Sollten keine Erdäpfel vom Vortag übrig sein: Frische Erdäpfel in der Schale koche und schälen. In dünne Scheiben schneiden.
Wenn keine Nudel übrig sind: Nudel in reichlich Salzwasser bissfest kochen. Die Sorte ist völlig egal - am besten angebrauchte Teigwaren verwenden. Auch Lasagne Blätter oder Spaghetti kann man in kleine Stücke brechen und verwenden.
Den Zwiebel schälen und in Würfel bzw. Streifen schneiden.
Das Fleisch in Scheiben und kleine Stücke oder Würfel schneiden. Verwenden Sie Wurstreste, Bratenreste, Scheiben von Geselchtem oder Würstel, gerne auch Speck.
Auch die Erdäpfel werden in ähnliche große Scheiben geschnitten.
Der Zwiebel wird hellbraun angeröstet. Danach kommen das geschnittene Fleisch sowie die Erdäpfel hinzu und werden kräftig mit geröstet.
Je nach Fleisch- oder Wurstsorten wird nun nachgewürzt. Mit Knoblauch, Majoran und Kümmel verfeinern.
Am Schluss kommen noch die Nudeln dazu und werden durchgeschwenkt, bis diese warm sind. Anrichten, mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat mit steirischem Kürbiskernöl.
Tipps vom Küchenchef
Als klassisches Restlessen kann der Grenadiermarsch jedes Mal anders und jedes Mal interessant schmecken. Verwendet man die Reste vom Schweinsbraten oder vom Selchfleisch, gibt man Bratenfett oder Schmalz dazu, oder nimmt man Extrawurst. Natürlich sind auch die Mengenangaben nicht in Stein gemeißelt. Mal werde es mehr Erdäpfel sein, mal mehr (übrigegebliebene) Nudeln. Ale Beilage oder zum Verfeinern kann man zu einem Grenadiermarsch folgende Komponenten reichen - hier ein paar Ideen: