gratwein-Straßengel, Thal und Mantscha, im Süden geht sie durch Seiersberg und Feldkirchen, im Osten über Hart bei Graz bis nach Ries und ins Stiftingtal und im Norden kommt man bis nach Weinitzen und hinauf auf die Rannach. Radsportlerin Sarah Bärnthaler (Team Cookina Graz) war die Testperson für diese Route und ist sie bereits einmal abgefahren: „Es ist eine großartige Strecke, die für alle genügend bietet. Wer es ganz sportlich will, fährt die Tour an einem Tag. Es ist aber auch sehr reizvoll, sich etwas mehr Zeit zu lassen und die Tour in mehreren Etappen abzufahren. Auf jeden Fall wird einem beim Abfahren der Strecke erst so richtig bewusst, wie schön Graz tatsächlich ist.“
Was dem Let’s-Go-Organisationsteam wichtig ist: „Hier geht es nicht um einen Wettkampf und nicht um die schnellste Zeit, also sollten dementsprechend auch alle Verkehrsregeln eingehalten werden. Es geht einzig und allein ums Erlebnis und ums Aktivsein“, betont Pichler.
Die Tour ist etwa 80 Kilometer weit und umfasst knapp 1000 Höhenmeter. Teile sind wunschschön auf Radwegen und Nebenfahrbahnen zu fahren, einige Teile sind – gerade im Süden rund um Gössendorf/Raaba – auf dem Autobahnzubringer zurückzulegen.
Sportliche Sightseeing-Tour (ab 15. April)
Diese Idee verbindet Kunst und Kultur mit Sport und Bewegung. Auf der „MapRun“-App kann man eine sportliche Sightseeing-Tour absolvieren und dabei die 25 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden bzw. das Orientieren generell lernen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei den 7 Summits: Start ist auf dem Hauptplatz, danach geht oder läuft man die einzelnen Stationen ab und kommt auch so auf einige Kilometer. Erreicht man eine Sehenswürdigkeit, ertönt wiederum ein Signal bzw. vibriert das Handy.
„Man bewegt sich und lernt Graz dabei kennen – eine ideale Aktion für jedermann in Zeiten wie diesen“, freut sich Hohensinner.
Sportgeräte Verleih im Stadtpark
Der Verein Sportunion DSG Turnados Graz stellt Badminton, Frisbee, Boccia, Indiaca, Speedminton, Fuß- und Volleyball, Spikeball und vieles mehr im Rahen des Grazer Sportjahres in den Monaten Monaten April, Mai und Juni kostenlos zum Ausborgen bereit. Wo? Im Grazer Stadtpark.
Das war der März
Sportliche Ostereier-Suche
Die sportlichste Ostereiersuche der Stadt Graz mit Gewinnspiel findet am Osterwochenende zwischen Karsamstag und Ostermontag (3. bis 5. April 2021) statt. Die bewegungsreiche Eiersuche im Stadtpark ist eine Art Orientierungslauf: 15 Tafeln in Form von riesigen Ostereiern sollen unter Einhaltung der Covid-Bestimmungen mit Hilfe einer vom OLC Graz ausgearbeiteten Orientierungskarte gesucht und gefunden werden. Auf jedem Ei ist ein Buchstabe abgebildet – diese gilt es in der richtigen Reihenfolge in den Sammelpass einzutragen und das richtige Lösungswort bis 9. April 2021 an info@letsgograz.at zu schicken. Unter allen TeilnehmerInnen werden 50 Familieneintritte ins CoSA oder ins FRida&FreD verlost.