Startseite » Sport in Graz » Altstadtkriterium

Altstadtkriterium

Heuer wird das legendäre Grazer Altstadtkriterium wieder ausgetragen. Er wurde in den Jahren 1984 bis 2007 regelmäßig ausgetragen und brachte jedes Jahr sehr viele internationale Fans sowie die Radelite in die Landeshauptstadt. Wie schon 2022 wird es eine neue Ausrichtung auf der alten Strecke geben.

Details zum Grazer Altstadtkriterium

Der Fokus liegt nicht auf Top-Athleten, sondern viel mehr auf dem Nachwuchs und der heimischen Elite. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass ein Antritt von Top-Athleten einiges an Geld kosten würde. Zwar gibt es im Vergleich zu 2007 zahlreiche Änderungen, aber im Allgemeinen ist die Strecke gleich geblieben.

Die Strecke ist zwar eng, sie sollte allerdings für die Sportler kein Problem darstellen, selbst wenn diese im Renntempo unterwegs sind.

Neues Format: Fokus auf Nachwuchs und heimische Elite

Die Organisator:innen verzichten bewusst auf teure internationale Stars und setzen stattdessen auf ein kompakteres, regional orientiertes Rennen. Der steirische Radsportpräsident Gerald Pototschnig betont, dass das neue Kriterium eine Bühne für heimische Teams und Nachwuchs bieten soll. Er nennt das Rennen erstmals Bestandteil der Road Cycling League Austria — der prominentesten Rennserie des österreichischen Radsports — und hebt hervor, dass erstmals ein eigenständiges Frauenrennen vorgesehen ist.

  • Aufnahme in die Road Cycling League Austria: Das Altstadtkriterium wird offiziell als sechstes Rennen in die Wertung aufgenommen und soll zukünftig ein fixer Bestandteil der Rad-Bundesliga werden.
  • Frauenrennen: Anders als bei früheren Auflagen, wo Frauen meist nur zusammen mit Junior:innen fuhren, ist für die Neuauflage ein eigenes Rennen der Damen geplant.

Altstadtkriterium Graz – Programm

  • Datum: 30. August 2025
  • Rennstart: 14:30 Uhr

Strecke und Streckencharakter

Die Strecke entspricht weitgehend der traditionellen Altstadt-Route und erinnert damit an die früheren Ausgaben. Start und Ziel sind auf der Erzherzog-Johann-Allee. Typische Schlüsselstellen bleiben erhalten, darunter das Kopfsteinpflaster über die Bürgergasse und der Zielsprint durch das Burgtor. Für die Neuauflage sind die voraussichtlichen Rennrunden wie folgt geplant:

  • Damen: circa 30 Runden
  • Herren: circa 50 Runden

Die gesamte Zuschauerkante entlang der Strecke beträgt rund zwei Kilometer; die Strecke bleibt eng, soll jedoch für die Rennfahrer:innen auch im hohen Tempo beherrschbar sein.

Die Strecke des Altstadtkriteriums in Graz

Es wird die gleiche Strecke benutzt wie vor 16 Jahren. Dies bringt Erinnerungen, Emotionen und ein gewisses Maß an Charme mit.

Der Freiheitsplatz stellt den Start und das Ziel der Strecke dar. Nach dem beim Café Promenade gestartet wurde, geht es weiter in Richtung Burgring – Opernring – Burggasse – Tummelplatz – Bürgergasse – Hofgasse – Burgtor bevor es wieder zum Ausgangspunkt zurückgeht. Die Strecke ist insgesamt 980 Meter lang.

Geschichte des Altstadtkriteriums in Graz

Kontext und Hintergründe

  • Historie: Das Altstadtkriterium fand ursprünglich von 1984 bis 2007 jährlich statt und zog damals internationale Stars und zahlreiche Fans an. 2022 gab es bereits eine Neuauflage auf der alten Strecke; 2023 und 2024 mussten Veranstaltungen abgesagt werden.
  • Gründe für das neue Format: Organisatorisch und finanziell ist es schwer, eine Großveranstaltung mit internationalen Stars in gewohntem Umfang zu stemmen. Deshalb konzentrieren sich die Veranstalter:innen auf ein nachhaltig umsetzbares Konzept, das den heimischen Radsport stärkt.

Das Altstadtkriterium in den Jahren 1984 bis 2007

Wie bereits erwähnt, fand die Veranstaltung von 1984 bis 2007 jedes Jahr in Graz statt. Folgende Sieger gab es in den jeweiligen Jahrzehnten:

  • 2022: Geraint Thomas aus UK
  • 2023: Abgesagt
  • 2000: Mario Cipollini aus Italien
  • 2001: Peter Luttenberger aus Österreich
  • 2002: Oscar Freire-Gomez aus Spanien
  • 2003: Lance Armstrong aus den Vereinigten Staaten
  • 2004: Jan Ullrich aus Deutschland
  • Im Jahre 2005 wurde die Veranstaltung aufgrund von Gewitter abgebrochen.
  • 2006: Bernhard Eisel aus Österreich
  • 2007: Robbie McEwen aus Australien
  • 1990: Acacio da Silva aus Österreich
  • 1991: Franco Chioccioli aus Italien
  • 1992: Sean Kelly aus Irland
  • 1993: Acacio da Silva aus Portugal
  • 1994: Dietmar Hauer aus Österreich
  • 1995: Johan Musseuw aus Belgien
  • 1996: Tony Rominger aus der Schweiz
  • 1997: Erik Zabel aus Deutschland
  • 1998: Erik Zabel aus Deutschland
  • 1999: Arno Kaspret aus Österreich
  • 1984: Harald Maier aus Österreich
  • 1985: Harald Maier aus Österreich
  • 1986: Urs Freuler aus der Schweiz
  • 1987: Moreno Argentin aus Italien
  • 1988: Acacio da Silva aus Portugal
  • 1989: Roland Königshofer aus Österreich

Fazit

Es kann erkannt werden, dass bei dem Altstadtkriterium vor einigen Jahren sehr bekannte Persönlichkeiten mitgefahren sind. Die etwas andere Wiederaustragung im Herbst 2020 wird aufgrund der gleichen Strecke durchaus sehr viele Emotionen bei den Sportlern auslösen können. Eventuell könnte der Radsport durch diese Veranstaltung viel mehr Popularität erlangen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Bitte einen Special- Olympics Radeinzelzeitfahren mitplanen FÜR STEFAN KRAINER SPORTSPRECHER LAND STEIERMARK UND SPECIAL OLYMPICS SPORTLER DANKE FÜR EURE BEMÜHUNGEN

  2. Bitte einen Special Olympics Radbewerb im Vorfeld mitplanen DANKE STEFAN KRAINER SPECIAL SPORTLER