Gerade im Frühjahr, wenn zarte Brennnesselblätter aus der Erde kommen, aber frisches, saisonales Gartengemüse noch eine Rarität ist, kann man die Brennnessel als Zutat für gesunde und köstliche Rezepte verwenden. Mit unserem Rezept gelingt der Brennnesselspinat einfach und sicher - nach dem Rezept aus Omas Kochbuch, mit den besten Tipps vom Küchenchef.
Gerade im Frühjahr sammelt man die kleinen, zarten Spitzen der jungen Brennnesseln. Da am Stiel wesentlich weniger Brennhaare sind, kann man junge Brennnesseln hier pflücken - es empfiehlt sich aber, Gartenhandschuhe zu verwenden. Gesammelt sollten nur die jungen Spitzen werden, diese schmecken am besten!
Die gesammelten Brennnesseln von grobem Schmutz, Laub oder Gras befreien und im Waschbecken gut waschen.
Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Brennnesseln darin blanchieren.
Die Butter schmelzen und kurz aufschäumen lassen. Den Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in der Butter glasig andünsten. Die Knoblauchzehen zerdrücken und kurz, hell mit rösten. Das Mehl hinzugeben und ebenfalls kurz, ohne Farbe rösten. Beiseite stellen und überkühlen lassen. Tipp: Eine Einmach ohne Klumpen gelingt dann, wenn eine der Komponenten kalt ist. Heiße Flüssigkeit in die kalte Einmach geben oder eben zur heißen Einmach die kalte Flüssigkeit.
Die Brennnesseln mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben und fein hacken. Das gelingt am einfachsten mit einem Cutter. Kann aber auch mit dem Stabmixer oder einem Messer gemacht werden.
Diesen Stabmixer verwende gerne und in vielen Rezepten wie auch hier zum Mixen der Brennnesseln. Der Stabmixer ist praktisch und das Zubehör zu empfehlen. Eine Gewürzmühle und ein Schneebesen sind auch dabei.
Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Je nach eigenem Gusto hackt man die Brennnesseln etwas grober - rustikaler oder eben feiner. Wir haben uns für einen sehr fein passierten Spinat entschieden.
Die passierten Brennnesseln zur Einmach geben, mit einem Schneebesen solange rühren, bis sich die Einmach komplett aufgelöst hat und für einige Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen.
Am Schluss mit dem Obers verfeinern, mit Salz, geriebenem schwarzen Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken und heiß anrichten.
Tipps vom Küchenchef
Der Brennnesselspinat passt perfekt zu klassischen Gerichten wie Leberkäse, gekochtem Rindfleisch oder Knacker. Als Sättigungsbeilage sind geröstete Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Erdäpfelsterz oder (manche mögen auch) Reis zu empfehlen. Ein Spiegelei darf gerade in der vegetarischen Variante nicht fehlen.