Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Sehenswürdigkeiten Graz / Hauptplatz Graz

Hauptplatz Graz

Wunderschöne spätgotische, barocke und biedermeierliche Fassaden dominieren den Hauptplatz von Graz, der bereits im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Das erste Rathaus wurde um 1550 errichtet, im Jahre 1806 entstand das zweite durch Umbau und Vergrößerung.

Der Grazer Hauptplatz

Der Grazer Hauptplatz – vom Rathaus Balkon aufgenommen

Das dritte (und derzeitige) Rathaus wurde von 1888 bis 1893 erbaut. Der Erzherzog- Johann- Brunnen am Hautplatz in Graz: Symbolisiert werden die vier Hauptflüsse der (ehemaligen) Steiermark durch allegorische Frauengestalten: Enns, Mur, Drau und Sann.

Inhalt

  • Wo finde ich den Grazer Hauptplatz
  • Grazer Hauptplatz: Geschichte
  • Wohnviertel der reichen Stadtbürger
  • Verkehrsknotenpunkt und beliebter Treffpunkt
  • Ein mittelalterlicher Marktplatz in der Moderne
  • Veranstaltungen am Hauptplatz

Wo finde ich den Grazer Hauptplatz

Grazer Hauptplatz: Geschichte

Frühe Siedlungen, Dörfer und Städte haben sich meistens um einen zentralen Platz herum entwickelt, der als Markt-, Richt- und Verwaltungsplatz gedient hat. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wie zum Beispiel Bergdörfer oder Siedlungen, die sich einfach entlang einer Hauptstraße gebildet haben.

  • Auch der Hauptplatz in Graz am Fuße des Schloßberges, der nur wenige Gehminuten von der Mur entfernt liegt, war einst und ist heute noch der Mittelpunkt der Stadt. Die dort aufgestellten Standl (Buden) verkaufen heiße Würstl, Eis und Getränke und geben ihm damit seine mittelalterliche Bestimmung als Markt- und Versammlungsort zurück.
  • Der trapezförmige Platz wurde von Herzog Ottokar III. aus dem Geschlecht der Traungauer im Jahr 1160 planmäßig angelegt und war damals noch etwas größer. Zu dieser Zeit wurde das Gebiet einfach „auf dem Platz“ genannt.
  • Als dann im 16. Jahrhundert das erste Rathaus für die steirischen Landstände gebaut wurde, musste der Hauptplatz verkleinert werden.
  • Auch in den folgenden Jahrhunderten hat er einige Änderungen erfahren. Gleich geblieben ist aber immer, dass die wichtigsten Straßen der Stadt, wie die Schmiedgasse, die Herrengasse, die Sackstraße, die Murgasse und die Sporgasse vom Hauptplatz stadtauswärts verlaufen.

Wohnviertel der reichen Stadtbürger

Graz hat eine der schönsten Altstädte in Österreich. Rund um den Hauptplatz sind prachtvolle Bürgerhäuser, teilweise Stadtpalais, aneinandergereiht, die im Kern von der gotischen bis zur barocken Epoche stammen.

Bemerkenswert sind die Fassaden mit gotischen, barocken, biedermeierlichen und historisierenden Elementen, manche mit kunstvollem Stuckdekor oder Marienplastiken. Eines der ältesten Gebäude ist das sogenannte Luegg-Haus, das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammt und später mit einer barocken Stuck-Rankenfassade und einem Arkadengang versehen wurde.

Schön ist auch das Bürgerhaus Zum großen Christoph, das ein Fresko des Heiligen Christopherus und ein Sandsteinrelief des Marien-Gnadenbildes trägt.

Rathaus und Hauptplatz vom Schloßberg aus fotografiert

Ein Teil des Grazer Hauptplatzes und das Rathaus vom Schloßberg aus fotografiert

Nicht zu vergessen das Grazer Rathaus, das Anfang des 19. Jahrhunderts als klassizistischer Bau neu errichtet und mit einer Fassade nach spätgotischem Vorbild dekoriert wurde. Damals befand sich auch die Polizei bzw. die Hauptwache im Rathaus, weshalb der Hauptplatz in dieser Zeit als „Hauptwachplatz“ aufscheint.

Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts standen auf dem Platz der Pranger und der sogenannte Narrenkotter, ein Käfig für kleinere Verbrecher. Interessant ist vielleicht noch zu erwähnen, dass der Name im Zweiten Weltkrieg, wie es vielen Hauptplätzen in deutschen und österreichischen Städten erging, in „Adolf-Hitler-Platz“ umbenannt wurde. Erst nach 1945 erhielt er dann seine heutige Bezeichnung.

