Ein flaumig, köstliches Pinzenrezept für die beste Osterjause. Diese herrliche Pinze darf in keinem Osterkörbchen fehlen! Mit zartem Anisgeschmack und alt-bewährtem Rezept gelingt dieses Gebäck auf jeden Fall.
Am Vortag: Der Weißwein wird mit dem Anis versetzt und zugedeckt ziehen gelassen.
Alle Zutaten am Besten ein paar Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Dann ist's einfacher und gelingt sicherer.
Zubereitung der Pinzen
Ganz einfach verwendet man die direkte Methode, auf ein Dampfl - die klassische Gärprobe - kann man mit heutiger Germ aus dem Supermarkt getrost verzichten.
Die Butter wird geschmolzen, ich verwende dafür immer einfach die Mikrowelle. Ein Topf am Herd tut's aber auch. Die Milch auf etwa 40°C erwärmen und den Zucker, das Salz (schaut viel aus, passt aber wirklich gut), die Eier und die Butter werden miteinander verrührt. Achtet darauf, das alles zusammen nicht mehr als 40°C hat!
Jetzt kommt die Germ in den Milch-Butter-Zucker Mix und wird darin gut aufgelöst. Der Wein wird durch ein Sieb gegossen und kommt samt Mehl und Puddingpulver zu den restlichen Zutaten.
Kneten: Wahlweise mit der Hand, dem Mixer oder der Küchenmaschine. Ein geschmeidiger, glatter Teig ist das Ziel!
Gehen lassen: Min. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen - das Volumen des Teiges soll sich in der Zeit verdoppeln.
Nun wird der Teig portioniert. Zu empfehlen sind 10dag große Kugeln. Jetzt muss die Pinze zirka 20 Minuten aufgehen.
Jetzt werden die Rohlinge mit Ei bestrichen und dann mit der Schere eingeschnitten für das typische Muster. Noch weitere 10 Minuten gehen lassen.
Backen
Zirka 15 Minuten bei 160°C Umluft backen. Aber bitte: Jeder Haushaltsherd ist anders, nicht Grad genau - sie kennen den Ofen besser ;)
Genießen: Mit Osterfleisch zur Osterjause oder mit Butter und Marmelade. Viel Spaß mit dem Rezept!
Variante: Osternesterl
Aus dem fertigen Teig kann man natürlich auch verschiedene andere Kreationen machen. Wir haben einen Zopf gedreht und zu einem Nest gerollt. Mit einer Eierschale gebacken und diese nach dem Backen mit essbarem Ostergras und Drageeeiern ersetzt. Auch haben wir schon gefärbte Ostereier in diese Nesterln gesetzt.