Flaumiger Allerheiligenstriezel - Rezept für geflochtener Zopf aus Germteig
Joachim Bacher
Der klassische Germteig Striezel - ganz einfach selbst gemacht. Keine Hexerei mit unserem Rezept. Als Geschenk für das Patenkind war der Allerheiligenstriezel früher beliebt. Aus diesem Rezept werden etwa 1 großer Striezel oder 2 mittlere.
Die Butter schmelzen, die Milch auf zirka 40 Grad Celsius erhitzen, Zucker, Salz, Aromaten wie Zitronenschale, Vanillezucker hinzufügen. Die Germ darin auslösen.
Mit den restlichen Zutaten vermischen und anschließend zu einem glatten geschmeidigen Tage verkneten.
An einem warmen Ort für zirka 20 bis 30 Minuten aufgehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Danach nochmals zusammenstoßen und weitere 10 Minuten gehen lassen.
Wer im Striezel Rosinen haben möchte, kann diese jetzt einkneten.
Striezel formen
Nun wird der Teig in gleichmäßige Stücke geteilt
Diese werden zu Strängen geformt. Tipp: Die Kugeln erst zu einer dicken Wurst formen, etwas warten und erst dann die Stränge dünn wuzeln.
Danach werden die Stränge zu einem Striezel geflochten. Siehe unseren Vorschlag - wir flechten mit sechs Strängen.
Gehen lassen
Der Striezel muss jetzt nochmals für etwa 20 Minuten gehen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Jetzt wird der Allerheiligenstriezel mit Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut.
Backen
Im vorgeheiztem Ofen bei etwa 160 bis 180 Grad für 35 bis 45 Minuten backen. Je größer der Striezel, um so kleiner die Temperatur und um so länger die Backzeit (und umgekehrt).