Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Apfelstrudel

Apfelstrudel

Ein herrlicher Apfelstrudel aus gezogenem Strudelteig, mit frisch-saftig steirischen Äpfeln ist immer ein Genuss. Mit unserem Rezept ist er auch einfach nach zu backen. Selbst der Strudelteig ist kein Problem! Einfach Probieren!

Angebot Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58720,Edelstahl-Schüssel 3,9 L, Mixer 1,25 L, Planetenrührwerk,Knethaken,Schlag,Rührbesen... Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine... 195,00 EUR
Küchenmaschine, Teigmischer, 8 Geschwindigkeitsstufen, geräuscharm, multifunktional, Schüssel aus Edelstahl, 4,5 l, Handrührer,... Küchenmaschine, Teigmischer, 8... 79,99 EUR
Küchenmaschine, Küchenmaschine Rührgerät,1500W,6-Gang-Teigmischer mit Kippkopf-5.5L Edelstahlschüssel,einschließlich... Küchenmaschine, Küchenmaschine... 79,99 EUR

Apfelstrudel Rezept mit gezogenem Strudelteig

Joachim Bacher
Ein Rezept, das sich hundertfach bewährt hat. Der langjährige Küchenchef Joachim Bacher verrät in der Schritt für Schritt Anleitung das Rezept für den perfekten Apfelstrudel.
13 Bewertungen
drucken merken schicken teilen
Arbeitszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Nachspeise, Strudel, Süßes, Vegetarisch
Land & Region Österreich, Steiermark
Portionen 2 Strudel
Handydisplay bleibt an (nicht alle Browser)

Zutaten
  

für den Strudelteig

  • 250 g Mehl glatt (Type 700)
  • 130 g Wasser (lauwarm)
  • 1 EL Pflanzenöl (neutral)
  • 5 g Salz
  • 1 EL Essig
  • Öl zum Bestreichen

für die Apfelfülle

  • 2 kg Äpfel
  • 40-80 g Zucker
  • Rosinen (nach Geschmack)
  • ½ Zitrone (Saft)
  • 1 KL Zimt gemahlen (Ceylon)
  • 1 Msp. Nelkenpulver (optional)

für die Butterbrösel

  • 50 g Butter
  • 80 g Semmelbrösel
  • 30 g Zucker

Zubereitung
 

Strudelteig herstellen

  • Als erstes das Mehl, dann alle weiteren Zutaten in eine Küchenmaschine geben.
  • Mit dem Knethaken auf langsamer "Knet" Stufe zu einem seidig glatten Teig kneten lassen. Der Teig sollte wirklich sehr homogen und glatt sein.
  • Alternativ kann natürlich auch mit der Hand oder mit einem Mixer mit Knethaken geknetet werden. Das Ergebnis sollte in jedem Fall ein seidig-glatter homogener Strudelteig sein.
  • Der Teig wird nun zu einer Kugel "geschliffen" und auf ein bemehltes Brett gesetzt.
  • Nun wird die Kugel mit Speiseöl bestrichen.
  • Mit Klarsichtfolie abdecken und an einem warmen Ort rasten lassen. Mindestens eine halbe Stunde, darf ruhig auch länger sein.

Apfelfülle herstellen

  • Für die Fülle müssen die Äpfel geschält werden. Sofort nach dem Schälen sollte der Apfel in eine mit Wasser gefüllte Schüssel gelegt werden. Das verhindert, dass der Apfel am Sauerstoff oxidiert und sich verfärbt.
  • Mit einem Ausstecher das Kerngehäuse entfernen.
  • Den Apfel in feine Scheiben schaben bzw. Hobeln. Dies gelingt etwa mit der Gurkenhobel einer Vierkantreibe oder der feinsten Einstellung einer V-Hobel. Natürlich können die Äpfel auch mit einem Messer in dünne Scheiben geschnitten werden.
  • Je nach Säure und Zuckergehalt der Äpfel kann die Menge des Zitronensafts und des Zuckers variieren. Der Safte einer halben Zitrone sollte jedoch schon in die Fülle kommen. Das im Zitronensaft enthaltene Vitamin-C verhindert, dass sich die Fülle unschön braun verfärbt. Außerdem den Zucker, Zimt und nach Geschmack Rosinen und Nelkenpulver hinzu geben und vorsichtig durchmischen.

Butterbrösel herstellen

  • Die Butter in einer kleinen Pfanne oder Kasserolle schmelzen.
  • Die Semmelbrösel dazugeben und langsam rösten. Dabei immer rühren und dabei bleiben. Butterbrösel brennen sehr gerne an.
  • Sind die Brösel leicht gebräunt den Herd abschalten, den Zopf zur Seite stellen, Zucker hinzugeben und noch einige Zeit weiterrühren, bis sich der Topfboden soweit abgekühlt hat, dass die Brösel nicht mehr weiter bräunen.

Strudelteig ausziehen

  • Auf einen Tisch oder eine große Arbeitsfläche wird ein Strudeltuch gelegt. Dafür ist natürlich auch ein Baumwoll-Tischtuch oder großes Geschirrtuch geeignet.
  • Das Tuch leicht mit Mehl bestäuben. Den Strudelteig auf die bemehlte Oberfläche setzten.
  • Einfacher ist der Anfang, wenn man den Strudelteig mit einem Nudelwalker ausrollt und erst mit einem schon zirka 5 Millimeter dünnen Teig ausziehen beginnt.
  • Über die Handrücken wird nun der Teig so lange ausgezogen, bis er sehr dünn ist.
  • Am Tuch wird nun der Teig weiter von der Mitte aus vorsichtig ausgezogen. Es heißt, man soll eine Zeitung durch den Teig lesen können. Dann sollte er dünn genug sein.

Das Füllen des Strudels

  • Der Ausgezogene Strudelteig wird mit flüssiger Butter bestrichen.
  • die Untere Hälfte wird mit den Butterbröseln bestreut.
  • Nun wird die Apfelfülle gleichmäßig auf der unteren Hälfte des Strudelteigs verteilt. Sollten die Äpfel zu viel Wasser gelassen haben, lässt man dieses in der Schüssel und gibt es nicht mit in den Strudel.
  • Die dicklichen Enden des Strudelteigs sollte man jetzt entfernen. Der Rand würde beim Backen hart werden.
  • Erst werden die Seitenteile eingebogen, Nun beginnt man vorsichtig, den Strudel von unten her einzurollen.
  • Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Vorsichtig mit Hilfe des letzten Zipfels des Tuches geht's am einfachsten.

Apfelstrudel backen

  • Mit etwas flüssiger Butter wird der Strudel noch bestrichen bevor er ins vorgeheizte Rohr kommt.
  • Am besten bäckt man den Strudel bei Ober- und Unterhitze. Bei etwa 180°C etwa 35 bis 40 Minuten. (Sollten Sie Heißluft verwenden: Zirka 20 Grad weniger einstellen)

Tipps vom Küchenchef

Tipps und Tricks

  • Der Strudel schmeckt heiß, warm und kalt. Zu einem heißen Strudel passt hervorragend eine Kugel Walnuss oder Vanilleeis. Ein warmer oder auch kalter Strudel kann mit warmer Vanillesoße serviert werden.
  • Mit "Schuss": Ein Schuss Inländerrum oder Weinbrand in die Fülle macht eine Erwachsenenversion aus dem Strudel.

Nährwerte

Serving: 100g ◦ Kalorien: 97kcal ◦ Kohlenhydrate: 18g ◦ Eiweiß: 1.6g ◦ Fett: 2.3g
Schlagworte zu diesem Rezept: Apfel, Apfelstrudel, Nachspeise, Strudel
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Kommentare

  1. Clara meint

    7. September 2022 um 22:14

    Super, danke für die ausführliche Beschreibung. Habe zum ersten Mal den Teig selbst gemacht und er ist auch sofort gelungen.

    Antworten
  2. Hanna meint

    23. November 2020 um 17:50

    5 stars
    Danke für das tolle Rezept. Durch die Bilder habe ich es auch geschafft, einen leckeren Strudel herzustellen. Mjam, das war wirklich gut – optisch müssen wir aber noch etwas daran arbeiten. Volle Punkteanzahl für die detailreiche Beschreibung. Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept




Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Kostenlose Selbstbehauptungsworkshops in Graz

Ostermarkt in Graz

Ostermarkt in Graz 2023

Ostern 2023 in Graz

Menschenbilder Fotoausstellung im Joanneumsviertel 2022

Menschenbilder 2023 – ab 11. März – Joanneumsviertel in Graz!

Workshop: Phishing, Informationsflut, Datendschungel? Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug

weitere News aus Graz

  • Circus Safari gastiert von 10. bis 19. März 2023 in Graz Straßgang
  • Ausstellung: Gärten der Zuversicht
  • Die Erste Grazer Fantasynacht
  • Frühlingsmarkt in Andritz
  • Gesundheit trifft auf Spitzensport: Acibadem wird neuer Sponsor des UBSC Raiffeisen Graz

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz