Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Zwetschkenknödel aus Erdäpfelteig mit Butterbrösel

Zwetschkenknödel aus Erdäpfelteig mit Butterbrösel

Herbst ist Zwetschkenzeit. Wenn die violetten Früchte vollreif sind, gibt es in der österreichischen Küche eine Vielzahl an köstlichen Rezepten wie Zwetschkenröster, Powidl oder Zwetschkenknödeln, in denen wir uns in diesem Schritt-für-Schritt Rezept widmen.

Angebot
WMF Gourmet Multipresse 26,5 cm, Kartoffelpresse, Cromargan Edelstahl, spülmaschinenfest
WMF Gourmet Multipresse 26,5 cm, Kartoffelpresse, Cromargan Edelstahl, spülmaschinenfest
  • Inhalt: 1x Kartoffelpresse (26,5 x 7 cm, Ø 8 cm, Lochgröße 2,5 mm) - Artikelnummer: 0610809990
  • Material: Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10 poliert - spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, lange haltbar, geschmacksneutral und säurefest
  • Formstabile Presse zur mühelosen Herstellung von Kartoffelpüree oder Spaghettieis
  • Multifunktional einsetzbar: Für gekochtes Wurzelgemüse, Zucchini, Auberginen oder auch Früchte
  • Nicht geeignet für Spätzle, Auflagehaken gibt sicheren Halt auf Schüsseln und Töpfen
43,99 EUR −25% 32,81 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Rezept: Zwetschkenknödeln aus Erdäpfelteig

Joachim Bacher
1 Bewertung
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 45 Minuten Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde Stunde 30 Minuten Minuten
Gericht Hauptspeise, Knödel, Süßes, Vegetarisch
Küche Österreich
Portionen 4 Personen
Handydisplay bleibt an (nicht alle Browser)

Zutaten
  

Erdäpfelteig

  • ½ kg Erdäpfel (mehlig)
  • 150 g Mehl (griffig)
  • 25 g Weizengrieß
  • 20 g Butter (zerlassen)
  • 2 Eidotter
  • 1 Prise Salz

Zwetschken

  • 12 Zwetschken (klein)
  • 12 Mokkawürfel (kleine Würfelzucker)

Butterbrösel

  • 150 g Semmelbrösel
  • 75 g Kristallzucker
  • 50 g Butter
  • 1 TL Zimt

Zubereitung
 

  • Die Erdäpfel zugedeckt kochen, schälen und noch heißt durch eine Kartoffelpresse drücken. Vor dem Weiterverarbeiten überkühlen lassen.
  • Die Zwetschken waschen und auf der schmalen Seite aufschneiden - nicht halbieren - und den Kern entfernen.
  • Die Eidotter, das griffige Mehl, den Grieß, die zerlassene Butter sowie das Salz hinzugeben. Den Erdäpfelteig am besten mit den Händen vorsichtig zu einem glatten Teig verkneten.
    Tipp: Nicht zu viel kneten, sonst kann der Erdäpfelteig klebrig und zäh werden.
  • Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser aufstellen.
  • Den Teig in 12 Teile teilen. Jeweils eine Zwetschke mit einem Mokkawürfel füllen, den Teig flachdrücken, die Zwetschke auf den Teigfladen legen und vorsichtig damit umhüllen. Zu einem runden Knödel drehen.
    Tipp: Dabei muss darauf geachtet werden, dass sowenig Luft wie möglich eingeschlossen wird, da die Knödel sind gerne aufgehen.
  • Am besten erst alle Knödel vorbereiten und drehen, dann erst alle nach und nach ins leicht siedende Wasser geben. Somit ist die Kochzeit für alle Knödel ähnlich lange. Würde man die Knödel direkt beim Füllen ins Wasser geben, würde sich die Kochzeit stark unterscheiden und die Knödel wären unterschiedlich gar.
  • Die Zwetschkenknödel für etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen. Übrigens ist die Tatsache, dass der Knödel oben schwimmt, nicht wie oft irrtümlich beschrieben eine Garantie, dass er durch gegart ist!
  • In der Zwischenzeit werden die Butter-Zimt-Brösel hergestellt. Dazu die Butter in einer großen Pfanne, in welcher später alle Knödel Platz finden, schmelzen. Bei mittlerer Hitze die Brösel dazugeben und langsam rösten. Mit Zimt würzen und am Schluss den Kristallzucker dazugeben. Herd abdrehen, aber wegen der Resthitze trotzdem weiterhin umrühren.
  • Nach Ablauf der 15-minütigen Kochzeit die Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Topf heben, kurz abtropfen lassen und in den Butterbröseln schwenken. Anrichten und nach Bedarf mit Staubzucker besteuern. Guten Appetit!

Tipps vom Küchenchef

Zwetschkenknödel einfrieren: Ganz einfach kann man diese fruchtigen Knödel auch einfrieren. Am besten kocht man die Knödel für 10-12 Minuten vor, gibt sie direkt aus dem Kochtopf kurz in kaltes Wasser und dann auf ein Tablett. So werden sie in den Tiefkühler geschoben. Zum Auftauen müssen die Zwetschkenknödel nur mehr in heißem Wasser aufgetaut werden, das dauert etwa 5-8 Minuten. Einfrieren der rohen Knödel ist zwar auch möglich, die Zwetschke verliert jedoch ihren biss und wird sehr weich. 
Nussbrösel: Ja nach Gusto können die Brösel auch mit verschiedensten Nüssen verfeinert werden. Dazu tauscht man einfach einen Teil der Brösel mit Nüssen seiner Wahl aus. 
Marzipan Fülle: Für ein feindes Mandelaroma, tauschen Sie einfach die Zuckerwürfel mit Marzipankugerln aus. Etwas 100g Marzipanrohmasse mit etwas Wasser oder Rum vermischen, nach Geschmack mit Zimt verfeinen, zu 12 Kugeln formen und die Zwetschke damit füllen.

Nährwerte

Serving: 300g ◦ Kalorien: 677kcal ◦ Kohlenhydrate: 109g ◦ Eiweiß: 12.7g ◦ Fett: 19g
Schlagworte zu diesem Rezept: Herbst, Nachspeise, Süße Hauptspeise, Zwetschken
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

 

 

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Kunst- und Designmarkt in der Seifenfabrik Graz – 23. und 24. September 2023

folk.art – Weltmusik Festival – Oktober 2023 in Graz

ORF Lange Nacht der Museen 2023 – 7. Oktober – Programm, Tickets, Infos

Herbstmesse Graz 2023 – 28. September bis 2. Oktober 2023 – Fotos, Infos, Tickets

Espressokonzerte im neu eröffneten Café Stolz in der Oper Graz

weitere News aus Graz

  • Van Gogh war der Renner in Graz
  • Tänzer:innen gesucht: Polonaise-Casting zur Opernredoute 2024
  • Tag des Sports Graz – Aktuelle Fotos
  • Oper, öffne dich! – Eröffnungsfest der Oper Graz am 9. September 2023 ab 11:30 Uhr
  • Kulinarische Radrundfahrt: Gusto Guerilla 2023 – Mon à Mur-Tour in Graz

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz