Im Jahr 2023 wird das Aufsteirern wieder aus als zweitägige Veranstaltung organisiert. Am Samstag gibt es ein buntes Konzertprogramm in den Innenhöfen und auf einigen Plätzen der Stadt. Neben den Innenhöfen werden auch Plätze und Straßenzüge bespielt werden. Am Sonntag findet das Traditionelle Aufsteirern in der gesamten Innenstadt statt, heuer ist der Mariahilferplatz neu als Austragungsort dabei. Der Fokus wird dabei auf ein qualitativ hochwertiges Bühnenprogramm mit steirischen, nationalen und internationalen Künstlern, aktive und ausgesuchte Aussteller/Tourismusregionen und auf zahlreichen Specials gelegt. Aufsteirern kommt nach den Jahren mit kostenpflichtigen Modeschauen und Konzerten am Hauptplatz wieder ein Stück zurück zu seinen Wurzeln.
Inhalt
Fotos 2023
Videorundgang 2023
Wann findet Aufsteirern 2023 statt?
Das Aufsteirern Festival wird am ersten Wochenende nach Schulbeginn, am Samstag und Sonntag stattfinden. Das Festival bietet eine Plattform für die steirische Kultur, um deren Unverwechselbarkeit zu unterstreichen. Knapp 250 Aussteller und 3000 Beteiligte gestalten das Programm. Viele Volks-Kulturverbände aus der Steiermark präsentieren hierfür neben landestypischer Handwerkskunst, steirischen Volkstanz und edle bäuerliche Kulinarik. Das kulinarische Angebot wird stets flächendeckend dem Ruf der Steiermark gerecht, der die Region als Feinkostladen Österreichs ausweist Tradition ist langweilig und unmodern? Wohl kaum! Nicht umsonst ist das Aufsteirern eines der beliebtesten Volksfeste in ganz Österreich – mitten in unserer schönen steirischen Landeshauptstadt Graz! https://www.youtube.com/watch?v=lS5V8EQ1eRY
Aufsteirern
Steirische Volkskultur in der Grazer Innenstadt. Es heißt wieder Aufsteirern. Hier haben wir die Highlights und Neuerungen kompakt zusammengefasst.
- Datum: 16. und 17. September 2023
- Wann? ab 10:00 Uhr
- Wo?: gesamte Grazer Innenstadt
- Eintritt frei!
Zum Höhepunkt von Aufsteirern am Sonntag lädt die Landeshauptstadt Graz ein, um die heimische Volkskultur hochleben zu lassen.Gäste aus Graz, der gesamten Steiermark aber auch aus den Nachbarländern kommen, um gemeinsam die steirische Kultur und Lebenslust in der gesamten Innenstadt zu genießen.
Brauchtum, traditionelles Handwerk und Kulinarik
Aufsteirern zeigt, wie die Elemente der steirischen Volkskultur im gleichermaßen erfrischend traditionell und spritzig zeitgemäß sind. Über 100 Aussteller, die zahlreichen volkskulturellen Verbände, sowie Tanzlmusigruppen und Gastronomen präsentieren an diesem Sonntag die grüne Steiermark von ihrer schönsten Seite, voller steirischem Charme, Authentizität und vor allem purer Lebenslust.
