Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Rezepte
  • Heiraten
  • Freizeit
    • Ausflüge
    • Ballkalender
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Sehenswürdigkeiten Graz / Landhaus Graz

Landhaus Graz

Der ehemalige Sitz der Landstände zählt heute zu den bedeutendsten Renaissancebauten Mitteleuropas. Der Haupttrakt wurde 1557 bis 1565 vom berühmten Baumeister Domenico dell’Allio erbaut. Charakteristisch sind die kunstvollen Rundbogenfenster, die luftigen Laubengänge, der dreigeschossige Arkadenhof sowie der prächtige Brunnen.

Der Landhaushof in Graz

Der Landhaushof in Graz

Das Landhaus entstand durch den Beschluss, die Landtage der steirischen Landstände in einem eigenen Landhaus einzurichten. Das Landhaus wurde von Domenico dell’ Aglio errichtet. Der Landhaushof verfügt mit Arkadengängen über 3 Etagen und der Brunnenlaube über eine wunderbare Kulisse für Feste, Konzerte und Filmvorführungen, das Landhaus ist nicht nur Grazern als Location bekannt.

Inhalt

  • Wo finde ich das Landhaus Graz?
  • Das Landhaus und der Landhaushof Graz
  • Eine politische Geschichte
  • Was es alles an Besonderheiten zu entdecken gibt

Wo finde ich das Landhaus Graz?

  • Herrengasse 16
  • 8010 Graz

Das Landhaus und der Landhaushof Graz

Als Landhaus wurde ab dem Hochmittelalter der Regierungssitz der adeligen Landstände in einer Stadt bezeichnet. Es ersetzte die frühmittelalterliche Burg einer Siedlung als Versammlungs- und Verwaltungssitz.

  • Noch heute werden viele dieser Landhäuser als Tagungsort des Landesparlaments genutzt.
  • Auch das zwischen 1527 bis 1531 erbaute Landhaus in Graz ist nach wie vor der Sitz des steirischen Landesparlaments.
Landtagssitzungssaal im Landhaus

Landtagssitzungssaal im Landhaus

Das heute sichtbare, repräsentative Gebäude wurde aber erst durch den damals in Österreich sehr beliebten Baumeister und Architekten, dem Mailänder Domenico dell’Allio, neu gestaltet und erweitert – es zählt dadurch heute zu den schönsten Renaissancebauten der Steiermark.

Domenico dell’Allio war es auch, der den Schlossberg und die Stadtmauern von Graz zu einer wehrhaften Bastion ausgebaut und das Renaissance-Tor der Grazer Burg angefertigt hat. Da man sich in ganz Österreich gegen die drohende Gefahr aus dem Osmanischen Reich schützen wollte, erhielt er außerdem den Auftrag für den Ausbau der Festungsmauern in Klagenfurt, Wien, Fürstenfeld, Maribor, Radkersburg und Ptuj.

Das Landhaus in Graz wurde ständig erweitert und durch verschiedene Architekten verändert, weshalb dort heute mehrere Stilrichtungen vertreten sind und das Gebäude einen unregelmäßigen Grundriss aufweist. Während in der barocken Landstube die 48 Abgeordneten der steirischen Landesregierung tagen, wird der malerische Arkadenhof regelmäßig für Veranstaltungen genutzt.

Der Landhaushof

Der Landhaushof

Eine politische Geschichte

Bereits ab 1494 ist ein Bürgerhaus in der einstigen Bürgergasse, die später in Herrengasse umbenannt wurde, belegt, das von den steirischen Landständen als Treffpunkt genutzt wurde. Die Landstände als politische Vertreter gegenüber dem Landesherren waren zu dieser Zeit hauptsächlich adelige Familien, später auch Bürger.

In Österreich standen sich häufig die protestantischen und katholischen Landstände gegenüber. Da der Bau bald zu wenig Platz bot, wurde der erste Renaissancebau in Graz in der Schmiedgasse zu diesem Zweck erbaut. Auch dieser war nicht ausreichend und so kam es zum Bau des heutigen Landhauses in der Herrengasse.

Direkt im Nebengebäude wurde 1642 das Grazer Zeughaus errichtet, das heute mehr als 30.000 Waffen, Rüstungen und militärische Ausrüstung beherbergt und 1890 fügte man den Landhauskeller als gastronomische Einrichtung hinzu.

Das Landhaus und das Rathaus von der Herrengasse aus fotografiert

Das Landhaus und das Grazer Rathaus von der Herrengasse aus fotografiert

So entstand über die Jahrhunderte ein einheitlich erscheinender Bau mit drei Innenhöfen. Der älteste Gebäudekomplex ist drei Stockwerke hoch, liegt an der Schmiedgasse 5 und besitzt eine Halle mit einem eindrucksvollen Gewölbe. Als nächstes entstand der sogenannte Rittersaaltrakt mit dem ältesten Renaissance-Tor in Graz, der im 17. Jahrhundert mit einem vierten Geschoss versehen wurde.

Der namensgebender Rittersaal war einst mit Wappenmalereien ausgeschmückt – heute sind nur mehr die Sandsteinwappen einiger Städte, in denen Domenico dell’Allio gewirkt hat, am Rundbogen-Steinportal der Nordfront erhalten. Die Fassade des Traktes wurde 1890 im Stil der Neorenaissance neu gestaltet. Wie bereits oben erwähnt, entstand dann noch ab 1557 der Haupttrakt des Landhauses unter der Federführung von Domenico dell’Allio an der Ecke Herrengasse/Landhausgasse.

Was es alles an Besonderheiten zu entdecken gibt

Auch damals ging es sicher bei vielen politischen Diskussionen heiß her, wie die sogenannte „Rumortafel“ aus Kupferblech beweist, die neben dem Haupteingang hängt und gegen „Rumoren und sich Schlagen“ schwere Strafen androht.

Immer wieder entdeckt man im Landhaus Graz den steirischen Panther – sei es in Fries-Verzierungen, als Schlussstein oder in Form einer Windfahne.

Der steirische Panther im Landhaushof

Der steirische Panther im Landhaushof

Zahlreiche Elemente des Gebäudes sind noch aus der jeweiligen Bauzeit erhalten, darunter zum Beispiel die Glocke des Dachreiters aus 1586, die alle Befehle zum Einschmelzen für Kriegskanonen überstanden hat, im Gegensatz zu vielen anderen Glocken der Stadt. Auch einige Torflügel, schmiedeeisernen Beschläge und der schöne Landhausbrunnen, der mit 1590 datiert ist und als eines der bedeutendsten Bronzegusswerke des Manierismus außerhalb Italiens zählt, sind nach wie vor erhalten.

Als um 1630 das radikale Programm der Gegenreformation in der Steiermark abgeschlossen war, wurde in der Nordwestecke des Arkadenhofes die Landhauskapelle errichtet und der Mariä Himmelfahrt geweiht. Vor allem der barocke Landstubentrakt, wo heute die politischen Abgeordneten tagen, ist reich ausgestattet und dekoriert. Der Saalraum hat eine Spiegeldecke und ist mit kriegerischen Darstellungen gegen die Franzosen und Türken sowie mit Waffentrophäen und Wappen geschmückt.

Der Landhaushof mit Rathaus-Turm und Uhrturm aus dem Landeszeughaus (letzter Stock) fotografiert

Der Landhaushof mit Rathaus-Turm und Uhrturm aus dem Landeszeughaus (letzter Stock) fotografiert

In den Ecken stehen vergoldete Kachelöfen und es gibt noch weitere allegorische Gemälde. Wer das Landhaus in Graz im Winter besucht, hat die Gelegenheit, die jährlich im Arkadenhof aufgestellte Eiskrippe, die nach einer Idee des 2017 in Villach verstorbenen Eis- und Sandkünstlers Gert J. Hödl erstmals 1996 entstanden ist. Und sogar auf eine Briefmarke im Wert von sechs Schilling hat es das Landhaus Graz bereits gebracht, als die Österreichische Post 1960 die Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler herausgegeben hat.

Die Eiskrippe - zu bewundern im Landhaushof im Grazer Advent

Die Eiskrippe – zu bewundern im Landhaushof im Grazer Advent

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Weitere Artikel

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.