Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis

Gewinnspiel: Tickets für den Tuntenball gewinnen!

Aktuelle Abstimmung

Wiener Schnitzel im Gasthof Dorrer

Wiener Schnitzel essen in Graz: Wo gibt’s das beste Schnitzel in Graz?

Aktuelles aus Graz

Spotting in der Postgarage – 8. Februar 2023

am 28. Januar 2023 um 08:26

Spotting ist Bühne für Musiker:innen, die’s draufhaben, die arriviert oder noch unbekannt sind. … [Weiterlesen...]

Österreichs größte Zaubershow: FAB FOX kommt mit magischen Stunts und spektakulären Illusionen nach Graz

am 27. Januar 2023 um 23:25

Und plötzlich steht ein Flugzeug auf der Bühne… In der größten Zaubershow Österreichs … [Weiterlesen...]

Full Crimp – ‚Crux‘ release concert in Graz

am 26. Januar 2023 um 23:38

In ihrem Debut Album 'Crux' präsentieren Florian Reider (Klavier), Lukas Florian (Bass) und … [Weiterlesen...]

Nightrace Schladming 2023 – Nachtslalom auf der Planai

am 24. Januar 2023 um 10:00

Seit 1997 wird Schladming fast jährlich zum Austragungsort des Nachtslaloms. Etwa 45.000 … [Weiterlesen...]

Hinterhof- und Gartenflohmarkt in ganz Graz – Ganz-Graz-Flohmarkt – 4. Juni 2023 – Plan, Infos, Überblick

am 23. Januar 2023 um 08:10

Im Jahr 2012 begann alles mit dem Annenstraßenflohmarkt, welcher seit 2018 in die Hinterhöfe … [Weiterlesen...]

weitere News aus Graz

  • the ART of TRAVEL – unterwegs mit alter Dame
  • Infoabend für Anrainer zur Grazer Straßenbahn Innenstadtentlastungs-Strecke am 24. Jänner 2023 – Innenstadtentflechtung
  • Das perfekte Dinner – aus Graz – VOX Sendung ab 16. Jänner 2023
  • Mit Baby und Kleinkind in Graz unterwegs – Empfehlungen für junge Familien
  • INSIEME „La Notte Italiana“ – Italo Pop Non Stop – im Mai 2023 in den Kasematten
  • Wintersperre: Ketten und Gitter durch Tafeln ersetzt
  • Gesperrt: WC-Anlage am Jakominiplatz bis März wegen Sanierung geschlossen
  • Eislaufkurse beim Eissportclub Graz – ab Jänner 2023

Hotel Weitzer ★★★★

Palais Hotel Erzherzog Johann

Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung

Das war das Tuntenball Drag Race 2023!

am 8. Januar 2023 um 21:41

Der Tuntenball 2023 findet statt! Der Veranstalterverein RosaLila PantherInnen lädt am 25. … [Weiterlesen...]

Austrian Darts Open 2023

am 8. Januar 2023 um 09:48

Die Austrian Darts Open kommen im Jahr 2023 nach Premstätten. Dieses große Event findet im … [Weiterlesen...]

Mitmachtheater „Das kleine Ich bin Ich“ – im FRida & freD KNOPFtheater

am 7. Januar 2023 um 09:56

Die Geschichte von einem bunten Tier auf der Suche nach sich selbst. "Das kleine Ich bin Ich" … [Weiterlesen...]

Elevate Festival – 1. bis 3. März 2023

am 6. Januar 2023 um 11:59

Das Elevate Festival kehrt nach zwei Sommer-Editionen im jahr 2023 wieder in den Frühling … [Weiterlesen...]

Aktuelles von Lokalguide - dem Lokalführer für Graz by graz.net

Streets

Streets

Alles neu im „Streets : Famous Food&Drinks“ in der Grazer Smart City, dem Szenelokal der Gastro-Familie Grossauer-Widakovich! Ab Jänner 2023 verwandelt sich das Restaurant zur spektakulären Graze...
Indie Burger International

Indie Burger International

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Papierfachgeschäfts Schediwy in der Sporgasse eröffnet das Indie Burger International. Inspiriert von seinen USA-Reisen, entwickelt Florian Weitzer das IN...
da nico

da nico

Im Einkaufszentrum Shopping Nord findet man im Obergeschoß die Pizzeria und Prosciutteria da nico.  Das Lokal Das Lokal befindet sich zwischen einem Sportgeschäft und gegenüber des Center-eigenen Kin...
KIKA Restaurant

KIKA Restaurant

Im Möbelhaus KIKA im Grazer Westen befindet sich im oberen Stockwerk ein kleines Restaurant. Neben Café und Getränken bietet das Lokal auch Frühstück vom Buffet, ein Mittagsbuffet sowie eine kleine à la...
2 Guys - Streetfood

2 Guys - Streetfood

Bosnische Spezialitäten wie Ćevapčići oder Pljeskavica, aber auch Burger und Hotdogs in einem kleinen Streetfood Imbiss in der Gleisdorfergasse, unweit der Jakominiplatzes. Ein neuer Imbiss nam...
Sorger

Sorger

Die Bäckerei Sorger hat in Graz 12 Filialen, weitere 10 findet man in der gesamten Steiermark. Seit 1688 bäckt man Brot, seit vielen Jahren serviert man auch kleine Gerichte, Frühstück und vieles mehr. Die Bäc...

Geschichtliches über Graz

Das fruchtbare Grazer Becken war schon in der Steinzeit ein beliebter Siedlungsort: Das archäologischen Funden zufolge vor 5.000 Jahren nachweisbar besiedelte, vom 6. bis 10. Jahrhundert zwischen Bayern, Franken und Slawen immer wieder heftig umkämpfte und 1128 erstmals urkundlich erwähnte Gebiet Graz im südlichen Zentrum des mit über 16.000 km² Fläche zweitgrößten österreichischen Bundeslandes Steiermark ist heute mit gut 292.000 Einwohnern die nach Wien zweitgrößte Stadt des Landes. Der Aufstieg von Graz als überregional bekannte und bedeutende Stadt begann im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert mit dem Ausbau und der Ausweitung der mittelalterlichen Stadtmauern. Ab 1379 wurde die Stadt offizielle Residenz der Habsburger, die in der zwischen 1438 und 1453 erbauten Stadtburg in der heutigen Hofgasse im Stadtbezirk Innere Stadt gegenüber des Doms in der östlichen Altstadt ihren Regierungssitz hatten. Das 16. Jahrhundert stand in Graz ganz unter dem Zeichen der Reformation und Gegenreformation sowie der 1585 gegründeten Karl-Franzens-Universität als der somit zweitältesten und mit aktuell 32.000 Studenten auch zweitgrößten Universität Österreichs.

Graz wuchs nach seiner Gründung schnell und setzte sich gegen Feinde zur Wehr

Mit Beginn des 17. Jahrhunderts wurden Graz und die Steiermark immer wieder von den Angriffen der Türken bedroht, im Jahr 1619 musste deshalb sogar der gesamte Hofstaat vorübergehend in die Wiener Hofburg übersiedeln. Bis zum Ende des Jahrhunderts wurde die Stadt nach und nach militärisch befestigt, von den ehemals 11 Toren der historischen Stadtbefestigung sind heute jedoch nur das Paulustor von 1625 in der Paulustorgasse und das Burgtor von 1640 an der Hofgasse und Erzherzog-Johann-Allee erhalten geblieben. Die drei Toleranzedikte von Kaiser Joseph II. zur liberaleren Religionsausübung zwischen 1781 und 1785 sorgten auch in Graz für die Ansiedlung evangelischer Protestanten und wirtschaftlichen Aufschwung. Im Rahmen der Koalitionskriege wurde Graz zwischen 1797 und 1810 insgesamt drei Mal von französischen Truppen bombardiert und besetzt. Nach deren Abzug und der Behebung der Kriegsschäden setzt kurz darauf eine Gründerzeit ein, in der u. a. die Technische Universität Graz, das Landesmuseum Johanneum (1811) und die Steiermärkische Landesbibliothek (1812) gegründet werden.