Überblick: Bühnenprogramm beim Aufsteirern
Das Programm 2023 ist wieder abwechslungsreich. Auf den verschiedenen Plätzen und Innenhöfen und erstmals auch in 8020, am Mariahilferplatz findet Musik, Tanz und Kulinarik auf steirisch statt. Samstag
- Burghof: Abwechslungsreiches Programm & steirische Köstlichkeiten
- Hof der Wiener Werkstätten: Musikantenstammtisch von und mit dem Steirischen Volksliedwerk
- Grawe Innenhof: Steirische Jägerschaft & Steirischer Jagdschutzverein
- Landhaushof: Oberlandler Kirtag
- Hauptplatz: Blas, Brass & Co | energetisch und mitreißend
- Karmeliterplatz: VolXmusik und Cross | kulturübergreifend
- Freiheitsplatz: Tanzbodenmusi
- Schmiedgasse: Neue Volkskultur | Trachten, Dirndl und Lederhosen
- Mariahilferplatz: Musik, Tanz und Kulinarik
Sonntag
- Burghof: Buntes Musikalisches Programm
- Lesliehof: Chormusik
- Hof der Wiener Werkstätten: „Bradlhof“
- Grawe Innenhof: Steirische Jägerschaft & Steirischer Jagdschutzverein
- Landhaushof: Musik und Kulinarik
- Hauptplatz: Volkskultur in allen Facetten
- Karmeliterplatz: Queerbeet
- Freiheitsplatz: Tanzbodenmusik
- Schmiedgasse: Trachtenmeile „Alle Tracht“
- Stubenberggasse: Die Stubenberg- und Schmiedgasse ist dem Thema Handwerk
- Generalihof: Musik und Tanz
- Tummelplatz: Musik und Tanz
- Bischfplatz: Slowenien mit dabei beim „Aufsteirern“
- Herrengasse: Tanzmusik und Ausstellungen
- Stadtbauernhof / Landwirtschaftskammer: Die Bäuerinnenorganisation Steiermark lädt in den Stadtbauernhof, wo Bäuerinnen aus allen Regionen der Steiermark traditionelle Spezialitäten kredenzen.
Anreise, Umleitungen & Sperren
Alljährlich lockt das große Steiermark-Fest in Graz Tausende Menschen in Tracht in die steirische Landeshauptstadt. Wir haben einige Tipps, wie sie am besten zum Aufsteirern Fest in die Grazer Innenstadt gelangen.
Anreise mit der Straßenbahn
Nachdem der Hauptplatz und die Herrengasse gesperrt sein werden, fahren die Straßenbahnen nicht in die Innenstadt. Linie 1/7 pendelt zwischen Eggenberg und Wetzelsdorf (über die Asperngasse). Linie 5 fährt nur den Abschnitt zwischen Puntigam – Jakominiplatz. Die Linien 1 und 7 verkehren von Osten kommend bis zum Jakominiplatz.
Mit den Ersatzbussen zum Aufsteirern
Von Bahnhof und Andritz verkehren Ersatzbusse zum Jakominiplatz bzw. zum Andreas-Hofer-Platz. Erfahrungsgemäß sind die Busse immer sehr voll. Aber auf den nächsten warten macht ebenso keinen Sinn, denn auch dieser wird voll sein. Die paar Stationen müssen sie da durch… Achtung: Die Grazer Linien sind kostenpflichtig! Die Busse fahren im Regenfall die „normalen“ Haltestellen bzw. die Straßenbahnschienen ab. Am Bahnhof ist das zum Beispiel die normale Straßenbahnhaltestelle unter der Erde.
Mit dem Fahrrad zum Aufsteirern
Einfach und schnell in der Innenstadt ist man mit dem Fahrrad. Aber beim Aufsteirern kann auch das zum Problem werden. Wir empfehlen, das Fahrrad NICHT mit in die Innenstadt zu nehmen und schon gar nicht an den neuralgischen Plätzen wie in der Herrengasse oder Schmiedgasse zu schieben. Zu Spitzenzeiten kann es zu Gedränge kommen – mit Fahrrad gefährden sie sich selbst und andere!
Unser Tipp: Stellen Sie das Fahrrad etwas außerhalb der Innenstadt ab. Auch die zentralen Fahrrad-Abstellplätze werden entweder überfüllt oder gar nicht zugängig sein. Versuchen Sie etwa Richtung Süd-Tiroler-Platz oder am Kaiser-Josef-Platz einen Abstellplatz zu finden. Meiden Sie Schmiedgasse, Herrengasse, Eisernes Tor, Karmeliterplatz, Hauptplatz,…
Mit dem Auto zum Aufsteirern
Grundsätzlich raten wir davon am, am Aufsteirern Sonntag mit dem eigenen KFZ in die Grazer Innenstadt zu fahren. Zum einen sind durch das Fest Straßen in der Innenstadt gesperrt (unter anderem der Opernring). Zum Anderen wird das Verkehrsaufkommen sehr stark werden. Durch Parkverbote für Personal, Aussteller und Lieferanten für das Fest wird die Parkplatzsituation noch angespannter. Nutzten Sie lieber den öffentlichen Verkehr zum Anreisen. Wenn es sich aber gar nicht vermeiden lässt, hier ein paar Möglichkeiten zum Parken beim Aufsteirern:
Parken beim Aufsteirern
Die Parkplätze in der Innenstadt werden schnell ausgelastet sein. Einige Garagen bieten aber einen vergünstigen Tarif an.
- BOE Tiefgarage Burgring
- BOE Tiefgarage Opernring
- Goldbeck Parking Mariahilferplatz
- Kastner & Öhler Parkgarage
- Kunsthaus Parkgarage
- Tiefgarage Lendplatz
- Tiefgarage Dominikanergasse
Wie wird das Wetter beim Aufsteirern?
Aus heutiger Sicht ist noch kein seriöser Wetterbericht möglich. Sobald die Vorhersagen konkret werden, werden wir diese hier veröffentlichen!
Was passiert bei Regen bei den Veranstaltungen?
Bei etwaigen Regenfällen finden sämtliche Events regulär statt. Ein Skyliner, der große Schirm am Hauptplatz, schützt – wenn man einen Platz bekommt.
Das Aufsteirern Festival in den vergangenen Jahren
Rückblick 2022
Die Programmpunkte „Pracht der Tracht“ wie auch „VolXmusik on Air“ sind Geschichte, das Aufsteirern dauert nun zwei Tage. Am Samstag wurden mehrere Innenhöfe und Plätze bespielt, neu ist der Burghof. Am Sonntag wurde bei bestem Wetter wieder die gesamte Stadt zum Dorfplatz. 120.000 Menschen feierten ausgelassen mit Volksmusik und Volkstanz. Das Kinderprogramm ist in den hinteren Burghof gewandert, im vorderen Burghof fand das Programm „Zwei linke Füß“ statt – auf einem großen Tanzboden konnte jeder das Tanzbein schwingen. Die Plätze vor den großen Bühnen am Hauptplatz, Tummelplatz oder Karmeliterplatz waren zum Bersten voll.
Rückblick 2021
Aufsteirern konnte auch 2021 nicht in gewohnter Form stattfinden. Es wurde keiner der Grazer Plätze bespielt, auf dem Grazer Hauptplatz gab es ebenfalls keine Aufbauten und Veranstaltungen. Die Innenhöfe wurden zum Schauplatz, die sogenannten Aufsteirern Hofkonzerte fanden statt. Bei herrlichem Sonnenschein verwandelten sich zahlreiche Innenhöfe in der Grazer Innenstadt zu Bühnen und zu Tanzböden. Auf öffentlichen Plätzen und Straßen gab es kein Programm.
Aufsteirern 2021 Fotos
Rückblick 2020
Das Aufsteirern Festival ist leider komplett ausgefallen. Eine Show im TV ersetzte das Festival.
Rückblick 2019
Eröffnet wurde das Festival wie in den letzt Jahren schon am Freitag mit Pracht der Tracht. Erstmals moderierte Arabella Kiesbauer. Am Samstag ging’s mit dem Konzert „VolXmusik on Air“ weiter – die Grazer Philharmoniker mit special guest „Ina Regen“ überzeugten als Hauptact auf der Bühne. Bei bestem Wetter ging am Sonntag dann das eigentliche Aufsteirern über die Bühne.
Rückblick 2018
Die Modenschau Pracht der Tracht fand im Jahr 2018 am 13. September bei strömenden Regen statt. Moderator war Ö3 Moderator Andi Knoll. Einen Rückblick gibt’s als Video: https://youtu.be/7FbUKKTW3Cc Das VolXmusik on Air war wieder sehr gut besucht. Kein Wunder, denn als special-guest trat nach einem abwechslungsreichen Programm der Grazer Philharmoniker unter der Leitung von Macus Merkel die Songcontest Siegerin Conchita auf.
Sängerin Conchita und Dirigent Marcus Merkel
Das Wetter am Sonntag war angenehm. Die Stimmung haben wir mit einem Video eingefangen. https://youtu.be/pnFytfjEBXs
Rückblick 2017
Den Auftakt zum Aufsteirern Wochenende 2017 machte wie in den vergangenen Jahren auch die Trachtenmodenschau am Grazer Hauptplatz unter dem klingenden Namen „Die Pracht der Tracht“. Am größten Laufsteg des Landes präsentierten Modemacher und Trachtenhäuser ihre Trends des Jahres. Natürlich waren auch wieder tolle Musik-, Show, und Tanzacts mit dabei. Moderiert wurde die Show erstmals von Ö3 Moderator Andi Knoll.
Am Samstag war wieder Crossover Musik angesagt. Unter dem Motto „VolXmusik on Air“ spielten an drei Bühnen in der Innenstadt wieder verschiedene Künstler. Das Highlight waren wieder die Grazer Philharmoniker, erstmals unter der Leitung von Marcus Merkel nachdem Chef-Dirigent Dirk Kaftan nach Bonn gewechselt war übernahm der junge Dirigent und machte einen großartigen Job. Erstmals trat neben Solisten der Oper Graz auch der Kinderchor, die Singschul‘ der Oper Graz auf. Als special-guests konnten an diesem Abend die Ausseer Hardbradler aus ihrer Schaffenspause geholt werden.
Rückblick 2016
Aufsteirern 2016 fand am 18. September statt. Bei blauem Himmel besuchten Tausende das Fest in der Grazer Innenstadt. Auch 2016 fand die beliebte Modenschau Pracht der Tracht wieder am Grazer Hauptplatz vor dem Rathaus statt. Wie auch in den Jahren zuvor wurde der letzte Schrei in der Trachtenmode präsentiert, 2016 von Armin Assinger moderiert. Die Eröffnung wurde von Buena Banda und darauf folgenden Eröffnungsworten von Bürgermeister Siegfried Nagl sowie der Ivents Kulturagentur (Veranstalter) durchgeführt.
Darauf folgten Präsentationen von Seidl, Steirisches Heimatwerk, Gerstner Kindermoden&Kindertrachten, Kastner&Öhler, Rettl 1868, Rollett Trachten, Theresa Fine Prints, Trachtenmode Hiebaum, Trachten Schlößl, Erbstücke-Ulrike Seebacher, aj. Arzberger Mariazell, Gössl Graz sowie Mothwurf – Austrian Couture. Aufgelockert wurden die Präsentationen durch Shows wie die Knax – Showtanzgruppe, einer Tanzperformance von Tanzauftrag sowie der Formation 88 mit einer Rock n Roll Einlage. VolXmusik on Air – unter diesem Motto mischt sich hier Traditionelles mit neuen Klängen in der Volksmusikszene. Der Samstag zeigt sich ganz von seiner musikalischen Seite. Stefanie Werger und das Grazer Philharmonische Orchester werden auf der Bühne anzutreffen sein, zusammen mit vielen weiteren abenteuerlichen Highlights und interessanten Durchmischungen von Tradition und Moderne.
Rückblick 2015
Am 18.September 2015 startete das Aufsteirern Wochenende mit Pracht der Tracht am Grazer Hauptplatz. Moderiert wurde die fulminante Show von Christian Clerici.
Am Samstag hieß es VolXmusik on Air – erstmals mit einer Neuerung. Denn auf der Hauptbühne am Hauptplatz gab es erstmals das Crossover Konzert mit den (damal noch) Grazer Philharmonischem Orchester (heute Grazer Philharmonikern) und den special guests die Seer.
Am Sonntag heiß es Aufsteirern – zwar war das Wetter in der Früh nicht all zu toll, am Nachmittag kam aber die Sonne raus. Allen Ecken, Gassen und Plätze verwandelten sich zu Bühnen und Schauplätzen steirischer Volkskultur. Musikanten spielen auf und die Volkstänzer drehen ihre Runden zur Musik – Ein Pflicht-Termin für alle Steirer!
Rückblick 2014
Bereits am Freitag, den 12. September 2014 ab 19:00 startete das Aufsteirern Wochenende. Zahlreiche Modehäuser und Aussteller, wie zum Beispiel Gössl, Mothwurf GmbH, Seidl, Arzberger, Gerstner Kindermoden GmbH und viele andere werden ihre neuesten Kreationen zeigen. Auch eine Song-Präsentation stand am Plan – Willi Gabalier stellte sein Lied mit dem Titel „Die Pracht der Tracht“ vor.
Tolle Stimmung gab es trotz etwas Regen bei VolXMusik on Air – Die Musiker gaben richtig Gas und der Grazer Hauptplatz war gut besucht. Bei „VolXmusik on Air“ geht es um die Kombination von Volksmusik und Crossover Musik – Somit wird traditionelle Musik anders interpretiert – Innovative Bands und ein tolles Programm auf der Grazer Hauptplatz Bühne sowie am Karmeliterplatz laden dazu ein, tolle Konzerte bei freiem Eintritt zu erleben!
Wie man an den tollen Bildern/Fotos beim Aufsteirern Sonntag sehen kann – Das Wetter hat letztlich gehalten, es gab am Nachmittag keinen Regen mehr und somit konnten alle GrazerInnen, SteirerInnen und Gäste von nah und fern das Fest genießen und bei Speis, Trank, guter Unterhaltung und feinen Show-Acts „ihre“ Steiermark erleben! Zahlreiche Stände laden zum Informieren und Gustieren ein. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Rotweine, Weißweine, Sturm und Fruchtsäfte steirischer Herkunft gegen den Durst. Für den Hunger gibt es Schwammerlsauce mit Knödel, Kernöleierspeis auf Schwarzbrot, Käsespätzle, Brennsterz, Hirschgulasch, Aufstrichbrote und vieles mehr. Auch auf das Süße wird nicht vergessen, Strauben, Gebackene Apfelringe und Almraunkerl aus der Obersteiermark lassen warten.
Rückblick 2013
Am 15. September fand das Aufsteirern im Jahr 2013 statt. Bei trockenem Wetter feierten knapp 100.000 Menschen in der Grazer Innenstadt.
Es war einmal
VolXmusik on Air
Im Rahmen von VolXmusik on Air fand in den Jahren 2015 bis 2019 am Samstag vor dem eigentlichen Aufsteirern ein Crossover Konzert statt. Zwei kleinere Bühnen waren dabei kostenfrei zugängig, die Hauptbühne am Grazer Hauptplatz war kostenpflichtig. Hier luden die Grazer Philharmoniker zu einem besonderen Konzertabend. Jedes Jahr mit einem Special-Guest: Im Jahr 2019 war Ina Regen special Guest bei VolXmusik on Air am Grazer Hauptplatz. Zuvor waren etwa Conchita (2018), die Ausseer Hardbratler (2017), Stefanie Werger (2016) oder die Seer (2015) mit den Grazer Philharmonikern auf der Bühne zu sehen und vor allem zu hören.
Die Pracht der Tracht
Die Pracht der Tracht war bis zum Jahr 2019 die Eröffnung des Aufsteirern – Wochenendes. Viele heimische Trachten-Modelabels zeigten ihre aktuellen Kollektionen. Ein Platz am Laufsteg vor dem Grazer Rathaus war jedoch kostenpflichtig.
wird es 2023 in den Kasematten Aufsteirern Veranstaltungen geben ? Wie bekommt man Karten ?
Dazu haben wir leider keine Informationen. Ab besten wenden Sie sich direkt an den Veranstalter: info@ivents.at