Verkehrsknotenpunkt und beliebter Treffpunkt

Als der Hauptplatz in Graz 1160 gegründet wurde, muss man sich die Stadt ganz anders vorstellen, als sie heute ist. Auf dem Schloßberg hat es zu dieser Zeit zwar bereits eine kleine Burganlage gegeben, aber im heutigen, malerischen Altstadtzentrum dürften nur wenige Holzhäuser, Bauernhäuser und Handwerkerhütten gestanden haben.

Das Rathaus und der Erzherzog-Johann-Brunnen am Grazer Hauptplatz

Das Rathaus und der Erzherzog-Johann-Brunnen am Grazer Hauptplatz

Auch der Meierhof, auf dessen Gelände heute die Grazer Burg steht, ist bereits urkundlich erwähnt. Eine Stadtmauer zum Schutz der Siedlung wurde hingegen erstmals im Jahr 1233 genannt. Die heute erhaltenen Bürgerhäuser stammen alle aus späterer Zeit, als die ersten Bürger mit Gewerbe und Handel zu Reichtum gekommen waren. Heute ist der Hauptplatz Graz der beste Ausgangspunkt, um die malerische Altstadt zu Fuß zu erkunden. Oder man holt sich ein leckeres Eis, setzt sich gemütlich auf die Stufen des kunstvollen Erzherzog-Johann-Brunnens und beobachtet das bunte Treiben.

Sicht auf den Grazer Uhrturm vom Hauptplatz aus

Sicht auf den Grazer Uhrturm vom Hauptplatz aus

Ein mittelalterlicher Marktplatz in der Moderne

Über die Jahre wurden dem Hauptplatz in Graz verschiedene Installationen hinzugefügt, um ihn an die heutigen Erfordernisse eines Stadtzentrums anzupassen.

Dazu zählen zum Beispiel ein eigener Schacht für das jährliche Aufstellen des Maibaumes und des Christbaumes, die unterirdische Toilettenanlage im Norden des Platzes und zahlreiche Schächte für Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, die für Veranstaltungen und Märkte benötigt werden. Auch die weithin sichtbare Weikhard-Uhr wurde erst im 20. Jahrhundert hinzugefügt.

Die Weikhard Uhr am Grazer Hauptplatz

Trotz Smartphones immer noch nach wie vor ein wichtige Treffpunkt: Die Weikhard Uhr

In den 1970er Jahren wurde übrigens der Auto-Verkehr aus der Altstadt verbannt und so ist auch der Hauptplatz nur mehr für Fußgänger, für die Straßenbahn und teilweise für Radfahrer zugänglich. Ähnlich wie am Jakominiplatz kommen am Grazer Hauptplatz alle Straßenbahnlinien zusammen.

Der Grazer Hauptplatz mit Christkindlmarkt

Der Grazer Hauptplatz mit Christkindlmarkt – vom Rathaus-Turm aus fotografiert

Veranstaltungen am Hauptplatz

Direkt vor dem Rathaus bietet sich die Fläche für Veranstaltungen an. Dieser wird auch gerne genutzt, so finden im Jahreslauf zahlreiche Events statt. Hier ein kleiner Auszug:

  • Faschingsumzug
  • Ostermarkt
  • Lange Tafel der Genuss-Hauptstadt Graz
  • Die Pracht der Tracht
  • Volxmusik on Air
  • Aufsteirern
  • Christkindlmarkt
  • Perchtenlauf
  • Silvesterspektakel

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Kostenlose Selbstbehauptungsworkshops in Graz

Ostermarkt in Graz

Ostermarkt in Graz 2023

Ostern 2023 in Graz

Menschenbilder Fotoausstellung im Joanneumsviertel 2022

Menschenbilder 2023 – ab 11. März – Joanneumsviertel in Graz!

Workshop: Phishing, Informationsflut, Datendschungel? Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug

weitere News aus Graz

  • Circus Safari gastiert von 10. bis 19. März 2023 in Graz Straßgang
  • Ausstellung: Gärten der Zuversicht
  • Die Erste Grazer Fantasynacht
  • Frühlingsmarkt in Andritz
  • Gesundheit trifft auf Spitzensport: Acibadem wird neuer Sponsor des UBSC Raiffeisen Graz

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz