Mountainfilm Graz 2025
Mountainfilm Graz 2025 zeigt ein umfangreiches Programm aktueller Berg‑, Natur‑ und Abenteuerfilme. Festivaldirektor KommR. Hans‑Robert Schauer präsentiert den internationalen Wettbewerb um den „Grand Prix Graz“ sowie erstmals den neuen „Dachstein – Best Newcomer Award“ für Nachwuchsfilmemacher:innen. Insgesamt wurden aus 294 Einreichungen aus 44 Ländern die besten 93 Beiträge ausgewählt; das Festival bietet rund 70 Stunden Filmprogramm.
Die Anmeldungen zum internationalen Filmwettbewerb von Mountainfilm Graz waren auch 2025 wieder zahlreich: 294 Filme aus 44 Ländern wurden eingereicht. Im Festivalprogramm werden daraus die 93 besten Beiträge gezeigt.
Mit der Wahl der Nominierten verengt sich nun das Feld der Siegerkandidaten drastisch: 12 Beiträge befinden sich noch im Rennen um die Preise des internationalen Filmfestivals. Zuerst jedoch ist Filmgenuss angesagt: mit rund 70 Stunden reinem Filmprogramm kann die diesjährige Veranstaltung im Schubertkino und im Congress Graz aufwarten. Dazu kommt ein spannendes und informatives Rahmenprogramm aus Vorträgen, Präsentationen und Bühnengesprächen. Mit dem Schweizer Polarguide Thomas Ulrich und dem österreichischen Profikletterer und Weltmeister Jakob Schubert sind zwei Größen der Szene live zu Gast bei Mountainfilm Graz.

Das Festival und der Filmwettbewerb um den „Grand Prix Graz“ findet mit der Siegerehrung und „Langen Nacht des Bergfilms“ am Samstag, 15. November seinen festlichen Abschluss. 2025 wird zusätzlich zu den bereits etablierten Preisen noch ein weiterer vergeben: Mit dem „Dachstein – Best Newcomer Award“ wird erstmals der beste Nachwuchsfilm ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem neuen Sponsorpartner dachstein.at blickt man mit der Verleihung dieses Awards in eine vielversprechende Zukunft des Filmschaffens.
Programm‑Schwerpunkte
- Internationaler Wettbewerb mit vier Kategorien: Alpinismus & Expeditionen, Sport in Berg‑ & Naturräumen, Natur & Umwelt sowie Menschen & Kulturen. In jeder Kategorie wird die „Kamera Alpin in Gold“ vergeben; die beste österreichische Produktion erhält die „Kamera Alpin Austria“.
- Neue Preise: „Dachstein – Best Newcomer Award“ (Trophäe + €1.000) fördert junge Filmschaffende. Der Hauptpreis „Grand Prix Graz“ ist mit €4.000 dotiert.
- Österreichpremieren und Weltpremieren: Zu den angekündigten Highlights zählen unter anderem die Österreichpremiere von „B.I.G. – A World First“ (Jakob Schuberts historische Kletterleistung) sowie die Weltpremiere von „The Edge of the Frame“ (Simon Blair). Weitere Erstaufführungen sind „Talking Transition“ mit Ariana Tricomi sowie Österreichpremieren wie „Torino Torino“ und „Lupi Nostri (Unsere Wölfe)“.
- Thematische Ausrichtung: Viele Beiträge sind zukunftsorientiert und behandeln Mensch–Umwelt‑Beziehungen; in Dokumentationen und Sportfilmen werden sowohl Herausforderungen als auch positive Perspektiven gezeigt.
Rahmenprogramm und Spezialveranstaltungen
- Multivisionsvortrag „Horizont Nord“: Thomas Ulrich (Schweiz) erzählt am Donnerstag, 13. November von Expeditionen an den Nordpol, auf höchste Berge und aufs patagonische Inlandeis.
- Bühnengespräch mit Jakob Schubert: Nach der Vorführung von „B.I.G. – A World First“ am Freitag, 14. November steht der sechsfache Weltmeister für Fragen des Publikums zur Verfügung.
- Auftakt und Abschluss: Das Festival startet im Schubertkino (11. und 12. November) und zieht ab Donnerstag in den Congress Graz. Die Preisverleihung findet am Samstag, 15. November, 19:00 Uhr im Stefaniensaal statt; im Anschluss folgt die „Lange Nacht des Bergfilms“ mit Aufführungen der prämierten Filme.
Jury und Auswahl Die Jury 2025 besteht aus Fachleuten aus Film, Fotografie, Kultur, Alpinismus und Klettern (u. a. Dieter Pochlatko, Horst Jobstraibitzer, Erhard Seidl). Die Shortlist wird Anfang November auf mountainfilm.com veröffentlicht. Insgesamt sind 31 österreichische Produktionen im Wettbewerb vertreten.
