Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Buchteln

Buchteln

Flaumige Buchteln (oder auch manchmal als Wuchteln bezeichnet) mit Staubzucker als Dessert oder in einer Vanillesoße als süßes Hauptgericht – eine Spezialität bei der niemand widerstehen kann.

Angebot Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L, Mixer 1,25 L, Planetenrührwerk, Knethaken, Schlag- und... Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20,... 224,90 EUR
Arebos Küchenmaschine 1500W Schwarz | Knetmaschine mit 2x Edelstahl-Rührschüsseln 4,5 & 5,5L | Geräuscharm | Küchenmixer mit... Arebos Küchenmaschine 1500W Schwarz |... 99,80 EUR
Lehmann Universal Küchenmaschine 3 in 1 Set | Rührmaschine mit planetarisches Rührsystem | Multifunktionale Küchenmaschine mit... Lehmann Universal Küchenmaschine 3 in 1 Set |... 119,99 EUR

Gefüllte Buchteln - Rezept

Eine Germteigspezialität, gerne gefüllt mit Marillenmarmelade - aber auch mit Powidl, Topfen oder Mohn kann man sie füllen. Klassisch werden Buchteln oft auch mit einer warmen Vanillesoße gegessen.
19 Bewertungen
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 30 Minuten Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten Minuten
Gehzeit 30 Minuten Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde Stunde 30 Minuten Minuten
Gericht Nachspeise, Süßes, Vegetarisch
Küche Österreich
Portionen 10 Portionen
Handydisplay bleibt an (nicht alle Browser)

Zutaten
  

Für den Germteig

  • 500 g Mehl (glatt, Type 480)
  • 1 Würfel Germ (oder 2 Pkg. Trockengerm)
  • 250 ml Milch
  • 60 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 2 ganze Eier
  • 2 Eidotter
  • 5 g Salz
  • ½ Zitrone
  • ½ Pkg. Vanillezucker

Zum Füllen, für die Forum und zum Bestreuen

  • 200 g Marillenmarmelade
  • 100 g Butter
  • Staubzucker

Zubereitung
 

Germteig herstellen

  • Die Butter (am Besten in der Mikrowelle) schmelzen.
  • Die Milch auf maximal 40°C erwärmen. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht wärmer wird, zu viel Hitze könnte die Germ töten und der Teig würde nicht mehr aufgehen.
  • Die restlichen Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und etwa 10 Minuten mit dem Knethaken kneten lassen.
    Alternativ ist dies natürlich auch mit den Knethaken eines Mixers oder den Händen möglich.
    Wir verwenden bei Germteigen stets die Direkt-Methode. Warum ist ein Dampfl nicht mehr zeitgemäß?
  • Den seidig glatten Teig mit einem Stück Frischhaltefolie zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen. Nach zirka einer halben Stunde hat sich das Volumen des Teiges verdoppelt. Jetzt können die Buchteln gefüllt und gebacken werden.

Buchteln formen

  • Mit einem Nudelholz wird der Teig etwa 1 Zentimeter dick ausgerollt. Am Besten gelingt dies, wenn man den Teig im ersten Schritt nur bis zur Hälfte der gewünschten Dicke ausrolle, ein paar Minuten wartet. Der Teig entspannt sich und lässt sich einfacher verarbeiten.
  • Mit einem Teigroller oder Pizzaschneider wird nun der Teig in Vierecke geteilt. Unsere Stücke haben etwa 4x4 Zentimeter. Je größer die Vierecke, um so größer die Buchteln, um so länger die Backzeit.
  • Die Butter für die Form wird geschmolzen und in die selbige gegossen.
  • Mit einem Teelöffel wird nun die Fülle nach Wahl mittig auf die Teig-Vierecke gegeben. Wir verwenden gerne eine Marillenmarmelade.
  • Mit den Händen werden die Ecken zusammen gedrückt und vorsichtig verschlossen.
  • Die entstandene Buchtel wird in die Butter getaucht, umgedreht und in die Form gesetzt.
  • Das wird nun mit jedem der entstandenen Vierecken gemacht, bis die Form voll ist.
  • Die fertigen Buchteln müssen jetzt an einem warmen Ort aufgehen. Das Volumen soll sich annähernd verdoppeln, bevor das Gebäck in den Ofen kommt. Das dauert je nach Temperatur des Teiges und der Umgebung zwischen 15 und 45 Minuten.
  • Das Backrohr auf etwa 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Wer lieber Heißluft verwenden möchte, muss die Temperatur um zirka 20°C reduzieren.

Buchteln backen

  • Sind die Buchteln aufgegangen, schiebt man sie in das vorgeheizte Rohr.
  • Die Backzeit beträgt zirka 30 bis 40 Minuten. Die Buchteln sollten hellbraun sein.
  • Entweder als Nachspeise, warm, kalt, mit oder ohne Vanillesoße - in vielen Varianten schmecken die Buchteln einfach herrlich!

Tipps vom Küchenchef

Warum man bei Germteigen kein Dampfl mehr braucht:

Auf ein "Dampfl" kann man getrost verzichten. Die sogenannte Gärprobe war früher wichtig, da es keine durchgehenden Kühlketten gab und die Germ schon einmal kaputt sein konnte. Mittels der Gärprobe wurde ein Teil der Milch, wenig Mehl und die Germ verrührt um zu sehen, ob die Germ in Ordnung ist. Bei den heutigen Produkten ist dies nicht mehr nötig. Wie empfehlen daher, den Germteig nach der direkten Methode herzustellen.

Nährwerte

Serving: 100g ◦ Kalorien: 278.1kcal ◦ Kohlenhydrate: 40.1g ◦ Eiweiß: 7.1g ◦ Fett: 9.5g
Schlagworte zu diesem Rezept: Germ, Germteig, Hefeteig, Ofennudel, Süßspeise
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Kommentare

  1. herbert Herr haas meint

    25. Juli 2023 um 13:02

    wuchteln hab ich gerade gebacken mit nussfulle und rosinen.

    Antworten
  2. Erika meint

    19. Februar 2023 um 16:11

    5 Sterne
    Danke für eure super Rezepte!
    Schön, darin zu stöbern.
    Buchteln backe ich seit über 50 Jahren gerne.
    Am liebsten mit selbstgemachter Zwetschkenmarmelade.

    Schöne Grüße aus Graz Umgebung!
    Erika

    Antworten
    • Joachim Bacher meint

      23. Februar 2023 um 22:49

      Danke für das tolle Feedback!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept




Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Kunst- und Designmarkt in der Seifenfabrik Graz – 23. und 24. September 2023

folk.art – Weltmusik Festival – Oktober 2023 in Graz

ORF Lange Nacht der Museen 2023 – 7. Oktober – Programm, Tickets, Infos

Herbstmesse Graz 2023 – 28. September bis 2. Oktober 2023 – Fotos, Infos, Tickets

Espressokonzerte im neu eröffneten Café Stolz in der Oper Graz

weitere News aus Graz

  • Van Gogh war der Renner in Graz
  • Tänzer:innen gesucht: Polonaise-Casting zur Opernredoute 2024
  • Tag des Sports Graz – Aktuelle Fotos
  • Oper, öffne dich! – Eröffnungsfest der Oper Graz am 9. September 2023 ab 11:30 Uhr
  • Kulinarische Radrundfahrt: Gusto Guerilla 2023 – Mon à Mur-Tour in Graz

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz