Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Graz bekommt Stadtbootshaus

Graz bekommt Stadtbootshaus

von Joachim Bacher am 11. Juli 2019 um 16:17 Uhr

Mit dem Murkraftwerk kehrt der Wassersport in die Grazer City zurück. Zentrum dafür wird das neue Stadtbootshaus, das SportlerInnen und Flaneure anziehen soll. Die verlangsamte Fließgeschwindigkeit der Mur durch das neue Kraftwerk macht die Rückkehr des Wassersports im Stadtzentrum möglich – und dafür sollen sowohl für AmateurInnen und Profis perfekte Rahmenbedingungen geschaffen werden. In der City ist in und an der Mur im Bereich des Marburger Kais nahe des Andreas-Hofer-Platzes ein neues Stadtbootshaus geplant, das sportliche Betätigungen, aber auch Erlebnisse für PassantInnen ermöglichen wird. In dem Haus sollen nicht nur die Kanus, Kajaks und zwei Drachenboote untergebracht werden, sondern auch der Kanu Club Graz und der Grazer Kajak Klub Wikinger ein Vereinshaus bekommen.

So wird das Stadtbootshaus aussehen | Kuess Architektur ZT – Visualisierung Renderpohl

Dieses beherbergt Umkleidemöglichkeiten, Aufenthaltsräume und eine Teeküche und im Gegensatz zum reinen Bootshaus auch eine Heizung. Aber nicht nur für die Breiten- und SpitzensportlerInnen, sondern auch für Mur-Flaneure und Publikum soll das Areal samt seinem flexibel nutzbaren Bootshaus eine Einladung darstellen. Das Dach des Gebäudes mit 215 Quadratmeter Nutzfläche ist direkt vom Marburger Kai aus begehbar, Vorbeikommende können auf einer Art „Murbalkon“ dem bunten Treiben zusehen. Für die dazu benötigte Sichtachse aufs Wasser und auf rechte Murufer muss kein wertvoller Baum gefällt werden. Alle Planungen wurden im Einvernehmen mit Naturschutz, Denkmalschutz, Altstadtsachverständigenkommission und der städtischen Grünraum-Abteilung durchgeführt, sensible Eingriffe in den Naturraum sind somit garantiert. Das alte, völlig devastierte Bootshaus am Standort – die ehemalige Murwärterhütte aus jenen Zeiten, zu der es auf der Mur noch eine Dampfschifffahrt gab – ist unsanierbar, es muss dem attraktiven Neubau weichen.

Präsentation ihres Siegerprojektes durch Architektin DI Nina Maria Kuess | Foto: Stadt Graz / Fischer

Inhalt

  • Bootshaus erlebbar für alle
  • Wettbewerb mit junger Siegerin aus Graz
  • Eröffnung im Jahr 2021 geplant
  • Vorfreude bei allen Beteiligten
  • Große Hoffnung bei Sportvereinen
  • Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge

Bootshaus erlebbar für alle

Das künftige Bootshaus wurde so lang und schmal geplant, dass alle wertvollen Bäume entlang der Murböschung erhalten bleiben können. Die Promenade wird im Bereich des neuen Angebots aufgeweitet. Das Bootshaus selbst ist vom Erdgeschoß bis zum Dach auch für Nicht-BootssportlerInnen begehbar, Stiegen, Holzpodeste, Grüninseln und Sitzstufen laden zum Verweilen ein. Die Nutzung ist auf viele Art möglich – neben Sportveranstaltungen und Training werden auch kleine Feste, der Aufbau einer Bühne für kulturelle Veranstaltungen und andere Attraktionen im Portfolio sein.

Wettbewerb mit junger Siegerin aus Graz

Zur Ermittlung der geeignetsten Lösung für diesen zentralen Standort wurden vom Referat Hochbau der Stadtbaudirektion die Projektentwicklung sowie ein geladener und natürlich anonymer Architekturwettbewerb ausgelobt, an dem sich neun steirische Büros beteiligten. Das Preisgericht unter dem Vorsitz der Architektin DI Hemma Fasch – sie hatte den Wettbewerb für das Sport- und Wellness-Bad Auster in Eggenberg gewonnen– entschied sich für den Entwurf der jungen Grazer Architektin DI Nina Maria Kuess und ihres Teams. Hervorstechendstes Merkmal sei „die Interpretation der Aufgabe als Hybrid“, der vielseitige Nutzungen ermögliche und sich mehr als Struktur und weniger als Gebäude wahrnehmen lasse, betonte heute die stellvertretenden Preisgerichtsvorsitzende DI Andrea Redi bei der Präsentation des Entwurfs.

Eröffnung im Jahr 2021 geplant

Der Baubeginn für das neue Stadtbootshaus Graz ist für kommendes Jahr geplant, die Eröffnung soll 2021 erfolgen. Die Gesamtkosten für das gesamte Ensemble, das auch Bestandteil des Mur-Masterplans ist, sind mit rund 1,3 Millionen Euro veranschlagt.

Vorfreude bei allen Beteiligten

Dass das Thema Stadtbootshaus schon von Vornherein hohe Wellen schlägt, zeigte sich heute Mittag in einer Pressekonferenz, in der das Bürgermeisteramt wegen des großen Medieninteresses aus allen Nähten platzte. Hausherr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl konnte seine Vorfreude nicht verbergen: „Wir wollen die Mur als Lebensraum für Menschen und als Brücke zwischen den beiden Murufern entwickeln – dieses Projekt ist ein ganz besonderer Schritt dazu!“ Das Bootshaus solle mithelfen, Graz zur Paddelhauptstadt Österreichs zu machen. Ähnlich äußerte sich Sportstadtrat Kurt Hohensinner MBA: „Bereits jetzt sind an der Mur viele SportlerInnen beim Laufen, Radfahren oder Skaten unterwegs. Durch das Projekt machen wir künftig die Wasserfläche der Mur zur größten Sportfläche der Stadt!“ Stadtbaudirektor DI Mag. Bertram Werle betonte die akribische Vorbereitung des Wettbewerbs mit allen maßgeblichen Stellen, damit das Ergebnis so umgesetzt werden könne – etwas, was Naturschutzbeauftragter Dr. Wolfgang Windisch bestätigte: „Bei so gut vorbereiteten Projekten wird der Naturschutz zum Begleiter, nicht zum Gegner!“

Große Hoffnung bei Sportvereinen

Für die Nutzer waren der Präsident des Steirischen Kanuverbandes, Mag. Norbert Podany, und Michael Strömer vom Kajak Klub Graz voll des Lobes für die Pläne: Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, dass Graz nach längerer Durststrecke wieder WeltmeisterInnen und OlympiateilnehmerInnen hervorbringen könne. Aber auch für den Breitensport bringe das Stadtbootshaus neue Angebote: Man werde die Schulen einladen, Firmenevents anbieten und „Schnupper-Paddelstunden“ veranstalten.

Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge

Alle neun Beiträge zum Wettbewerb für das Stadtbootshaus können übrigens im Foyer der Stadtbaudirektion, Europaplatz 20, von Freitag, 12., bis Freitag, 26. Juli, an Werktagen jeweils zwischen 8 und 15 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Ostermarkt in Graz

Ostermarkt in Graz 2023

Gusto Guerilla 2022

Kulinarische Radrundfahrt: Gusto Guerilla 2023 – Mon à Mur-Tour in Graz

Best of the 80’s – 80er Party in Graz am 15. April 2023

Trommel-Workshop „Die Trommlerei“ mit GRAZAMBA

Die Ausstellungen „Architektierisch“ und „Schneckenkratzer & Wolkenhaus“ kommen ins Kindermuseum FRida & freD zurück

weitere News aus Graz

  • „ABWESENHEITSWELTEN“ – Vernissage 8. April 2023 – QUERORT-(er)LEBEN
  • Neue Auftragskonditorei „Frau von Dant“ eröffnet in Graz
  • Kleinkunstabend mit Murknall im KiStl Hinterhoftheater am 1. April 2023
  • Orgelfrühling Steiermark 2023
  • Präsentation des Steirischen Weines 2023 – Stadthalle Graz – 22. März 2023

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz