12. Grazer Saatgutfest 2025
Ein Fest für Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit
Das 12. Saatgutfest in Graz bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv für die Erhaltung der Sortenvielfalt und Ernährungssouveränität einzusetzen. Am 1. März, laden das Forum Urbane Gärtnern, das Alternativreferat der Österreichischen Hochschüler:innenschaft an der Uni Graz sowie verschiedene Grazer Gemeinschaftsgärten zu einem inspirierenden Tag voller Austausch und Entdeckungen ein.
Samen- und Steckholztisch: Vielfalt zum Mitnehmen
Besucher:innen sind eingeladen, samenfestes Saatgut aus eigenem Anbau zum Tauschen oder Verschenken mitzubringen. Zusätzlich stellen die Veranstalter ein Grundsortiment an Saatgut zur Verfügung. Der Steckholztisch bietet eine Auswahl an Steckhölzern von Ribisel, Beerenkiwis, Maulbeeren und winterharten Feigen – ideal für alle, die mehrjährige Obstsorten selbst vermehren möchten.
Internationale Gäste: Magház Saatgut Netzwerk
Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Magház Netzwerks aus Ungarn. Die Delegation teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und Saatguterhaltung. Eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit Expert:innen auszutauschen und mehr über erfolgreiche europäische Projekte zu erfahren.
Gemeinschaftsgartenbörse: Gemeinsam gärtnern in Graz
Für alle, die keinen eigenen Garten besitzen, bietet die Gemeinschaftsgartenbörse eine Plattform, um sich mit motivierten Mitgärtner:innen zu vernetzen. In Graz entstehen stetig neue Gemeinschaftsgärten, die nach engagierten Helfer:innen suchen.
Eintritt und Teilnahme
Der Eintritt zum Saatgutfest ist frei. Über freiwillige Unkostenbeiträge zur Unterstützung der Organisation freuen sich die Veranstalter:innen. Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil einer Bewegung, die Vielfalt schätzt und Zukunft mitgestaltet!