Im Stadtgebiet halten sich seit jeher Wirtschafts- und Grünflächen die Waage

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erhält Graz Anschluss an das Eisenbahnnetz (Südbahn und Graz-Köflacher Bahn). 1852 wird im aktuell flächenmäßig größten 12. Grazer Stadtbezirk Andritz der gleichnamige Konzern mit heute über 29.000 Mitarbeitern weltweit gegründet. Weitere Unternehmungsgründungen in dem bis heute wirtschaftlich für Graz bedeutsamen Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung erfolgen 1864 (Steyr Daimler Puch) und 1899 (Puch-Werke).
Im 19. Jahrhundert wird Graz jedoch nicht nur industrialisiert, sondern auch begrünt. Zwischen 1869 bis 1872 entsteht der 22 Hektar große denkmalgeschützte Grazer Stadtpark, 1875 folgt der fast 5 Hektar große Grazer Volksgarten im 4. Stadtbezirk Lend. Ab 1885 wird der rund 25 Hektar große Zentralfriedhof Graz im 5. Stadtbezirk Gries angelegt.
Heute werden gut 70 Prozent des 127 km² großen Stadtgebiets als Grünflächen eingestuft. Anteil daran haben neben dem dicht bewaldeten Schlossberg im Zentrum auch der 18 Hektar große und gleichermaßen als UNESCO-Welterbe geschützte Eggenberger Schlosspark am 754 Meter hohen Hausberg Fürstenstand sowie die ca. 800 geschützten gründerzeitlichen Vorgärten vorrangig in den Stadtbezirken 3 (Geidorf), 6 (Jakomini) und 2 (St. Leonhard).

Die Wirren der beiden Weltkriege haben Graz nicht aus seiner Bahn werfen können

Nach dem Ersten Weltkrieg musste Graz den Verlust großer Teile seines Hinterlands in der Untersteiermark verkraften. Die generell schwierige Versorgungslage in der Region zu dieser Zeit mündete Anfang Juni 1920 in der Hungerrevolte des sog. „Kirschenrummel“ gegen hohe Marktpreise auf dem Kaiser-Josef-Platz. Hier unweit der Oper findet bis heute täglich von montags bis samstags vormittags ein bunter Bauernmarkt mit frischen Waren aus dem Umland statt. Nach dem sog. „Anschluss“ Österreichs an das damalige Deutsche Reich 1938 wurden zehn bis dahin eigenständige Gemeinden nach Graz eingemeindet, damit zählte die Stadt 16 Bezirke. Der südlich gelegene, jüngste und 17. Grazer Bezirk Puntigam wurde hingegen erst 1988 gegründet. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Graz fast 60 Mal mit insgesamt knapp 30.0000 Brand- und Sprengbomben aus der Luft angegriffen. Als Folge dessen waren seinerzeit jeweils ca. 2.000 Tote und Verwundete sowie etwa 8.000 zerstört Gebäude und 20.000 Wohnungen hauptsächlich rund um den Hauptbahnhof zu beklagen.

Kunst und Kultur sind schon seit Jahrzehnten ein großer Publikumsmagnet in Graz

In den 1950er und 1960er Jahren wurde Graz wieder aufgebaut und viele bis zur heutigen Zeit existierende Kulturinstitutionen entstanden. 1959 öffnete etwa das Forum Stadtpark im Stadtpark-Café seine Pforten für ein an Kunst, Kultur und Wissenschaft interessiertes Publikum. Dort finden heute pro Jahr 150 Veranstaltungen aus den Bereichen Architektur, bildende Kunst, Film und Fotografie sowie Literatur, Mode, Musik und Theater bei zumeist kostenlosem Eintritt statt. Seit 1968 ist das Festival für zeitgenössische Kunst „Steirischer Herbst“ alljährlich im September und Oktober mit bis zu über 50.000 Besuchern eine der populärsten Veranstaltungen im auch sonst sehr reichhaltigen Grazer Festkalender. Die zahlreichen Aufführungen, Ausstellungen und Darbietungen finden u. a. in der Oper Graz und der Neuen Galerie, im Literaturhaus, Kunsthaus und Schauspielhaus Graz sowie im Medienturm und Kulturzentrum Wolkenstein statt. Gleichermaßen beliebt sind auch das seit 2002 regelmäßig veranstaltete Volkskulturfest „Aufsteirern“ im September mit über 100.000 Besuchern, das seit 1985 gefeierte Festival für klassische Musik „Styriarte“ im Juni und Juli sowie seit 2001 das „Springfestival“ für elektronische Kunst und Musik zur gleichen Zeit.

Sehenswerte Veranstaltungen können in Graz das ganze Jahr über besucht werden

Nicht weniger groß ist auch der Andrang beim Straßen- und Figurentheater-Festival „La Strada“ mit durchschnittlich 100.000 Besuchern jedes Jahr seit 1997 im Juli und August, beim Kabarett- und Kleinkunstwettbewerb „Grazer Kleinkunstvogel“ alljährlich im April und beim Filmfestival „Diagonale“ im Februar und März. Immer Ende Juni findet seit 2014 der „Christopher Street Day Graz“ als zweitgrößte Pride-Parade in ganz Österreich statt. Im Juli und August zieht seit 1998 jedes Jahr der „Jazz-Sommer Graz“ Musikfreunde in die Kasemattenbühne auf dem Schlossberg, am gleichen Ort wird seit 2017 auch das „ Elevate Festival“ im März mit Diskussionen, Konzerten und Workshops zu Multimedia zelebriert. Bei der traditionsreichen, seit 1906 regelmäßig im September und Oktober veranstalteten Grazer Herbstmesse begutachten bis zu 70.000 Besucher die Stände von mehr als 450 Ausstellern auf dem Messegelände im 6. Stadtbezirk Jakomini. Mitte September findet das größte Volksfest Europas, das Aufsteirern in der gesamten Innenstadt statt. Die seit 1999 immer Ende Januar begangene „Opernredoute“ im Opernhaus ist mit bis zu 2.500 Teilnehmern einer der größten Bälle der Stadt.

Graz bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten

Zahlreiche tanzende Gäste zählen auch der „All in One Ball“ Ende September, der „Ball der Technik“ im Januar, der „Bauernbundball“ und der „Tuntenball“ im Februar sowie der „Ball der Vielfalt“ im April und der „Schlossbergball“ im Juni. Livemusik, Konzerte und Tanz werden auch häufig in der „Wiege“ des weltberühmten „Circus Roncalli“, dem schon 1950 eröffneten Varietétheater „Orpheum“ in der Orpheumgasse im 4. Bezirk Lend angeboten. Musik aller Klänge und Töne kann darüber hinaus im Theatercafé „Hin und Wider“, im „Casineum“, in der Helmut-List-Halle, im Stefaniensaal und in den Minoritensälen sowie im Veranstaltungszentrum Seifenfabrik genossen werden. Im Jahr 2003 war Graz mit dem frechen Motto „Graz darf alles!“ Kulturhauptstadt Europas, die anlässlich dessen künstlich errichtete „Insel in der Mur“ wie auch das ebenfalls 2003 im futuristischen Stil errichtete „Kunsthaus“ am Lendkai haben sich zu modernen Wahrzeichen der Stadt entwickelt. Noch jüngere Gäste zu Besuch in Graz schätzen das ebenfalls 2003 eröffnete Kindermuseum „Frida & Fred“ im Augarten. Besucher jeglichen Alters nehmen außerdem auch gerne am Zug durch die Innenstadt im Fasching und am „Krampus- und Perchtenlauf“ im Advent teil.

Sportstadt Graz

Jedes Jahr finden hochkarätige Spitzen und Breitensport Veranstaltungen in Graz statt. Im Jahr 2020 fanden sowohl Vorrunden der Handball EM als auch die Eiskunstlauf EM in Graz statt. Im kommt wieder Tennis in die Stadt, denn in die Eisfläche der Schwarzl-Halle in Premstätten verwandelt sich für den Davis Cup zum Tennisplatz. Erstmals findet 2020 auch der IRONMAN in Graz statt. Laufveranstaltungen wie der Sorger Halbmarathon, der spektakuläre Hindernislauf Grazathlon oder der Graz Marathon im Herbst sind sowohl Publikumsmagneten als auch bei den Läufern sehr beliebt.

Eine starke lokale Wirtschaft und Bildungslandschaft sorgen für hohe Attraktivität

Administrativ ist Graz aktuell in 17 Stadtbezirke unterteilt, der bevölkerungsreichste ist der 6. Stadtbezirk Jakomini mit zurzeit gut 32.000 Einwohnern, der diesbezüglich kleinste der 1. Stadtbezirk Innere Stadt mit aktuell 3.800 Einwohnern. Nachdem Graz zwischen 1981 und 2001 einen leichten Bevölkerungsrückgang erlebte, steigt die Einwohnerzahl seither wieder stetig und kontinuierlich an. Heute ist Graz speziell aufgrund der anhaltend guten Situation auf dem Arbeitsmarkt und der hohen Zahl an Zweitwohnsitzen eine der seit Jahren am schnellsten wachsenden Städte in Österreich. Darüber hinaus sorgen die vier Universitäten sowie jeweils zwei Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen vor Ort mit zusammen zurzeit ca. 60.000 Studierenden für viel Dynamik und Zuzug. Über die politischen Belange und Geschicke der Statutarstadt Graz entscheidet der letztmalig im Jahr 2021 gewählte Gemeinderat, zu dem aktuell Vertreter der Parteien KPÖ (15), ÖVP (13), GRÜNE (9), FPÖ (5), SPÖ (4) und NEOS (1) gehören. Zum siebenköpfigen Stadtrat unter Vorsitz der seit 2021 amtierenden Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) sowie der ebenso seit 2021 tätigen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (GRÜNE) zählen außerdem die Stadträte bzw. Stadträtinnen Manfred Eber und Robert Krotzer (KPÖ), Kurt Hohensinner und Günter Riegler (ÖVP) sowie Claudia Schönbacher (FPÖ).

Wie erreiche ich Graz?

  • Mit dem Auto: Der schnellste Anreiseweg aus Deutschland ist jener auf der Pyhrn-Autobahn A9, die nach dem Bosrucktunnel (Mautgebühr) quer durch das Land in Richtung Südosten bis zur Staatsgrenze (Spielfeld) nach Slowenien führt. Als zweiter Hauptverkehrsweg durchzieht die Südautobahn A2 die Steiermark. Wenn Sie aus Wien oder Niederösterreich kommen, dann nehmen Sie die A2, die über das Wechsel-Gebirge in Richtung Süden nach Graz führt. Landschaftlich reizvoll sind auch einige gutausgebaute Bundesstraßen, wie die B 146 über den Mandlingpaß. Aus dem oberösterreichischen Salzkammergut gelang man über den Pötschenpaß nach Bad Aussee. Die Semmering-Schnellstraße zählt aufgrund der beeindruckenden Landschaftsumgebung zu den beliebtesten Anreiserouten.
  • Mit dem Flugzeug: Der Grazer Flughafen Thalerdorf ist von vielen deutschen und Schweizer Städten (wie z.B. München, Frankfurt, Zürich) sowie vom Inland (Salzburg, Innbruck, Linz und Wien) direkt erreichbar. Transfermöglichkeiten per Bahn von/zum Hauptbahnhof sowie per Bus nach Bedarf. Für den Rückflug ist es sinnvoll, einen Billigflug ab Graz zu buchen, um Kosten zu sparen.
  • Mit dem Zug: Die Steiermark verfügt über ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, dessen Hauptverkehrsknotenpunkte Bruck an der Mur und Graz sind. Da in Graz auch Inter-City-Züge halten und nahezu jede Gemeinde mit einem Autobus erreichbar ist, empfiehlt sich einmal ein Urlaub ohne PKW.

Sehenswürdigkeiten Graz

Graz bietet eine Fülle an unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten und Orten, die man bei einem Besuch oder einem Stadtrundgang durch Graz unbedingt besucht haben sollte. … Zu den Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Graz

Graz Card

Graz Card

In vielen Städten gibt es eine Touristen Card, mit welcher man "all-inklusive" Sightseeing machen kann. Seit April 2022 gibt es auch eine Graz-Card. Inkludiert sind die Graz Museen, alle Museeumsstandorte ...
Kunsthaus Graz

Kunsthaus Graz

Im Jahre 2003, als Graz das "Amt" der europäischen Kulturhauptstadt innehatte, wurde das Kunsthaus fertig gestellt und zählt seitdem zu einem weiteren Wahrzeichen unserer Stadt. Bereits auf den ersten B...
Schloßbergbahn Graz

Schloßbergbahn Graz

Es gibt einige Wege, um auf den Grazer Schloßberg zu kommen, der gleichzeitig mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der steirischen Landeshauptstadt bildet. Neben dem idyllischen Schloßbergweg, der von der A...
Uhrturm Graz

Uhrturm Graz

Von allen Seiten der Innenstadt sollte der Turm einst sichtbar sein, um die Uhrzeit abzulesen. Außerdem wurde er als Aussichtsturm für den Feuerwächter genutzt. Daten, Fakten und Geschichte Der mi...
Universalmuseum Joanneum Graz

Universalmuseum Joanneum Graz

Das Universalmuseum Joanneum ist nicht nur das älteste öffentliche Museum in Österreich , sondern auch eines der größten Universalmuseen in Europa. Tickets direkt online kaufen Einfach online kauf...
Mausoleum Graz

Mausoleum Graz

Das Grabmal von Kaiser Ferdinand II. zählt zu den wichtigsten Bauwerken des Manierismus in Österreich. Es wurde 1614 bis 1638 nach Entwürfen von Giovanni de Pomis errichtet. Zusammen mit dem Dom un...
Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Austria eXtreme Triathlon 2023

Sport Austria Finals 2023 in Graz – Infos, Programm, Wettbewerbsstätten, Fotos und Hotelempfehlungen

Uraufführung von “Good Life Deal” © Diagonale/Sebastian Reiser

Die Diagonale – Festival des österreichischen Films

Brands Pop-Up by Patentamt @Kunsthauscafé Graz

Riverdance 2023 – Jubiläumstour in der Grazer Stadthalle

weitere News aus Graz

  • the ART of TRAVEL – unterwegs mit alter Dame
  • Infoabend für Anrainer zur Grazer Straßenbahn Innenstadtentlastungs-Strecke am 24. Jänner 2023 – Innenstadtentflechtung
  • Das perfekte Dinner – aus Graz – VOX Sendung ab 16. Jänner 2023
  • Mit Baby und Kleinkind in Graz unterwegs – Empfehlungen für junge Familien
  • INSIEME „La Notte Italiana“ – Italo Pop Non Stop – im Mai 2023 in den Kasematten

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz