Aufsteirern 2025: Volkskulturfestival kehrt zurück – mit neuen Schauplätzen und Highlights

Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Grazer Innenstadt wieder in einen großen steirischen Dorfplatz. Nach der wetterbedingten Absage im Vorjahr findet das beliebte Volkskulturfestival „Aufsteirern“ heuer wieder statt und lockt tausende Besucher:innen an.

Neues beim Aufsteirern 2025: Krone Alm übersiedelt, neue Locations und Radio-Steiermark-Wunscherfüller

Das Festival bringt auch einige Änderungen mit sich: Die „Krone Alm“, eine der zentralen Anlaufstellen und Präsentationsflächen, übersiedelt heuer vom Mariahilferplatz zum Eisernen Tor. Die altbekannten Bühnen am Burgring und Opernring werden hingegen nicht mehr bespielt.

Neu hinzugekommen ist die Murinsel, die in Kooperation mit Antenne Steiermark als Bühne dient. Zudem ist am Mariahilferplatz erstmals der „Radio Steiermark Wunscherfüller“ vertreten, der für musikalische Überraschungen sorgt und persönliche Musikwünsche erfüllt.

Eröffnungskonzert mit Herbert Pixner und den Grazer Philharmonikern

Ein besonderes Highlight eröffnet das Festival am 12. September um 19:30 Uhr im Grazer Opernhaus: Herbert Pixner spielt gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern ein Eröffnungskonzert. Das Konzert ist bereits ausverkauft, wird aber am 12. Oktober auf ORF III ausgestrahlt.

Vielfältiges Programm in der Innenstadt

Am Wochenende vom 13. bis 14. September wird die Innenstadt an insgesamt elf Plätzen, Straßenzügen und Höfen zum Schauplatz von Volksmusik, Volkstanz, Kunsthandwerk und kulinarischen Schmankerln. Besucher:innen können folgende Highlights erwarten:

  • Oberlandler Kirtag im Landhaushof (Samstagvormittag)
  • Handwerksmeile in der Stubenberggasse und südlichen Schmiedgasse
  • Musikalische Gastgruppen aus Slowenien und Kärnten am Bischofsplatz
  • „Aufsteirern“-Gottesdienst um 10:30 Uhr sowie Andachtsjodeln um 17:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche
  • Rund 18 Bühnen und Tanzböden, u.a. Hauptplatz, Schmiedgasse (Tracht), Landhausgasse (Schmankerl), Jungferngasse (Jägerschaft) und Lesliehof (Chöre aus Kärnten und Steiermark)
  • Musikantenstammtisch im Hof der Wiener Werkstätten für alle, die selbst musizieren wollen
  • Regionale Präsentationen, z.B. Mariazeller Land, Hügelland/Schöcklland und Dachstein

Zahlen & Fakten zum Aufsteirern 2025

  • Über 900 Musiker:innen und rund 350 Tänzer:innen treten auf
  • Mehr als 200 Aussteller präsentieren Brauchtum, Kunsthandwerk und Kulinarik
  • Insgesamt ca. 250 Stunden Musikprogramm auf 18 Bühnen
  • Wirtschaftlicher Impuls: Rund 17 Millionen Euro Wertschöpfung für die Steiermark, unterstützt mit 660.000 Euro vom Land

TV-Event: Aufsteirern-Show aus den Kasematten

Am 4. Oktober um 20:15 Uhr zeigt ORF 2 eine Aufzeichnung der „Aufsteirern“-Show aus den Kasematten in Graz. Dort treffen traditionelle Gruppen wie die Schweizer Fäaschtbänkler auf moderne Acts wie Oimara oder den Grazer Chor Chantanima. Die Show bringt Volkskultur auf unterhaltsame Weise ins Fernsehen.

Volkskultur lebt – und bringt Menschen zusammen

Landeshauptmann Mario Kunasek betont die Bedeutung des Festivals als verbindendes Element zwischen Stadt und Land, Jung und Alt. Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl sieht darin das „lebendige Herz der Steiermark“, das Tradition mit Offenheit für Neues verbindet.

Das „Aufsteirern“ ist somit nicht nur ein Fest für Volksmusik und Tracht, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Treffpunkt für tausende Besucher:innen aus Graz, der Steiermark und darüber hinaus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert