Wie wichtig Insekten für unser Ökosystem sind, kann man seit gestern Abend in der Sonderausstellung The Fly im Naturkundemuseum erfahren. 5,5 Millionen der mutmaßlich 8 Millionen Arten weltweit sind Insekten. Das stetige Voranschreiten des Insektensterbens führt zu einem massiven Verlust unserer Artenvielfalt. Wolfgang Paill, Leiter des Naturkundemuseums, warnt: „Wir haben eine Biodiversitätskrise, die uns alle betrifft.“
Ausstellungsansicht „The Fly“, 2019,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellung: The Fly – Warum wir Insekten brauchen
Die neue, zuvor in Bonn gezeigte Schau wurde durch Objekte aus den naturkundlichen Sammlungen des Joanneums ergänzt und stellt vor allem die Fliege in den Mittelpunkt. Denn die zu den Zweiflüglern zählenden Fliegen spielen, neben zahlreichen anderen Insekten, eine wichtigere Rolle, als weithin bekannt ist. Zu sehen ist die Ausstellung bis 11.08.2019.
- Eröffnung: 16. Mai 2019, 19 Uhr
- Dauer: 17.05.–11.08.2019
- Kuratiert von Natalie Port und Ursula Stockinger
- Information: +43-316/8017-9100, Webseite
Mit den Worten „Insekten sind vielleicht nicht die großen Sympathieträger, aber sie sind umso wichtiger für unsere Umwelt“, eröffnete Wolfgang Muchitsch, wissenschaftlicher Direktor des Universalmuseums Joanneum, die Sonderausstellung The Fly im Grazer Naturkundemuseum. Die naturwissenschaftlich-künstlerische Schau zeigt, wie wichtig, nützlich und auch schön verschiedene Fliegen- und andere Insekten sind.
Ausstellungsansicht „The Fly“, 2019,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Neben ihrer vermutlich bekannten Bestäubungsfunktion sind Insekten auch Nahrung für größere Tiere, sie kümmern sich durch Verwertung von Aas und Laub um das „Recycling“ in der Natur und reinigen unsere Gewässer, teilweise sogar das Trinkwasser.
Insekten Lebensraum bieten
Selbst in Alltagssituationen wird dieses Insektensterben ersichtlich. Denn auch wenn es so manche Autofahrer/innen freut, wenn sich heutzutage weniger tote Insekten als früher auf der Windschutzscheibe sammeln, ist diese Tatsache alarmierend. Mit den Grünflächen verschwinden auch die Insekten.
Politische Maßnahmen wie die Begrünung der Stadtflächen sollen die Artenvielfalt wiederaufleben lassen. „Wir alle können als Stadtbewohner/innen sowie als Konsumentinnen und Konsumenten jeden Tag zum Erhalt unserer Arten beitragen. Durch das, was wir essen, wie wir unsere Mobilität definieren oder wie wir mit unseren Ressourcen umgehen – The Fly ist eine kleine Ausstellung, behandelt aber ein riesiges Thema“, resümiert Umweltstadträtin Judith Schwentner.
Ausstellungsansicht „The Fly“, 2019,
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Fliege als Muse
Infolge wissenschaftlicher Kooperationen setzte sich die Künstlerin Natalie Port seit 2015 ebenfalls mit dem „Allrounder“ Fliege auseinander. Zahlreiche Ölbilder beleuchten einen ganz anderen Aspekt der oft als lästig empfundenen Gruppe der Fliegen. Durch die vergrößerte Darstellung in den Ölbildern wird die Ästhetik dieser Insekten sichtbar. Des Weiteren zeigt ihr Pollinators Buffet, welche Insekten neben der Honigbiene für die Bestäubung welcher Früchte verantwortlich sind. Mit ihrer „Muse“, der Fliege, will Natalie Port auf die Folgen ihres Wegfalls in der Natur aufmerksam machen. Denn auch sie meint: „Wenn die Fliege die Fliege macht, wird das unabsehbare Folgen für uns haben.“