Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Steirisches Wurzelfleisch

Steirisches Wurzelfleisch

Ein Rezept mit einer langen Tradition in der steirischen Küche. Im Gegensatz zu gekochtem Rindfleisch wird für das steirische Wurzelfleisch Schweinefleisch verwendet, welches langsam in einem Wurzelfond gargezogen wird.

Feldbacher Steirer Kren 3x 100g Feldbacher Steirer Kren 3x 100g 13,99 EUR
Angebot LEMCASE Zester, Hobel Reibe - Käsereibe, Parmesanreibe, Zitronenreibe - Küchenreibe aus Edelstahl mit Schutzabdeckung und Silikon Griff |... LEMCASE Zester, Hobel Reibe - Käsereibe,... 15,94 EUR
Angebot Villeroy und Boch NewWave Gourmetteller, 33 x 24 cm, Premium Porzellan, Weiß Villeroy und Boch NewWave Gourmetteller, 33 x 24... 28,96 EUR

Steirisches Wurzelfleisch mit Kümmelerdäpfeln und Kren

Joachim Bacher
Ein deftiges Suppengericht, welches aber mit Schweinefleisch zubereitet wird. Mit frischem Kren und Kümmelerdäpfel ein Genuss aus der Steiermark. Ein gelingsicheres Rezept mit vielen Tipps vom Profikoch.
8 Bewertungen
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 3 Stunden
Arbeitszeit 3 Stunden 15 Minuten
Gericht Hauptspeise, Schweinefleisch
Land & Region Steiermark
Portionen 4 Personen
Handydisplay bleibt an (nicht alle Browser)

Zutaten
  

Wurzelfleisch

  • 1 kg Schweinsschopf (oder Schweineschulter)
  • 2 l Wasser
  • 2 EL Essig (Apfelessig)
  • 1 Zwiebel
  • 1 kg Wurzelgemüse (Zum Beispiel: Karotten, Knollensellerie, Stangensellerie, gelbe Rübe, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Lauch)
  • 3 Stk. Lorbeerblätter
  • 1 KL Pfefferkörner (schwarz, ganz)
  • Salz
  • Kren

Kümmelerdäpfel

  • 600 g Erdäpfel (festkochend (z.B. Ditta))
  • 1 Kümmel

Zubereitung
 

  • Das Wurzelgemüse gut waschen. Auch der Zwiebel wird gut unter fließendem Wasser gewaschen. Eventuelle braune Stellen werden weggeschnitten, sehr erdige Stellen vom Knollensellerie können weggeschnitten werden.
  • Etwa die Hälfte des Gemüses - eine bunte Mischung - wird geschält. Die Schalen zusammen mit dem Rest des Gemüses und dem Zwiebel in grobe Stücke schneiden und mit etwa 2 Liter kaltem Wasser aufstellen. Mit zirka 2 EL Essig, 1 TL Pfefferkörner und etwas Salz würzen.
  • Das Fleisch unter kaltem Wasser abspülen. Wenn der Fond kocht wird das Fleisch eingelegt.
  • Tipp: Der in den ersten 30 Minuten auftretende Schaum sollte abgeschöpft werden. Das verhindert, dass die Suppe trübe wird.
  • Das restliche, geschälte Wurzelgemüse wird in grobe Stäbe, Scheiben oder Streifen geschnitten. Ich bevorzuge bei diesem rustikalen Gericht die Scheideart Bâtonnets.
    (Hier werden im Gegensatz zu den fein-nudeligen Julienne grobe Stäbchen geschnitten. Dies passt viel besser zu diesem Gericht.)
  • Bei kleiner Hitze wird das Fleisch nun langsam gegart. Das Dauert zirka zwischen 2 und 3 Stunden.
    Tipp: Gegen Ende der Garzeit kann das Fleisch mit einer Fleischgabel abgestochen werden. Rutscht das Fleischstück leicht von der Gabel, ist es mürbe.
  • Wenn das Fleisch mürbe ist, wird es aus dem Topf genommen. Die Suppe wird abgeseiht.
  • In der klaren Suppe werden die Gemüsestäbchen bissfest gegart. Die Suppe kosten und evtl. mit Salz und Essig abschmecken.
  • Das Fleisch wird in zirka 1 Zentimeter dicke Tranchen geschnitten und mit den Gemüsestäben und Kümmelerdäpfel angerichtet. Zum Schluss wird das Fleisch mit der heißen Brühe übergossen und mit frisch gerissenem Kren serviert.

Kümmelerdäpfel Zubereitung

  • Etwa eine halbe Stunde bevor das Wurzelfleisch fertig ist werden die Erdäpfel geschält, in spalten geschnitten und in Salzwasser, welches mit Kümmel versetzt wurde gegart.

Tipps vom Küchenchef

Warum steht im Rezept nur Wurzelgemüse und nicht genaue Angaben von Karotten, Sellerie oder gar ein "Bund Wurzelgemüse" oder eine "Tasse Suppengemüse"?

Steirisches Wurzelfleisch soll mit buntem Wurzelgemüse zubereitet werden. Es kann von Saison zu Saison vorkommen, dass "gelbe Rüben" gerade nicht erhältlich sind, dass die Pastinaken schon runzlig sind oder dass Karotten nicht schön aussehen. 
Daher mein Tipp: Kaufen Sie buntes Wurzelgemüse nach Verfügbarkeit und Aussehen!
Auf vor verpackte Bünde Suppengemüse, Wurzelgemüse Tassen oder ähnliches sollten Sie verzichten: Zum einen sind in diesen Zusammenstellungen meist sehr viele (günstige) Karotten und wenig andere Gemüsen, zum andern trocknen die geschnittenen Selleriescheiben, Pastinaken Hälften oder Lauchstücke an den Schnittkanten schnell aus. 

Nährwerte

Serving: 100g ◦ Kalorien: 116.3kcal ◦ Kohlenhydrate: 4.9g ◦ Eiweiß: 9.9g ◦ Fett: 6.1g
Schlagworte zu diesem Rezept: Klassiker, Kren, Schweinefleisch, Suppeneinlage, Wurzel
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Kommentare

  1. Martina Fondi meint

    29. Januar 2023 um 15:38

    5 stars
    Soeben ausprobiert – ein sehr, sehr gutes Rezept. Vorallem diese Anregung zuerst das Fleisch im Fond zu kochen ist genial und nützt alle Gemüseabschnitte. Das Rezept kommt in mein handgeschriebenes Kochbuch.

    Antworten
    • Joachim Bacher meint

      29. Januar 2023 um 21:29

      Vielen Dank für das tolle Feedback!

      Antworten
  2. helmut habianitsch meint

    13. Dezember 2022 um 19:42

    wir nehmen vordere stelzen da sie besser gelieren

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept




Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Neue Auftragskonditorei „Frau von Dant“ eröffnet in Graz

Die Ausstellungen „Architektierisch“ und „Schneckenkratzer & Wolkenhaus“ kommen ins Kindermuseum FRida & freD zurück

Kleinkunstabend mit Murknall im KiStl Hinterhoftheater am 1. April 2023

Orgelfrühling Steiermark 2023

Präsentation des Steirischen Weines 2023 – Stadthalle Graz – 22. März 2023

weitere News aus Graz

  • Kostenlose Selbstbehauptungsworkshops in Graz
  • Ostermarkt in Graz 2023
  • Ostern 2023 in Graz
  • Menschenbilder 2023 – ab 11. März – Joanneumsviertel in Graz!
  • Workshop: Phishing, Informationsflut, Datendschungel? Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz