Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Branchenverzeichnis / Internet Cafes

Internet Cafes

Internetcafés können sich an öffentlich zugänglichen Orten befinden, zum Beispiel in einer Bücherei oder in einem Schnellrestaurant. Firmen, Vereine, soziale Institutionen und Bildungseinrichtungen stellen Internetcafés ihren Mitarbeitern, Mitgliedern oder Jugendlichen zur Verfügung. Die meisten Internetcafés sind kleine eigenständige, gewerbliche Einrichtungen mit Ladencharakter.

Inhalt

  • Überblick: Internet-Cafes in Graz
  • Welches Angebot gibt es in einem Internet Cafe?
  • Ein Café für Surfer
  • Unzeitgemäße Plätze?
  • Weitere Möglichkeiten im Internet Café

Überblick: Internet-Cafes in Graz

NameAdresseKontakt
Cafe Jeden TagSchönaugürtel 36
8010 Graz
Cafe44Wiènerstraße 44
8020 Graz
  • Tel: 0316 718452
  • Tel: 0316 718452
Can Internet CafeJakoministraße 15
8010 Graz
  • Tel: 0660 6065034
  • Tel: 0660 6065034
Frauenraum & Info-Café palaverLendpl. 38
8020 Graz
  • Tel: 0316 716022
  • Tel: 0316 716022
internet cafe GmbHHans-Sachs-Gasse 10
8010 Graz
  • Tel: 0316 814565
  • Tel: 0316 814565
Western Union GrazGriespl. 2
8020 Graz

Welches Angebot gibt es in einem Internet Cafe?

Sehr häufig gibt es in Internetcafés auchTelefonzellen, von denen aus zu günstigen Tarifen ins Ausland telefoniert werden kann. Oft ist auch ein Verkauf von von internationalen Telefonkarten angeschlossen. Insbesondere im englischsprachigen Ausland werden Internetcafés meist Cybercafé genannt.

Ein Café für Surfer

Internet Cafés sind zumeist kleine selbständig geführte, gewerbliche Betriebe die über zumindest einen Internetanschluss verfügen und diesen zur öffentlichen Nutzung anbieten. Selbstverständlich gegen Entgelt. Abgerechnet wird dabei entweder pro Minute oder je Stunde.

Der Datenfluss ist stets verschlüsselt. So können weder Betreiber noch andere Kunden Ihre Aktivitäten verfolgen. In den späten 90ern und frühen Nullerjahren war die Hochzeit jener Cafés mit Greisslercharakter, und sie schienen förmlich aus jeder dritten Ecke zu sprießen. Internet Cafés bieten fast immer auch Snacks und Getränke an. Üblicherweise findet sich in einem Teil des Lokals ein Kaffeeautomat mit Münzeinwurf. Neben dem Verkauf von internationalen Telefonwertkarten ist es Gang und Gäbe dass der Betreiber eines Internet Cafés einen integrierten Call Shop unterhält.

Unzeitgemäße Plätze?

Man möchte meinen durch das breiter gewordene Angebot an WLAN Hot Spots und dem Fortschritt von Mobilgeräten müssten die Internet Cafés in unseren Breiten bereits ausgestorben sein. Aber all dieser Tatsachen zum Trotz stehen sie in Graz in relativ praktischer Anzahl zur Verfügung.

Die Internet Cafés mit ihrer ganz eigenen, oft sehr multikulturell geprägten, Atmosphäre überzeugen nicht nur mit dem funktionellen Zugang zum World Wide Web. Wobei hier erwähnenswert ist, dass die Verbindungsgeschwindigkeit schneller und die Hardware besser ist als noch vor einigen Jahren.

Diese Betriebe kann man darüber hinaus durchaus als soziale Kulturstätten bezeichnen. Da trifft man sich, man tauscht sich aus und surft und konsumiert… und das oft bis in die Nacht hinein.
Öffnungszeiten bis 22 oder 23 Uhr sind absolut üblich, auch an Sonn- und Feiertagen.

Weitere Möglichkeiten im Internet Café

Neben dem kostenpflichtigen Internetzugang kann man grundsätzlich bei jedem Anbieter auch telefonieren, Papiere ausdrucken, Datenträger bespielen, Bilder digitalisieren und Wertkarten aufladen.

Es empfiehlt sich immer vorab Informationen über die Preisgestaltung beim gewählten Café Betreiber einzuholen. Die Preise variieren stark und bewegen sich im Rahmen von 2 bis 5 Euro je Stunde. Für einen Ausdruck zahlt man pro Seite gerne mal 2 Euro. Die angebotenen Erfrischungen und Snacks sind preislich vergleichbar mit den Kosten im Sortiment eines Tankstellenshops.

Ein Internet Café erweist sich als ein sehr hilfreiches Lokal wenn beispielsweise der Drucker spinnt, Ihre persönliche Technik ausfällt oder man sich unterwegs erfrischen und ganz Old School seine E-Mails checken möchte.

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der das Web schon lange eine unverzichtbare Position eingenommen hat, leisten Internet Cafés ihren Beitrag zur weltweiten Verbundenheit. Darüber hinaus kann man sich dort auch noch ganz analog vernetzen und beim Kaffeeautomat einfach ein Gespräch mit anderen Kunden beginnen.

Das könnte sie auch interessieren:

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz