Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Rezepte
  • Heiraten
  • Freizeit
    • Ausflüge
    • Ballkalender
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Krapfen

Krapfen

Flaumige, in Fett gebackene Faschingskrapfen sind ein Genuss und beliebt. Auch das Selbermachen ist nicht schwer – mit unserem lange erprobten Rezept und Tipps gelingen herrliche Faschingskrapfen.

Kaiser Fülltülle, 4 mm, Edelstahl rostfrei falz-... 6,99 EUR
FMprofessional, Baumwolle/PU-beschichtet, ca. 500... 14,58 EUR
Leifheit Einhand-Garnierspritze, inkl. 6 Tüllen,... 9,99 EUR

Rezept für Faschingskrapfen

Joachim Bacher
Ein Rezept für Krapfen - mit Marillenmarmelade gefüllt. Natürlich können Sie aber auch jede andere Marmelade aber auch Vanillecreme zum Füllen nehmen.
5 von 2 Bewertungen
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gehzeit 1 Stunde
Arbeitszeit 2 Stunden
Gericht Nachspeise
Land & Region Österreich
Portionen 19 Stück

Zutaten
  

  • 500 g Mehl (Weizen, Typ 480)
  • 250 g Milch
  • 3 Stk. Eidotter
  • 50 g Zucker
  • 65 g Butter
  • 1 Würfel Germ (42g)
  • 20 g Rum
  • 5 g Salz

Fett zum Backen

  • 1 l Pflanzenfett (Butterschmalz oder Schmalz)

Füllung und Garnitur

  • 250 g Marillenmarmelade
  • Staubzucker

Zubereitung
 

Faschingskrapfen Teig zubereiten

  • Alle Zutaten abwiegen. Die Milch mit der Butter, dem Zucker, dem Salz und dem Rum auf etwa 40°C erwärmen. Das kann am Herd oder in der Mirkowelle gemacht werden.
  • Mit den Dottern, der zerbröselten Germ und dem Mehl werden alle Zutaten nun zu einem homogenen Teig verknetet. Das ist per Hand oder mit den Knethaken des Mixers genauso möglich wie mit einer Küchenmaschine.
    An einem warmen Ort wird der Teig nun zugedeckt gehen gelassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat.
    Nach 30 Minuten wird der Teig noch einmal zusammengeknetet und muss nun nochmals etwa 15 Minuten gehen.
    Tipp: Der Teig kann auch im Brotbackautomat zubereitet werden. Hier wähl man ein Programm für Teig, welches etwa 45 Minuten dauert. Der Vorteil ist, dass das Aufgehen bei konstanter Temperatur erfolgt.

Krapfen schleifen

  • Der aufgegangene, geschmeidige Krapfenteig wird nochmals zusammengeschlagen und im Anschluss portioniert.
  • Die Teig Portionen sollen für den klassischen Krapfen etwa 50g pro Krapfen haben.
    Variante: Dies können Sie natürlich individuell anpassen - etwa 25g für Minikrapfen oder 80g für Riesenkrapfen.
  • Um eine glatte Kugel herzustellen, wird der Krapfen "geschliffen". Die Arbeitsfläche sollte dabei frei von Mehl sein, die Hand hingegen darf ruhig leicht bemehlt sein. Mit leichtem Druck wird nun die Teigportion so lange mit kreisenden Bewegungen gegen die Arbeitsplatte gedrückt, bis ein glatter, runder Teigling entsteht.
    https://www.graz.net/wp-content/uploads/2021/01/faschingskrapfen-schleifen.mp4
  • Die Krapfen müssen nun nochmals aufgehen, damit sie locker, luftig werden. Der fertig geschliffene Krapfen wird dazu auf ein bemehltes Geschirrhangerl gesetzt. Sind alle Krapfen geformt deckt man die Krapfen vorsichtig mit einem weiteren Geschirrtuch ab.
  • Nach 10 Minuten Gehzeit werden die Krapfen mit der flachen Hand oder einem Brett nochmals flach gedrückt. Jetzt müssen die Teiglinge nochmals für zirka 20 Minuten aufgehen, bis sie ihr Volumen in etwa verdoppelt haben.

Krapfen backen

  • In einem großen Topf wird mindestens 1 Liter Pflanzenöl auf 160°C erhitzt. Am besten kontrolliert man dies mit einem Thermometer. Steht kein Thermometer zur Verfügung kann man auch (ungenauer) mit einem Holzspieß testen, ob Bläschen beim eintauchen aufsteigen. Diese Methode ist jedoch ziemlich ungenau.
    Klassisch: Wer's mag kann auch - wie früher - Schweineschmalz zum Ausbacken der Krapfen verwenden.
  • Die Faschingskrapfen werden mit der Oberseite zuerst ins heiße Öl eingelegt und für 3 Minuten zugedeckt gebacken. Wenn der Krapfen eine schöne braune Farbe angenommen hat, stimmt die Temperatur. Der Krapfen wird nun umgedreht und ohne Deckel für weitere 3 Minuten auf der anderen Seit gebacken.
  • Mit dem Schaumlöffel oder Siebschöpfer wird der fertig gebackene Krapfen nun aus dem Topf gehoben und auf ein mit Küchenrolle ausgelegtes Backblech gesetzt.
  • Di Marillenmarmelade glatt rühren. Wer mag kann die Marmelade auch mit einem Schluss Rum versetzten.
    Mit einem Spitzsack mit Füll-Tülle oder einer Krapfenspritze wird nun eine gute Portion Marillenmarmelade in die Mitte des Krapfens gespitzt.
    Die ausgekühlten Krapfen werden noch mit Staubzucker betreut.
  • Wir wünschen gutes Gelingen und lassen Sie sich die flaumigen, köstlichen Krapfen schmecken!

Nährwerte

Portion: 1Stk. ◦ Kalorien: 260kcal ◦ Kohlenhydrate: 30.9g ◦ Eiweiß: 3.6g ◦ Fett: 13.3g
Schlagworte zu diesem Rezept: Berliner, Fasching, Faschingskrapfen, Germteig, Krapfen
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Jetzt gratis graz.net Newsletter abonnieren!

Über aktuelle Themen, Neuigkeiten und Veranstaltungen immer als Erster informiert!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Booking.com

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Weitere Artikel

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN