Die Diagonale, das Festival des österreichischen Films ist eine traditionelle Veranstaltung, die jedes Jahr im Frühjahr in Graz stattfindet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zuschauern ein Bild des vielfältigen österreichischen Filmschaffens zu präsentieren.
Inhalt
Die Diagonale 2023
Die 26. Festivalausgabe der Diagonale findet von 21. bis 26. März 2023 statt.
Uraufführung von “Good Life Deal” | Foto: Diagonale/Sebastian Reiser
Das war die Diagonale 2022
Das Festival des österreichischen Films fand vom 5. bis 10. April 2022 und dabei zum 25. Mal in Graz statt. Mit rund 29.000 Besucher:innen zieht die Diagonale positive Bilanz.
Im Filmwettbewerb, dem Herzstück des Festivals, zeigte die Diagonale’22 insgesamt 113 aktuelle österreichische Spiel-, Dokumentar-, Kurz-, Animations- und Experimentalfilme und vergab Österreichs höchstdotierte Filmpreise, allen voran die Großen Diagonale-Preise des Landes Steiermark für den besten Kinospielfilm und den besten Kinodokumentarfilm des Festivals sowie den Diagonale-Preis Innovatives Kino der Stadt Graz.
Wie bereits 2021 fand die Verleihung von Österreichs höchstdotierten Filmpreisen, allen voran die Großen Diagonale-Preise des Landes Steiermark für den besten Spielfilm (RIMINI von Ulrich Seidl) und den besten Dokumentarfilm (Alice Schwarzer von Sabine Derflinger) des Festivals sowie der Diagonale-Preis Innovatives Kino der Stadt Graz (CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria. von Anna Spanlang), zum Abschluss des sechstägigen Festivals am Sonntag – diesmal wieder als Präsenzveranstaltung im Orpheum Graz – statt.
Beibehalten wurde 2022 der 2021 überarbeitete Spielplan, der durch vereinheitlichte Beginnzeiten den Besuch von bis zu fünf Filmvorführungen pro Tag und in unterschiedlichen Kinos ermöglichte. Im gesamten Kinobereich sowie bei sämtlichen Diskursveranstaltungen der Diagonale’22 galt eine FFP2-Maskenpflicht. Tickets mit Sitzplatzzuweisung konnten außer im angestammten Festivalzentrum im Kunsthaus Graz 2022 auch über eine neue Verkaufsstelle – Container beim Schubertkino – bezogen werden.
Eröffnung der Diagonale’22 in der Helmut List Halle | Foto: Diagonale/Clara Wildberger
Festival des österreichischen Films
Das Festival findet seit dem Jahr 1998 statt und feierte 2022 sein 25. jähriges Jubiläum. Die Diagonale ist eines der größten Filmfestivals des Landes. Die diesjährige Veranstaltung wurde von etwa 1.500 akkreditierten Fachbesucher:innen und mehr als 30.000 Besucher:innen besucht. Besonders junge Filmfreunde werden jedes Jahr von der Diagonale in Graz angezogen.
Die verschiedenen Programmpunkte
Das Angebot des Festivals ist sehr vielschichtig. Neben dem Filmprogramm gibt es noch weiter interessante Programmpunkte.
- Im „Diagonale im Dialog“ wird im Kino über das Kino diskutiert.
- Es gibt auch noch weitere Talks und Diskussionen, wo in unterschiedlichen Gesprächsformaten aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Fragen behandelt werden. Es werden neue Projekte vorgestellt und hier erfährt man mehr über außergewöhnliche Künstler*innen.
- Das Diagonale Film Meeting ist ein Branchenforum für Ideen und Veränderungen.
- Verschiedene Ausstellungen zeigen Kunst auch jenseits der Leinwand.
- Im Rahmen der Street Cinema Graz fällt im Rahmen der Diagonale der Startschuss für die Eröffnung der die Grazer Freiluftkinosaison.
- Der Club Diagonale steht für Party Time und dem Motto „Kein Filmfestival ohne Fest“
Was erwartet den Besucher auf der Diagonale
Den Besucher erwartet ein repräsentativer Querschnitt des aktuellen österreichischen Filmschaffens in außergewöhnlicher Vielfalt und überzeugender Qualität. Es ist das Ziel der Veranstalter, einen lebendigen Bezug zwischen Film und Publikum zu erzielen und damit zu Diskussionen anzuregen. Jedes der hier gezeigten Werke ist auch ein individueller Blick auf die Welt mit den Augen des Filmemachers.
Ökologische Nachhaltigkeit
Es wird nicht zuletzt ein Verdienst der Diagonale sein, dass schon bald die Kriterien für ein österreichisches Umweltzeichen für Kinos präsentieren werden
kann, meint etwa Andrea Mayer, Kunst- und Kulturstaatssekretärin. Auch der Vizekanzler Österreichs, der Grüne Werner Kogler ist der Meinung, dass die Diagonale mit ihrer intensiven Auseinandersetzung mit ökologischer Nachhaltigkeit, durch passende Rahmenbedingungen und viele nachhaltige Initiativen Kinos motiviert und mit ins grüne Boot geholt hat.
Diese Pionierarbeit im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit wurde mit dem österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events honoriert.
Die Filme
Viele der gezeigten Filme feiern in Graz bei diesem Festival ihre Weltpremiere oder die österreichische Erstaufführung. Das Programm ist sehr vielschichtig. Neben Spielfilmen und Dokumentationen werden auch Kurz-, Animations- und Experimentalfilme sowie Videos gezeigt. Dem Besucher wird eine Auswahl aus mehr als 500 Werken geboten. Einer der wichtigsten Programmpunkte ist der Filmwettbewerb.
Die Programmstruktur der Diagonale zeichnet sich durch Vielschichtigkeit aus. Es sind auch die Höhepunkte des Filmmeetings vom vorigen Jahr zu sehen.
Neben einem filmhistorischen Spezialprogramm werden im Programmpunkt zur Person außergewöhnliche österreichischen Filmschaffenden wie Regisseur*innen, Produzent*innen oder Cutter vorgestellt. Auch über Kinobetreiber*innen oder Kritiker*innen wird hier berichtet.
Die Eröffnung
Eröffnet wird die Diagonale mit einer glamourösen Abendveranstaltung. Hier wurde mit der adaptierten Helmut List Halle das größte Kino Österreichs geschaffen. Diese repräsentative Lokation hat 1.200 Sitzplätzen und es gibt hier auch der größten Leinwand Österreichs,
Der hier gezeigte Eröffnungsfilm ist zeitgleich zur Premiere über die Steiermark hinaus auch in einigen österreichischen Programmkinos zu sehen:
- Cinema Paradiso in St. Pölten
- Leokino i Innsbruck
- Moviemento in Linz
- tadtkino im Künstlerhaus in Wien
- Volkskino in Klagenfurt
Die Filmpreise
Auf dieser Veranstaltung werden auch die höchstdotierten Filmpreise Österreichs vergeben. Die wichtigste Auszeichnung ist mit Sicherheit der mit je € 19.000 dotierten Große Diagonale-Preise des Landes Steiermark. Er wird für den besten Spielfilm und den besten Dokumentarfilm des Festivals vergeben. Weitere Auszeichnungen sind der Diagonale-Preis innovatives Kino der Stadt Graz. Bei der festlichen Preisverleihung, die im Orpheum Graz stattfindet, werden 17 unterschiedliche Filmpreise in verschiedenen Kategorien vergeben.
Eine hochkarätig besetzte internationale Jurys verleiht neben den Filmpreisen noch weitere Auszeichnungen für herausragende Leistungen in verschiedenen Bereichen wie Schauspiel, Bildgestaltung, Sounddesign, Schnitt sowie in Szenen- und Kostümbild. Diese Preise werden von der VdFS, das ist die Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden gestifteten.
Die Carl-Mayer- und die Thomas Pluch Drehbuchpreise vergeben insgesamt Preise im Gesamtwert von € 44.500. Auch sie sind eine der wichtigsten filmischen Auszeichnungen von Österreich. Besondere Leistungen im Bereich Produktion werden von der Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien oder VAM ausgezeichnet. Seit 3 Jahren wird auch der von Kodak gestiftete Analog-Filmpreis vergeben. Auch die Kleine Zeitung hat einen Publikumspreis gestiftet.
Das Kinderkino
Neu bei der Veranstaltung ist ein Programm speziell für Kinder. Im Diagonale-Kinderkino wurde eine Nöstlinger-Verfilmung „GESCHICHTEN VOM FRANZ“ und der magischen Animationsfilm Peterchens Mondfahrt gezeigt.
Streamingdienste rund um die Diagonale
Ausgehend von der Festivalwoche bieten die Streamingportale Flimmit und KINO VOD CLUB ausgewählte Kollektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Es werden hier exklusive Onlinepremieren aktueller Wettbewerbsfilme gestreamt und es gibt auch punktuelle Liveübertragungen von verschiedenen Veranstaltungen des Festivals. Auch die Preisverleihung der Diagonale wurde in diesem Jahr erstmals als ad hoc produzierte Show ausgestrahlt.
Das Streamingportal Flimmit
Hier kann der interessierte User das österreichische Kino in seiner ganzen Pracht bewundern. Es gibt eine Kollektion neue Filme. In einem einmonatigen gibt es für die Abonnenten des Streamingdienstes des ORF ein Onlinefestival rund um junge Talente des österreichischen Films.
Es werden hier exklusive Kurzfilmprogramme zu sehen sein. Neben einer interessanten filmischen Bearbeitung des Themas, das uFM4ns die letzten 2 Jahren beschäftigte, der Pandemie wird hier eine der wohl berührendsten US-amerikanischen Produktionen der letzten Jahre gezeigt. Give Me Liberty aus dem Jahr 2019) von Kirill Mikhanovsky.
DAFilms
Auf dieser Streamingplazzform begiebt sich der engagierte User auf eine Reise durch den jüngeren österreichischen Dokumentarfilm.