In 2023 hat sich der Orgelfrühling Steiermark dem Thema „illusion & delusion“ verschrieben. Vom 16. April bis 31. Mai widmet man sich der Illusion, der Täuschung und Enttäuschung, Wahnsinn, Hoffnung, Utopie und Dystopie. Freuen Sie sich auf Musik und Literatur, auf Orgel- und Schauspielstudierende der Grazer Kunstuniversität, die Größen der internationalen Orgelszene, ein Barockorchester, Uraufführungen und renommierte Solist*innen der Klassik und Kammermusik jenseits der Orgel.
Ein Festivalpass um einmalig 60,- € berechtigt zum Besuch von vierzehn Konzerten des Orgelfrühlings, an zwölf Spielorten in der Steiermark! Außerdem kann natürlich auch für jedes Konzert extra ein Ticket erworben werden.
Konzerte im Orgelfrühling Steiermark 2023
Der gesamte Spielplan und die Möglichkeit, Tickets zu bestellen, findet Sie unter orgelfruehling.at
Inhalt
Herz-Jesu-Orgelfruehling | Foto: Günther Deutsch
Verfolgung
- Wann? Mittwoch, 26. April 2023, 20:00 und Freitag, 5. Mai 2023, 20:00
- Veranstaltungsort: Palais Schwarzenberg, R 3 | Bürgergasse 3, 8010 Graz
1484 sendete Innozenz VIII „voll Glaubenseifer“ Heinrich Kramer als Inquisitor aus, um „die Pest der ketzerischen Verworfenheit“ ein für allemal auszurotten. Über 500 Jahre später beschäftigen sich Studierende der KUG in einem „Tutorial“ mit dem Malleus Maleficarum, dem „Hexenhammer“ Kramers und bringen ihn per Live-Stream als Schauspielproduktion mit E-Orgel auf die Bühne, während Reiko Yamada im Auftrag des Orgelfrühlings Steiermark ein neues Werk für E-Orgel und Vokalensemble zum selben Thema komponiert. Aufgrund einschränkender Maßnahmen konnte „Gravity“ zu der Zeit noch nicht zur Aufführung gelangen – im Orgelfrühling 2023 wagen wir einen erneuten Versuch.
Elisabeth Ullmann, Orgelkonzert
- Wann? Mittwoch, 3. Mai 2023, 20:00
- Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche | Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz
Sie zählt zu den renommiertesten Organistinnen Österreichs, erhielt Ehrungen wie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik oder das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und prägte eine Generation junger OrganistInnen als Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg. Erstmals zu Gast im Orgelfrühling präsentiert Elisabeth Ullmann romantische Orgelmusik aus Frankreich, Deutschland und Dänemark und erinnert mit dem Zyklus „In Festo Corporis Christi“ an den 100. Geburtstag von Anton Heiller.
Giampaolo Di Rosa, Orgelkonzert
- Wann? Mittwoch, 10. Mai 2023, 20:00
- Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche | Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz
Nichts ist komplexer, klarer und gleichzeitig rätselhafter als die Fuge, die ihren Höhepunkt im Schaffen Johann Sebastian Bachs erreichte, keine spätere Form so genau untersucht wie die Sonate. Giampaolo di Rosa kennt beide Formen in allen Facetten, kann er doch als Pianist, Organist und Cembalist auf sieben akademische Abschlüsse aus Italien, Deutschland, Frankreich und Portugal verweisen, darunter auch einen Doktortitel in der Musikanalyse. Er verbindet in seinem außergewöhnlichen Soloprogramm Bachs chromatische Fantasie und Fuge mit Schumanns Fuge über BACH und Sonaten von Scarlatti mit Beethovens virtuoser „Waldstein“-Sonate.
Ulrich Walther, Orgelkonzert
- Wann? Mittwoch, 17. Mai 2023, 20.00
- Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche | Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz
Bedeutende Werke der Romantik im Kontext eines zeitgenössischen Kommentars: Der international gefragte und vielfach preisgekrönte Grazer Orgelprofessor Ulrich Walther präsentiert in seinem virtuosen Programm eingängige und hochkomplexe Variationszyklen, wobei der Jahresregent Max Reger an der großen Walcker-Orgel von Herz-Jesu den Schwerpunkt bildet.
Aleksey Vylegzhanin, Orgelkonzert
- Wann? Mittwoch, 24. Mai 2023, 20:00
- Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche | Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz
Kindheitstraum und Kindheitstrauma fließen im Programm des russischen Orgelvirtuosen Aleksey Vylegzhanin ineinander. Bilder aus Tschaikowskis Kinderalbum stehen neben Guillous „Enfantines“ und seinen „Scènes d’enfants“, die sich auf Henry James’ unheilvolle Geschichte „The Turn of the Screw“ beziehen, welche vom zunehmenden Wahnsinn der Gouvernante zweier Kinder erzählt.
4D Barock, Orgel & Orchester
- Wann? Mittwoch, 31. Mai 2023, 20:00
- Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche | Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz
Spezialist*innen der Barock- und Kammermusik aus den Zentren Europas kommen in „4D Barock“ zusammen, um auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Gunther Rost Händels Orgelkonzerte, im Zeichen der vierten Dimension, auf ihre agogische Flexibilität hin neu zu beleuchten. Inmitten des Programms erklingt auf alten Instrumenten neue Musik – die Uraufführung eines durch Händels berühmte Konzerte inspirierten Werks des Hindemith-Preisträgers SJ Hanke.
Jeremy Joseph, Orgelkonzert
- Wann? Sonntag, 16. April 2023, 16.00
- Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Veit | Am Kirchplatz 5, 8423 St. Veit in der Südsteiermark
Mit Jeremy Joseph, Organist der Wiener Hofburgkapelle und Professor an der Musikuniversität Wien, eröffnet ein ausgewiesener Spezialist für die Musik des Barock den Orgelfrühling an einem der bedeutendsten historischen Instrumente des Landes. Das barocke Programm mit Poglietti, Froberger, Muffat und Kerll ist eigens auf die Orgel von St. Veit zugeschnitten und führt musikalisch zurück in ihre Entstehungszeit.
Strahlender Untergang
- Wann? Samstag, 19. April 2023, 18.00
- Veranstaltungsort: MUMUTH, Györgi-Ligeti-Saal | Lichtenfelsgasse 14, 8010 Graz
Christoph Ransmayrs erste poetische Arbeit von 1982 erzählt vom Verschwinden des Menschen, der – streng nach den Gesetzen der Logik – neuer Wissenschaft folgt. „Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen“ trifft im Rahmen des abo@MUMUTH der Kunstuniversität Graz bitter auf Petr Ebens tragischen Orgelzyklus „Laudes“ aus den 1960er Jahren.
Michael Schöch, Orgelkonzert
- Wann? Sonntag, 23. April 2023, 16:00
- Veranstaltungsort: Wallfahrtskirche | Oberneuberg 1, 8225 Oberneuberg
Michael Schöch ist ein vielfach preisgekrönter und vielseitiger Musiker, der sich international gleichermaßen auf dem Klavier wie auf der Orgel einen Namen gemacht hat.
Am kürzlich renovierten historischen Instrument der Wallfahrtskirche Pöllauberg spielt er ein Programm mit Werken von Muffat, Pachelbel, Mozart und Estermann. Dabei verweisen die beiden Werke „Die Nachtigall“ von Johann Pachelbel und „Capriccio sopra il cucu“ von Johann Caspar Kerll bereits auf das Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals, in dem noch einmal Kuckuck und Nachtigall – dann in Händels gleichnamigem Konzert für Orgel und Orchester – zu hören sein werden!
Années folles
- Wann? Samstag, 29. April 2023, 16:00
- Veranstaltungsort: Pfarrkirche Osterwitz 1, 8530 Deutschlandsberg
Pariser Flair in Osterwitz. Ein buntes Konzertprogramm in der schön gelegenen Wallfahrtskirche Maria Osterwitz ist bereits Tradition im Orgelfrühling Steiermark. Diesmal gibt es ein ausgelassenes Programm rund um die „Années folles“, die „verrückten“ 1920er und 30er Jahre in Paris. Das Trio Lézard, eines der international führenden Trio d’anches (Rohrblatt-Trio) – Formationen, gestaltet gemeinsam mit Gunther Rost, Konzertorganist und Vorstand am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Grazer Kunstuniversität, einen Nachmittag voll Ironie, Virtuosität und Swing. Orgel begegnet Holzbläsern, Bach dem Sarrusophon (ein heute in Vergessenheit geratener Vetter des Saxophons), Chansons klassischen Komponisten, die nebenbei ihre Vorliebe für den Tango verraten – nichts ist wie es scheint, nichts ist wie wir es gewohnt sind, alles ist in der Musik erlaubt, damals im Pariser Künstlerlokal „Le boeuf sur le toit“ – oder eben am 29. April in Osterwitz!
Bach in Straßengel
- Wann? Sonntag, 30. April 2023, 16.00
- Veranstaltungsort: Wallfahrtskirche Maria Straßengel | Am Kirchberg 20, 8111 Judendorf-Straßengel
Im Zentrum dieses Programms von Orgelvirtuose Gunther Rost und dem Trio Lézard mit seinen über zwanzig verschiedenen Holzblasinstrumenten stehen zentrale Werke Johann Sebastian Bachs.
Dass Bach ein Meister des Trios ist beweisen die wechselnden, originellen und teilweise ungewöhnlichen Besetzungen von Orgelregistern und Rohrblattinstrumenten in der berühmten Akustik der Wallfahrtskirche Maria-Strassengel. Abschließend zeigt das Trio Lézard außerdem, dass man Bach wunderbar im Kontext eines Barbirolli-Tangos hören kann.
Vertrauen
- Wann? Donnerstag, 18.05.2023, 16.00
- Veranstaltungsort: Patrizikirche Hollenegg | Neuberg 19a, 8530 Neuberg
Die Erler-Orgel der Patrizikirche Hollenegg von 2021 ist das jüngste Instrument, das im Rahmen des Festivals zum Klingen gebracht wird. Das Programm beleuchtet verschiedene Aspekte von Zuversicht, Misstrauen, Täuschung und Glauben: Rezitatorin Petra Rudolf, u. a. bekannt als Moderatorin von “Steiermark heute”, streut literarische Gedanken von Ilse Aichinger zwischen musikalische Gedanken von Bach, Mohrheim und Mendelssohn, gespielt von Maria Krajewska, stellvertretende Vorständin am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.
Verwandlung
- Wann? Sonntag, 21.05.2023, 16.00 Uhr
- Veranstaltungsort: Sebastianikirche | Straden 1, 8345 Straden
Maria Krajewska interpretiert im traditionellen Wandelkonzert an den Orgeln des Stradener Kirchenbergs Werke vom Mittelalter bis Mozart. Das Konzert beginnt in der Sebastianikirche, setzt sich in der Pfarrkirche fort und endet in der Florianikirche. Petra Rudolf erzählt, mit Auszügen aus Franz Kafkas „Die Verwandlung“, von einer verunsichernden Metamorphose. »Was ist mit mir geschehen?«, fragt sich Gregor. Es war kein Traum…
Diferencias
- Wann? Samstag, 27.05.2023, 19.00
- Veranstaltungsort: Veranstaltungszentrum Hofer-Mühle | Rathausplatz 2, 8510 Stainz
In diesem Konzert kommen die beiden jüngsten akustischen Instrumente gemeinsam auf die Bühne, um alte Musik neu einzufärben oder Neues aufzuführen. Lutz Koppetsch und Stefan Hussong, beide Professoren an der Würzburger Musikhochschule und Topvirtuosen auf ihren Instrumenten, spielen ein Duoprogramm voll unterschiedlicher Klangwelten, Spielweisen und Einsatzmöglichkeiten von Saxophon und Akkordeon, mit Musik von Frescobaldi, Guilmant, Bartók, Piazolla u.v.m.