Viele Hausfrauen oder -männer backen jedes Jahr aufs neue duftende Weihnachtskekse. Im Advent gehört es in vielen Familien zur Tradition, aromatische Zimtsterne auszustechen, zarte Vanillekipferl zu drehen, Lebkuchen zu dekorieren oder Husarenkrapferl zu füllen. In vielen – aber nicht in allen. Gerade in stressigen Zeiten zwischen Beruf, Haushalt und Familienleben ist die Bestellung von Weihnachtskeksen ein willkommener Service.
Inhalt
Wo kann man in Graz Weihnachtskekse kaufen?
In vielen Cafés und Konditoreien kann man Weihnachtskekse kaufen oder bestellen. Eine Bestellung im Voraus ist, gerade für Kekse die direkt um die Feiertage gebraucht werden, zu empfehlen, denn einige Backstuben sind sehr gefragt und können nur eine gewisse Anzahl an Kunden bedienen. Sollten Sie einen Betrieb haben oder kennen, der ebenfalls herrliche Weihnachtskekse in Graz verkauft, dann schreiben sie uns ein paar Zeilen an weihnachtskekse@graz.net – gerne setzten wir sie auf diese Liste (kostenlos) dazu!
Hofbäckerei Edegger – Tax
Im Laden in der Hofgasse wie auch im Online-Shop kann man Teegebäck und verschiedene Kekse sortenrein bestellen. Das Sortiment beim Edegger – Tax reicht von klassischen Vanillekipferln, Kürbiskernplätzchen, Grazer Ecken, Linzeraugen, Panthertatzen, Mandelaugen, Anisbusserln, verschiedene Baiser, Butterkeks, Spritzgebäck bis zu Spezialgebäck wie „Kaiserin Elisabeth, Kaiser-Franz-Josef, Kronprinz Rudolf, Kaiser Friedrich III. oder Erzherzog Johann“. Im Onlineshop gibt es verschiedene Pakete und eine Teegebäckmischung in der Metalldose.
- Preis*: 210 g Teegebäck: 13,10 Euro
- Adresse: Hofgasse 6, 8010 Graz
- Kontakt: 0316 83 02 30-0 oder service@hofbaeckerei.at
Konditorei Philipp
- Preis*: 1kg gemischtes Feingebäck: 45,- Euro
- Adresse: Krenngasse 38, 8010 Graz
- Kontakt: 0316/810033
Am Bauernmarkt
Auf den Grazer Bauernmärkten bieten viele Bäuerinnen ihr hausgemachten Kleingebäck an. Hier gibt es auch, aber nicht nur zu Weihnachten herrliche Kekse zum Kaufen. Ob Vanillekipferl, Butterkeks oder Spagatkrapfen. Alle Bauernmärkte in Graz und deren Öffnungszeiten finden sie hier.
Kristinas Meisterkonditorei
In der Giradigasse in den Räumlichkeiten des ehemaligen Zafita ist seit einiger Zeit Kristinas Meisterkonditorei eingezogen. Mit herrlichen Torten und Feingebäck überzeugt sie seither die Grazerinnen und Grazer. Und natürlich gibt es bei Kristina auch Weihnachtskekse, im Onlineshop unter „Teegebäck“ zu finden. Nach eigenen Angaben werden die Kekse aus hochwertigen, vorwiegend regionalen Zutaten per Hand gefertigt. Hochwertige Zutaten Butter, Freilandeier oder Lübecker Marzipan finden in der Backstube Verwendung. Als Sorten gibt es zum Beispiel Rum-Kokoswürfel, Vanillekipferl, Florentiner, Linzer Radln, Schoko-Ribisel Taler, Orangenmarzipanplätzchen, Nussherzen, Ischler Törtchen, Honiglebkuchen, Eisenbahner, Dressierte Linzer, Kokosbusserl, Zimtsterne oder Lebkuchenbusserl. Die Bestellung kann via Onlineshop, per Telefon oder E-Mail erfolgen und muss danach selbst Abgeholt werden.
