Kunst findet wieder Stadt! KLANGLICHT, das Kunstfestival der Bühnen Graz, kehrt 2022 an insgesamt drei Abenden in den Herbstferien, von 27. bis 29. Oktober 2022, in den öffentlichen Raum zurück.
Inhalt
1 Festival: 2 Standorte
In den Herbstferien 2022 kehrt KLANGLICHT, das Kunstfestival der Bühnen Graz, in den öffentlichen Raum zurück und bespielt erstmals zwei Standorte.
Auf den Spuren von Zeit und Raum stellt KLANGLICHT eine deutlich sichtbare Verbindung zwischen historischem und zukünftigem Graz her: Licht- und Klangkompositionen ermöglichen einerseits neue Perspektiven auf den Schlossberg im Herzen von Graz, gleichzeitig gibt KLANGLICHT den Reininghausgründen, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, ein Gesicht.
Klanglicht 2022 in Reininghaus und am Schloßberg
Ein Festival, zwei Locations: Das größte Licht- und Klangfestival Österreichs trägt seit 2015 die Magie zweier zentraler Elemente des Theaters hinaus in den öffentlichen Raum bespielt in seiner siebten Ausgabe erstmals zwei Locations.
- Auf den Spuren von Zeit und Raum wird KLANGLICHT eine deutlich sichtbare Verbindung zwischen dem historischen und dem zukünftigen Graz herstellen: International renommierte Kunstschaffende öffnen mit ihren Licht- und Klanginterventionen Auge und Ohr für den Schlossberg als UNESCO Weltkulturerbe, als Naturschauspiel und Aussichtspunkt, der von nahezu allen Winkeln der Stadt sichtbar ist.
- Zeitgleich leuchtet und klingt es auf der anderen Seite der Mur auf den Reininghaus Gründen. In einem der größten und auch spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Europas können Räume und Klänge auf den Pfaden von KLANGLICHT 2022 erlebt werden.
Das Programm 2022
Licht aus, KLANGLICHT an. Von 27. bis 29. Oktober geht vielerorts in Graz das Licht aus, um Raum für ein Festival zu schaffen, das eben diesen auf besondere Weise erleuchten wird: Klanglicht, the festival of sound and vision, erkundet 2022 den Raum in seinen vielfachen Facetten am Schlossberg sowie in Reininghaus. Obgleich diese zwei Standorte des diesjährigen Festivals nicht unterschiedlicher sein könnten, wird der Raum zu ihrem verbindenden Glied. International renommierte Kunstschaffende widmen sich mit ihren zum großen Teil originären Arbeiten ganz dem Thema des Festivals, legen Räume frei, erfinden diese neu, trennen oder verbinden sie und verändern so ihre Bedeutung.
Fotos von Klanglicht am Schloßberg
Programm Schloßberg
An insgesamt 15 Standorten werden Künstlerinnen und Künstler Räume mit Klang und Licht gestalten. Der deutsch-britische Künstler Sebastian Kite lässt mit seiner Installation „inner, outer, other“ auf der Schlossbergbühne Kasematten einen Raum zwischen Utopie und Dystopie entstehen. Das Duo Hartung & Trenz verwandelt den Wundergarten des Graz Museum Schlossberg zum Nullpunkt der eigenen Standortbestimmung und verwandelt die Hoffläche mit seinen umliegenden Gebäuden in ein experimentelles, immersives Planetarium aus Licht– und Typografie, begleitet von Klängen komponiert von Josef Gründler. Die Koreanerin Jeongmoon Choi schafft mit der Farbigkeit von Fäden in der Dunkelheit der Stallbastei ein begehbares Bild. Roland Mariacher und Werner Huber, besser bekannt als MO:YA, greifen die symbolische Strahlkraft des Uhrturms auf und übersetzen sie mit „Chronos“ in leuchtende Bilder, die Projektion wird von einem spannenden, eigens für diese Installation komponierten Klangarrangement des Grazer Musikers Markus Graf begleitet. Im Schlossbergstollen hat sich die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl von Platons ‚Höhlengleichnis‘ inspirieren lassen und gestaltet neun Stollen links und rechts des Durchgangs mit Licht. Antoni Arola schafft im Dom im Berg ein transparentes Labyrinth, dessen Räume allein durch Licht und Klang einem ständigen Wandel unterliegen. Arthur Haas hat in Zusammenarbeit mit vier Tänzer*innen eine Choreografie erarbeitet, die den Eindruck, in einem Bühnenbild selbst zum Akteur zu werden, noch verstärkt. Im Innenhof des Volkskundemuseum entsteht ein von Julia Dantonnet konzipiertes Lichtspiel, inspiriert von den Lichtspielen der im 19. Jahrhundert entstandenen Schattenkarusselle. Die amerikanische Medienkünstlerin Signe Pierce sendet subversive Sprüche über die BIX-Medienfassade des Kunsthauses, parallel dazu werden sowohl im Schlossberglift als auch im Aiola Upstairs passende Klangteppiche eingespielt.
- Blue Sky von Kari Kola | Für Klanglicht 2022 „baut“ Kari Kola eine Lichtbrücke, die die beiden Standorte, den Grazer Schlossberg und Reininghaus verbinden.
- Inner, Outer, Other von Sebastian Kite | Schlossbergbühne Kasematten
- Constellations von Hartung & Trenz | Graz Museum Schlossberg / Wundergarten
- Chronos von MO:YA | Grazer Uhrturm
- Fantastic Planet von Amanda Parer | Im Herbersteingarten und an mehreren Standorten in Reininghaus.
- Limbo von Antoni Arola | Dom im Berg (Nur mit Ticket)
- Das Einräumen von Licht von Miriam Prantl | Schlossbergstollen (Nur mit Ticket)
- Nocturne von Julia Dantonnet | Volkskundemuseum am Paulustor
Fotos von Klanglicht in Graz Reininghaus
Programm Reininghaus
Als Finne hat Kari Kola viel Erfahrung in der Gestaltung der Dunkelheit, seit fast 20 Jahren realisiert er weltweit spektakuläre Lichtprojekte, die Architektur, Landschaft und die Geschichte der Orte zu einem unvergesslichen Erlebnis verbinden. Für KLANGLICHT verbindet er den Schlossberg mit Reininghaus mittels einer weithin sichtbaren Lichtbrücke. Die Tirolerin Antonia Manhartsberger setzt sich im Reininghauspark mit der Geschichte der Branntweinfässer auseinander und inszeniert deren Klang. Studierende des Instituts für Design & Kommunikation der FH Joanneum betrachten den Begriff ‚Wachstum‘ in all seinen Dimensionen und aus verschiedensten Perspektiven und erschaffen dieserart ein ortsspezifisches Lichtballett. Esther Stocker überträgt das gedankliche Erlebnis, in ein Bild hineinzugehen, in den realen Raum – sie gestaltet einen dynamische Bildraum, der sein vermeintliches Ordnungsmuster zu verlieren scheint. Gleich vier von Amanda Parers überdimensionalen, hell erleuchteten Figuren, dürfen wir heuer bei KLANGLICHT begrüßen – sie scheinen wie eine Spezies aus der Zukunft angereist zu sein, gekommen, um in friedlicher Absicht unsere Stadt zu erkunden. Und last but not least bespielen Lia Räder, Stefan Sobotka-Grünewald und Volker Sernetz aus dem Kollektiv OchoReSotto mit „arkestra of light: up“ einen ganzen Gebäudekomplex am Reininghauspark, getragen von der von Monique Fessl originär für dieses Projekt komponierten Musik.
- Blue Sky von Kari Kola | Für Klanglicht 2022 „baut“ Kari Kola eine Lichtbrücke, die die beiden Standorte, den Grazer Schlossberg und Reininghaus verbinden.
- Fantastic Planet von Amanda Parer | Im Herbersteingarten und an mehreren Standorten in Reininghaus.
- Esther Stocker | Reininghauspark, Mirror Tower
- Growth von FH Joanneum | Reininghauspark 11
- those sounds are wrapped in scars von Antonia Manhartsberger | Branntweinfässer im Reininghauspark
- Arkestra of Light – Up von OchoReSotto im Reininghauspark 4-6
Der Grazer Schlossberg birgt als UNESCO Weltkulturerbe nicht nur bewegte Vergangenheit, als urbaner Grünraum ist er ebenso belebte Gegenwart und damit ein Ort des täglichen Entdeckens und Erlebens. Wenige hundert Meter entfernt, auf der anderen Seite der Mur, entsteht mit einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas ein urbaner Ort der Zukunft: Graz Reininghaus wird zum neuen Stadtviertel, das die Nutzung von Lebensraum für Mensch und Natur auf eigene Weise definiert. Mit der künstlerischen Erkundung dieser konträren Stadträume schafft Klanglicht 2022 eine Symbiose von Licht und Klang, eine temporäre Welt leuchtend-klingender Kunsträume über die Dächer der steirischen Landhauptstadt hinweg.
Klanglicht Ticket
KLANGLICHT kehrt im Oktober 2022 in den öffentlichen Raum zurück – 13 der insgesamt 15 gezeigten Installationen an den zwei Standorten Schlossberg und Reininghaus sind frei zugänglich. Im Schlossbergstollen und damit verbunden in den Dom im Berg ist aus Sicherheitsgründen nur ein limitierter Zugang möglich.
Aus diesem Grund und in dem Bestreben, Wartezeiten beim Eingang in den Schlossbergstollen für die Besucher*innen zu vermeiden, werden für diesen Bereich Tickets aufgelegt, die den Zugang innerhalb bestimmter Timeslots gewährleisten. Mit Ihrem KLANGLICHT-Ticket erhalten Sie Zugang zu den Installationen im Schlossbergstollen und im Dom im Berg, Freie Fahrt yu KLANGLICHT am Veranstaltungstag im gesamten Verkehrsverbund Steiermark sowie eine digitale Ausgabe des KLANGLICHT-Programmbuches.
Ticketpreise:
- Erwachsene: Euro 13,-
- ermäßigt: Euro 7,-
- Kinder bis 6 Jahren frei
Fragen und Antworten zu KLANGLICHT 2022
Rückblick
Seit Beginn an begleitet graz.net und #wirliebengraz das Klanglicht-Festival in Graz und berichtet mit Fotos, Videos und Ankündigungen. Wir haben hier einen Auszug unserer Fotos und Videos der vergangenen Jahre zusammengefasst. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Jahr, um die Inhalte zu sehen.
Der „ORT Dom im Berg“ war eine reine Abzocke, ich war nur 15min Schockiert das dafür fast 1Euro pro Minute Eintritt verlangt wurde;
Hallo!
Mit dem Ticket gibt es freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark am Veranstaltungstag.
Gilt dies auch für die ÖBB, wenn wir mit dem Zug anreisen?
Ja, auch die Züge sind im Verkehrsverbund, siehe https://www.verbundlinie.at/de/
wo ist das Programm?? bitte mehr details.
ich lese nur „Schlossberg“ und „Reinighaus“. das genügt vielleicht für Graz, aber nicht für Gäste aus anderen Bundesländern.
Gibts nur Tickets im Ticketbüro Kaiser-Josef-Platz? Da stehen jetzt ca. 20 Leute VOR der Tür!
wo kann ich Karten bekommen?
Tickets gibt’s im Ticketzentrum der Bühnen Graz (0316/8000)
Da stehen zur Zeit ca. 20 Leute VOR der Tür!