Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Rezepte
  • Heiraten
  • Freizeit
    • Ausflüge
    • Ballkalender
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Sauerteigbrot aus dem Brotbackautomaten

Sauerteigbrot aus dem Brotbackautomaten

Lange getüftelt und probiert, bis wir das perfekte Rezept für ein Roggen-Weizen-Vollkorn-Sauerteigbrot für den Brotbackautomaten gefunden haben. Mit einem gut gereiftem Sauerteig und nur wenigen Zutaten entsteht so innerhalb von etwas mehr als 3 Stunden ein herrlich duftendes Bauernbrot.

Roggen-Weizen-Vollkorn-Sauerteigbrot

Joachim Bacher
Aus Roggen und Weizen mit einem schön gereiftem Sauerteig, etwas Wasser und nur wenigen Zutaten gelingt das Brot seit Jahren in unserem Brotbackautomaten. Sehr einfach und trotzdem schmackhaft. Wir verwenden Körner, die wir in einer Getreidemühle frisch zu Mehr vermahlen. Alternativ kann aber natürlich auch zu Vollkornmehl der selben Menge gegriffen werden. Das machen wir auch manchmal, wenn gerade kein Getreide im Haus ist.
5 von 1 Bewertung
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden 30 Minuten
Arbeitszeit 3 Stunden 35 Minuten
Gericht Brot
Land & Region Österreich
Portionen 1 Brot

Equipment

Brotbackautomat
Getreidemühle
Brotgewürz

Zutaten
  

Sauerteig

  • 400 g Roggen (Alternativ: Roggenvollkornmehl)
  • 400 g Wasser

Für das Brot

  • 350 g Sauerteig
  • 200 ml Wasser
  • 250 g Roggen
  • 200 g Weizen
  • 10 g Brotgewürz
  • 10 g Salz
  • 10 g Germ frisch (oder 4g Trockengerm)

Zubereitung
 

Sauerteig

  • Bis zum ersten mal ein reifer Sauerteig entsteht, dauert es zirka 6 Tage. Am ersten Tag werden 50g Roggenmehl mit 50g Wasser vermischt, mit einem Geschirrhangerl abgedeckt und an einem warmen Ort stehen gelassen. Täglich wird der Teig nun gefüttert, täglich wird der Teig ein bisschen mehr gären und saurer werden.
  • Am zweiten Tag kommen wieder 50g Roggenmehl und 50g Wasser hinzu. Durchrühren und wieder zudecken. Am 3. bis 5. Tag kommen nun jeden Tag 100g Mehl und 100g Wasser hinzu.
  • Am sechsten Tag ist der Teig dann reif und kann für ein schmackhaftes Brot verwendet werden.
  • Der Teig, der überbleibt wird wieder mit Roggenmehl und Wasser gefüttert und kann nun im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zwischendurch immer wieder mal mit Mehl und Wasser füttern und verwenden.

Das Sauerteigbrot aus dem Brotbackautomaten

  • Die Körner werden abgewogen und bei mittelfeiner Stufe mit der Getreidemühle gemahlen.
  • Wer keine Mühle hat kann natürlich auch Vollkornmehl der Sorten Roggen und Weizen verwenden.
    Tipp: Das Brotgewürz mit wiegen und mit dem Getreide in der Mühle mahlen.
  • Am besten beginnt man mit den flüssigen Zutaten: Wir füllen den Brotbackautomaten von unten nach oben wie folgt mit den Zutaten: Wasser, Sauerteig, Salz, Mehl, (Brotgewürze), Germ.
  • Die Stufe "Vollkornbrot" mit der Größe von "750g Brotgewicht" und der Bräunungsstufe "mittel" passt für uns immer perfekt. Es dauert etwa 3:30 Stunden bis das Brot fertig ist.
  • Wir holen das Brot immer sofort nach dem Backvorgang aus dem Automaten, entfernen den Rührhaken aus dem Brot und decken es mit einem Geschirrhangerl ab.

Nährwerte

Serving: 100g ◦ Calories: 224kcal ◦ Carbohydrates: 40.6g ◦ Protein: 8.3g ◦ Fat: 1.3g
Schlagworte zu diesem Rezept: Roggen, Sauerteig, Vollkorn, Weizen
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Weitere Artikel

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.