- Preis*: 500g Teegebäck: 21,- Euro
- Adresse: Girardigasse 6-8, 8010 Graz
- Kontakt: 0316/89 08 89 oder kristina@meisterkonditorei.at
Café Famoos
Das inklusive Café bzw. die Konditorei der Lebenshilfe Graz bietet seit vielen Jahren verschiedene Kekserln an. Laut eigenen Aussagen werden ausschließlich Butter und Freilandeier zur Herstellung der Weihnachtsbäckerei verwendet. Im Angebot hat man etwa Florentiner, Rumkugeln, Schokokipferl, Marillen-Marzipanstangerl, Kokosbusserl, Arak, Vanillekipferl, Nougat-Ischler, Nussstangerl, Eisenbahner, Schoko-Nuss-Makronen, Linzer Augen, Butterkeks, Linzerkipferl oder auch Nussecken. Die Sorten können einzeln, sortiert oder gemischt bestellt werden.
- Preis*: 500g gemischte Weihnachtskekse: 21,- Euro
- Adresse: Schererstraße 5, 8052 Graz
- Kontakt: 0676/84 71 55 591 von 08:00 – 14:00 Uhr oder famoos.graz@lebenshilfen-sd.at
Bäckerei Sorger
Auch in der Bäckerei Sorger gibt es Kekse und Lebkuchen wie Vanillekipferl, Linzer Augen, Nusswind oder Teegebäck (Hausmischung). Außerdem sind verschiedene Lebkuchen wie Elisen Lebkuchen, Dreier Lebkuchen (Gemischt) oder Veganer Lebkuchen erhältlich. Die Leckereien können zu den gewohnten Öffnungszeiten abgeholt werden.
Martin Auer
Auch in den Filialen der Bäckerei Martin Auer gibt es handgemachte Keks, Busserl, Sterne oder Plätzchen zu kaufen. Laut eigener Aussage wir im Auer Stammhaus am Dietrichsteinplatz jedes Keks von Hand gemacht. Die Zutaten sind dabei „natürlich“ und die Rezepte traditionell.
*) Die Preise wurden Ende November 2020 erhoben und sind jeweils nur Beispiel des Sortiments. Obwohl wir die Daten nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert haben, geben wir keine Garantie, dass sich die Preise gegebenenfalls geändert haben.
Umfrage: Die Lieblingskekse der Grazer
Wer an Weihnachtskekse denkt, denkt an Vanillekipferl, Linzerräder, Rumkugeln, Kokosbusserl, Mürbteigkekse oder auch Kletzenbrot. Aber welche Kekse sind der Grazer liebsten? Wir starten eine kleine Umfrage! Einfach auf alle Keksarten klicken, die sie lieben und das Formular absenden. Der Zwischenstand wird dann sofort angezeigt. Das Endergebnis präsentieren wir hier am 24. Dezember.
Ab wann gibt es Weihnachtskekse in Graz?
Meist beginnt der Handel mit hausgemachten Keksen und auch der „Schwarzmarkt“ in Graz um Schulbeginn mit ersten Anzeigen und Angeboten. Gerade Lebkuchen oder Spekulatius aber auch schon ganze Pakete mit Keksen werden angeboten. Sinnvoller weise kauft man Weihnachtskekse allerdings nicht vor dem 1. Advent, da die Haltbarkeit guter Zutaten beschränkt ist. Möchte man an den Adventsonntagen oder erst zu Weihnachten den süßen Genuss, kauft man also im Dezember.
Was kosten Kekse in Graz?
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Der Schwarzmarkt auf Facebook, willhaben und in anderen Kleinanzeigenportalen hat sich in den letzten Jahren etabliert – hier sind Kekse pro Kilo schon rund um die 20,- Euro zu haben. Aber Achtung: Hier wird weder die Einhaltung irgendwelcher Hygienerichtlinien kontrolliert, niemand weiß, welche Zutaten verwendet werden – billige Margarine, viel Mehl statt hochwertigen Nüssen und BIO-Butter werden bei diesen Preisen wohl häufiger Verwendung finden.
In regionalen Backstuben muss zirka das Doppelte , nämlich um die 40,- Euro pro Kilogramm ausgegeben werden. Hier ist allerdings auch eine gute Hygiene nachvollziehbar, die Qualität und frische der Zutaten ist sichergestellt. Und nicht zuletzt bezahlt der regionale Dienstleister Steuern und Abgaben.
Wie viel kostet halbe kilo Lebkuchen?
Danke
Bitte direkt bei den Konditoreien anfragen, wir verkaufen keine Kekse – dies ist ein Info-Beitrag. Liebe Grüße
Hallo!
Ich hätte gerne 3 Kg Kekse gemischte Kekse
Bitte direkt bei den Anbietern anfragen.