Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Rezepte
  • Heiraten
  • Freizeit
    • Ausflüge
    • Ballkalender
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Lange Nacht der Forschung 2020 digital – Im Frühjahr 2021 wieder in Graz

Lange Nacht der Forschung 2020 digital – Im Frühjahr 2021 wieder in Graz

Die “Lange Nacht der Forschung” stellt seit 2005 eine Veranstaltung dar, welche in ganz Österreich ausgerichtet wird. Am Anfang handelte es sich lediglich um kleines Projekt, doch mittlerweile wuchs dieses Projekt von Jahr zu Jahr an und stellt nun ein sehr bekanntes und beliebtes Event dar, zu diesem eine hohe Anzahl an Besuchern erscheint.


Update: 30. September 2020 | 16:42 Uhr

Inhalt

  • Die “Lange Nacht der Forschung” findet 2020 virtuell statt
  • Wann findet die Lange Nacht der Forschung 2021 statt?
  • Lange Nacht der Forschung – Programm 2021
  • Was kostet der Eintritt?
  • Was gibt es über die Veranstaltung zu sagen?
  • Wie kann ich zu der Veranstaltung gelangen?
  • Welche Themenbereiche werden bei der „Langen Nacht der Forschung“ besonders intensiv aufgearbeitet?
  • Rückblick: Das war die Lange Nacht der Forschung 2018

Die “Lange Nacht der Forschung” findet 2020 virtuell statt

Im Corona Jahr 2020 findet die Lange Nacht der Forschung erstmals digital statt. Das größte heimische Forschungsevent ist in Zeiten wie diesen nicht wie gewohnt durchführbar. Daher haben sich die Veranstalter entschieden, gemäß dem Motto „Digital Transformation“, einen Ausschnitt des Programms virtuell anzubieten.

Mehr als 200 Beiträge aus ganz Österreich werden auf www.langenachtderforschung.at zu sehen sein. Das Programm der Teilnehmer aus Graz ist unter https://www.langenachtderforschung.at/2020/programm.html?selectedStates=1791&selectedRegions=44 zu finden. Am 9. Oktober 2020 starten von 14 Uhr bis 22 Uhr zahlreiche Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der #LNF entsprechen. Das gesamte Online-Programm steht bis 30. Dezember 2020 zur Verfügung. Das Spektrum reicht von Bildung über Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Kunst und Technik bis Wirtschaftswissenschaften.

View this post on Instagram

#lndf #lnf18 #lnf #lndf18 @langenachtderforschung @tugraz1811 #roboter #viergewinnt #uni #tu #technik #sience

A post shared by wirliebengraz (@wirliebengraz) on Apr 13, 2018 at 2:03pm PDT

Wann findet die Lange Nacht der Forschung 2021 statt?

Auf Grund der Coronakrise wurde die Lange Nacht der Forschung 2020 digital im Internet veranstaltet. Die nächste Lange Nacht der Forschung – in der ursprünglichen Form als
Präsenzveranstaltung – ist im Frühjahr 2021 geplant.

  • Wann?  Frühjahr 2021
  • Wo? In vielen Forschungseinrichtungen wie der TU Graz, der FH Joanneum, im Smart Business Center,…

Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre ausgetragen. Bei der letzten Austragung, am 13. April 2018, wurde ein Besucherrekord erreicht. Insgesamt kamen 87.000 Besucher, welche allesamt bewiesen, dass die Veranstaltung in Österreich sehr gerne angenommen wird. Dieser Artikel soll über die “Lange Nacht der Forschung” 2020 in Graz informieren, sodass auch Sie, wenn Interesse besteht, ohne Probleme daran teilnehmen können.

Lange Nacht der Forschung – Programm 2021

Das Programm steht derzeit noch nicht fest. 2018 waren verschiedene Unis wie die TU Graz oder die FH Joanneum aber auch der Science Tower in Eggenberg dabei. Sobald es dazu nähere Infos gibt, werden wir diese hier veröffentlichen!

Was kostet der Eintritt?

Das Event ist alles andere als eine gewinnorientierte Aktion. Das Ziel, welches verfolgt wird, liegt einzig und allein darin, die Besucher aufzuklären. Hierfür wird eine staatliche Förderung gewährt. Durch diese Förderung kann den Besuchern ein freier Eintritt gewährt werden.

View this post on Instagram

#lndf #lnf18 #lnf #lndf18 @langenachtderforschung #graz #wirliebengraz #forschung #langenacht #wlg #sience @rollingpinmag @rollingpinmag #molekularküche #flüssigstickstoff #liquidnitrogen

A post shared by wirliebengraz (@wirliebengraz) on Apr 13, 2018 at 9:47am PDT

Was gibt es über die Veranstaltung zu sagen?

Das Programm kann immer auf der Homepage der Veranstaltung sowie bei den teilnehmen Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten eingesehen werden. Die Bundesministerien für Forschung, Wissenschaft und Bildung sowie für Wirtschaftsstandort und Digitalisierung und auch das Bundesministerium für Technologie, Innovation und Verkehr arbeiten alle zwei Jahre eng zusammen, damit das Event ein großartiger Erfolg wird. Bei jeder Veranstaltung wirken innovative Unternehmen, forschende Institute, Fachhochschulen und Universitäten mit.

Wie kann ich zu der Veranstaltung gelangen?

Damit den Besuchern ein reibungsloser Ablauf geboten werden kann, wird ein Shuttlebus-Service angeboten, welcher selbstverständlich kostenfrei genutzt werden kann. Das Ganze kann durch eine Kooperation mit den Holding Graz Linien angeboten werden. Die Busse starten immer am Jakominiplatz und führen dann zu den einzelnen Standorten des Events. Der erste Bus wird um 16:30 Uhr starten. Der letzte Bus von den Stationen in Richtung Jakominiplatz wird um 00:00 Uhr abfahren. Die Busse fahren in einem Takt von 15 Minuten.
Nach oben

 

Welche Themenbereiche werden bei der „Langen Nacht der Forschung“ besonders intensiv aufgearbeitet?

Die Ausstellung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehr zu empfehlen, da sehr viele unterschiedliche Themen aufbereitet werden. Die einzige Voraussetzung ist darin zu finden, dass die Besucher ein gewisses Maß an Interesse für die Wissenschaft mitbringen sollen. Bei den meisten Stationen, welche für Jugendliche und Kinder angeboten werden, können die Besucher ein Gefühl für die Technologie und die Wissenschaft bekommen. Darüber hinaus wird ihnen ein Weg vermittelt, mit welchem die jungen Menschen in Zukunft Sachverhalte ansprechen sollten. Bei der Veranstaltung ist die Aktualität ein sehr wichtiges Thema.

Nichtkundigen werden im Zuge des Events neueste Technologien und Forschungsstandpunkte präsentiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Nichtkundige mit neuen Eindrücken zu bereichern. Das Niveau der Inhalte, welche vermittelt werden, ist sehr unterschiedlich. Dieses reicht von vorwissenschaftlichen Aspekten bis hin zur Spitzenforschung. Im Jahre 2018 standen unter anderem Themengebiete wie die Land- und Forstwirtschaft, technische Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Humanmedizin und Energie im Vordergrund. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Bereiche auch im Jahre 2020 wieder abgedeckt werden.

Rückblick: Das war die Lange Nacht der Forschung 2018

Im Jahre 2018 wurde für Jung und Alt ein sehr vielseitiges Angebot bereitgestellt. Abhängig von der Region, in der die Veranstaltung besucht wurde, wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. An 265 unterschiedlichen Standorten wurden elf Themenbereiche näher erläutert, sodass diese auch für Laien äußerst verständlich waren. Die komplexen Themen wurden von einem Experten der jeweiligen Thematik interaktiv erforscht, demonstriert und erklärt, sodass auch diese Themen für die Allgemeinheit zugänglich waren. In Wien bot zum Beispiel das Museum für anwandte Kunst und Gegenwartskunst viele künstlerische Objekte an. Darüber hinaus wurde den Besuchern auch die Virtuelle Realität nähergebracht.

Im Vienna Biocenter konnten die Besucher sich über die Stammzellentechnologie informieren, welche relativ neu ist. Außerdem wurden die Gäste im Haus der Mathematik mit Zusammenhängen und mathematischen Phänomenen überrascht. Den Besuchern wurde in allen Forschungszentren in Österreich sehr viel gezeigt. Der historische Mondsee war ein atemberaubendes Ausflugsziel. Hier konnten die Besucher nämlich mit dem Boot auf den See fahren und anschließend das Innere mit der Hilfe eines Echolots erkunden. Des Weiteren wurden die Thematiken Heimatschutz und Klimawandel in den Fokus gestellt. In den unterschiedlichen Städten standen unterschiedliche Schwerpunkte im Vordergrund.

In Eisenstadt ging es um die Flugtechnik. Neben einer Vorführung von Drohnenflügen wurden die Grundlagen der Flugtechnik präsentiert. In Illmitz standen vor allem die Kinder im Fokus. Hier erfolgte ein spielerisches Basteln von Masken. Am Abend konnten hier Nachtfalter beobachtet werden. In Pinkafeld stand die erneuerbare Energie im Vordergrund. Den Besuchern wurde die Möglichkeit bereitgestellt, Photovoltaikanlagen zu erkunden und selbst Energie zu erzeugen. Es kann erkannt werden, dass das Angebot der Veranstaltung sehr facettenreich ist und jedes Jahr von mehr Menschen wahrgenommen wird.

Das könnte sie auch interessieren:

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN