Kunst findet wieder Stadt! KLANGLICHT, das Kunstfestival der Bühnen Graz, kehrt im Herbst 2025 in den öffentlichen Raum zurück. Ende Oktober geht vielerorts in Graz das Licht aus, um Raum für ein Festival zu schaffen, das ebendiesen auf besondere Weise erleuchten wird: Klanglicht hat als kleines Events am Kaiser-Josef-Platz begonnen, später die gesamte Innenstadt bespielt, bevor es das Schloss Eggenberg, den Schloßberg und nach Reininghaus in Licht und Klänge tauchte.
KLANGLICHT feiert 2025 sein 10. Jubiläum. Das Festival bringt seit 2015 Installationen aus Licht und Klang in den öffentlichen Raum und macht daraus ein sinnliches Erlebnis für Publikum und Stadt. Verantwortlich sind die Bühnen Graz; internationale Vertreter:innen und junge Nachwuchstalente präsentieren audiovisuelle Arbeiten, die im öffentlichen Raum überraschen und berühren.
Ticketpreise
Erwachsene: Euro 19,-
Jugendliche ab 7 Jahre: Euro 9,50
Der Festival-Pass
Von den insgesamt 16 Standorten sind 12 frei zugänglich; für vier Standorte ist ein Festivalpass erforderlich. Der Festivalpass ist online, im Vorverkauf im Ticketzentrum der Bühnen Graz sowie an den Festivalabenden an der Abendkasse im Schauspielhaus und bei der Schlossbergbühne Kasematten erhältlich.
Im Festivalpass enthalten sind der Zutritt zu den Installationen in der Schlossbergbühne Kasematten, im Dom im Berg, in den Schlossbergstollen und im Schauspielhaus Graz, eine 3D‑Brille für die Installation im Schauspielhaus (wird vor Ort ausgegeben), ein KLANGLICHT‑Festivalarmband (wird beim Besuch der ersten Installation mit Festivalpass‑Zugang gegen das Ticket getauscht) sowie die freie Fahrt zu KLANGLICHT an den Veranstaltungsabenden.
KLANGLICHT 2025 Programm
Schlossbergbühne Kasematten: OUR COLOUR REFLECTION — Liz West Ein Farbrausch aus über 700 farbigen Spiegeln, die Architektur und Publikum in ständig wechselnden Farb- und Formprojektionen reflektieren. Die Installation macht Betrachter:innen durch Bewegung zum Teil des Werks und erzeugt immer neue Perspektivenmomente.
Graz Museum Schlossberg (Innenhof): SPHÄREN — Eva Schlegel, Valerie Messini, Damjan Minovski Drei begehbare AR-Kugeln mit leuchtenden Texten zu Themen wie Schreiben, Sprache und Räumlichkeit; sichtbar über die Iony-App. Eine ergänzende Projektion an der Festungsmauer verbindet digitale Skulpturen mit realem Raum.
Uhrturm: POCHEN — Julian Hölscher Architekturprojektion, die die Konturen des Wahrzeichens verwischt und eine vielschichtige, ambivalente Erzählung zwischen Tempo, Klang und Spannung schafft. Warmes Sounddesign ergänzt die visuelle Unschärfe zu einer atmosphärischen Erfahrung.
Antoniuskirche: VERTIGO — FH JOANNEUM IDK (Studierende) Ein immersives Medienerlebnis im Kirchenschiff, das mit Licht und Klang Themen von Liebesrausch bis Kontrollverlust verhandelt. Studierende aus Media, Sound und Interaction Design realisierten verschiedene audiovisuelle Interpretationen des Festivalthemas.
Freiheitsplatz: LOTUS PODS — David Ram Hohe, interaktive Lichtkapseln, die sich durch Berührung drehen und dabei heller werden; die Drehung erzeugt temporäre Lichträume. Das Spiel aus Bewegung und Licht zieht Zuschauer:innen in kurzzeitig intensive Sinneserlebnisse.
Schauspielhaus Graz (Bühne): MANTRA MODULATION — Studio MO:YA Eine virtuelle kinetische Skulptur, die mit 3D-Brillen und generativem Klang interaktiv verändert werden kann; Besucher:innen können visuelle und auditive Parameter am Pult modulieren. Das Werk verbindet historische stereoskopische Techniken mit moderner Co-Creation.
Burggarten: AFTEREAL — Yasuhiro Chida Hundertfach bewegte, UV-leuchtende Drähte erzeugen kurzlebige Lichtzeichnungen, ähnlich dem Nachleuchten einer Wunderkerze. Die Installation thematisiert Wahrnehmung und die Konstruktion visueller Realität ohne technische Vermittler.
Orangerie im Burggarten: EYE SEE YOU — Olafur Eliasson Eine lichtbasierte Skulptur mit einer Leuchte und zwei Farbgläsern, die je nach Position die Farbwahrnehmung ändern und Beziehung zur Sonne thematisieren. Das Werk fordert auf, Wahrnehmung und technologische Objekte als beziehungsreiche Phänomene zu betrachten.
Mausoleum: FRESNEL — Yasuhiro Chida<br Hunderte kleine Spiegel reflektieren Licht vertikal nach oben und erzeugen säulenartige Lichtphänomene unter der Kuppel. Sanfte Musik ergänzt das geheimnisvolle, körperlich wahrnehmbare Raumerlebnis.
Stadtpfarrkirche: ECHOES OF LIGHT — Onionlab Interaktive, geneigte Spiegel und Technologien erzeugen bewegte Reflexionen, die sich fragmentieren und zeitweise in Verbindung treten; Bewegungen und Emotionen des Publikums beeinflussen das Geschehen. Die Installation übersetzt Präsenz in Licht- und Klanglandschaften.
Innenhof Bürger:innenamt: LIQUID LENSE — Alessandro Lupi<br Eine Wasseroberfläche wirkt als flüssige Linse: Tropfen, Wellen und Lichtbrechung erzeugen komplexe Interferenzmuster. Die ruhige, hypnotische Arbeit lädt zum intensiven Wahrnehmen und Eintauchen ein.
Joanneumsviertel: FREQUENZEN — David Reumüller<br Klangimpulse einer Komposition werden in Echtzeit über Membranen in präzise Laserzeichnungen übersetzt, so dass Hörbares sichtbar wird. Die Arbeit verwischt die Grenzen zwischen Klang und Licht und setzt beides in direkten Austausch.
Landhaushof: FLUX — Collectif Scale<br Eine modulare, bewegende Lichtskulptur, deren Dynamik und variierende Geschwindigkeiten organisch wirkende Wellen erzeugen. Die Installation verbindet Architektur, Unterhaltung und sinnliche Wahrnehmung zu wechselnden Atmosphären.
Dreifaltigkeitskirche (Fassade): ARKESTRA OF LIGHT – LIFTED — OchoReSotto Fassadenprojektion, die Licht, Klang und analoge wie digitale Animationen zu einer poetischen visuellen Symphonie verbindet. Bewegte Muster und Musik schaffen wechselnde Stimmungen zwischen Ruhe und Energie.
Dom im Berg: TOPIA — Zalán Szakács<br Eine Lichtwand, die Flächen als skulpturales, nicht greifbares Fenster neu denkt und Atmosphären öffnet und schließt. Die Installation fordert zum Erahnen und Erkunden eines digitalen, räumlichen Kontinuums auf.
Schlossbergstollen (Seitentunnel, Zugang über Schlossbergplatz): YOUNG MASTERS EXHIBITION — Diverse Nachwuchskünstler:innen<br Fünf bzw. mehrere Arbeiten junger Künstler:innen schaffen in den Stollentunneln atmosphärische, teils interaktive Medienkunst. Die Ausstellung bietet Nachwuchs eine öffentliche Präsentationsplattform und thematische Vielfalt von Apokalypse bis Identität.
Fragen und Antworten zu KLANGLICHT
Was passiert eigentlich, wenn es regnet? KLANGLICHT findet bei jedem Wetter statt.
Wie komme ich zu KLANGLICHT? Für die Anreise empfehlen wir die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Mit dem Auto sind nur wenige öffentliche Parkplätze in Graz verfügbar.
Rückblick
Von Beginn an begleitet graz.net und #wirliebengraz das Klanglicht-Festival in Graz und berichtet mit Fotos, Videos und Ankündigungen. Wir haben hier einen Auszug unserer Fotos und Videos der vergangenen Jahre zusammengefasst. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Jahr, um die Inhalte zu sehen.
Klanglicht 2024
24. bis 26. Oktober 2024 | Innenstadt Graz
Im Jahr 2024 entführte KLANGLICHT die Besucher:innen in faszinierende Traumwelten. Ein besonderes Highlight war die Installation im Grazer Dom, unterstützt von den Grazer Kirchen. Insgesamt wurden an 17 Standorten in der Innenstadt Kunstwerke präsentiert, von denen 13 kostenlos zugänglich waren. Renommierte Institutionen wie das Schauspielhaus Graz und das Universalmuseum Joanneum trugen zum Erfolg des Festivals bei und verwandelten die Stadt in ein leuchtendes Kunstwerk.
Klanglicht 2023
25. bis 27. Oktober 2023 | Innenstadt Graz
Im Jahr 2023 kehrte das KLANGLICHT Festival von 25. bis 27. Oktober zurück in die Innenstadt. Dabei waren 11 der insgesamt 15 gezeigten Installationen frei zugänglich, für vier Locations war ein Besuch nur mit einem Ticket möglich. Wieder wurde der Uhrturm ins neues Licht getaucht, auch das Schloßbergmuseum, die Orangerie im Burggarten waren Locations.
Klanglicht 2022
27. bis 29. Oktober 2022 | Schloss Eggenberg und Park
1 Festival – 2 Standorte: In den Herbstferien 2022 kehrte KLANGLICHT in den öffentlichen Raum zurück und bespielte erstmals zwei Standorte. Auf den Spuren von Zeit und Raum stellte KLANGLICHT eine deutlich sichtbare Verbindung zwischen historischem und zukünftigem Graz her: Licht- und Klangkompositionen ermöglichten einerseits neue Perspektiven auf den Schlossberg im Herzen von Graz, gleichzeitig gab KLANGLICHT den Reininghausgründen, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, ein Gesicht. Wegen der Energiekrise wurde das Festival um einen Tag verkürzt.
27. bis 30. Oktober 2021 | Schloss Eggenberg und Park
Einige Male musste Klanglicht wegen der andauernden Coronapandemie verschoben werden. Das Festival fand im Jahr 2021 an vier Tagen in den Herbstferien statt. Und zwar von 27. bis 30. Oktober 2021. Statt der Oper Graz, dem Next Liberty, der Innenstadt generell oder dem Schauspielhaus Graz wurde 2021 erstmals eine völlig neue Location bespielt, nämlich das Areal und der Park des Schlosses Eggenberg. Erstmals war auch der Eintritt nicht mehr kostenlos.
Klanglicht erstmals im Schloss Eggenberg. Der Park, die Eggenbergerallee und die Fassade des Schlosses sowie der Innenhof wurden in Licht und Klang getaucht.
Erstmals hätte Klanglicht auf der anderen Seite der Mur stattfinden sollen. Geplant war ein Weg vom Kunsthaus über den Bahnhof zum Schloss Eggenberg.
Klanglicht 2019
Ostern 21. – 23. April 2019 | 17 Installationen in der Innenstadt
Das Kunstfestival Klanglicht der Bühnen Graz kreierte an den beiden Osterfeiertagen 2019 in der Grazer Innenstadt eine überwältigende Kulisse und verzauberte damit einmal mehr Tausende Besucher:innen mit magischen Licht- und Klangmomenten.
29. und 30. April 2017 | Oper, Next Liberty, Freiheitsplatz
Klanglicht wird wieder größer – nun sind es schon 2 Tage, an denen das Licht und Klang Festival stattfindet. Auch sind weitere Kunstprojekte hinzugekommen – neun an der Zahl sind es inzwischen. 2016 geht’s erstmals auch vor der Oper rund, welcher in Farben gehüllt und mit einem Teppich ausgelegt wurde. Außerdem gab es wieder die Projektion auf der Fassade der Oper und eine Installation am Freiheitsplatz.
Wir haben abermals die Projektion live auf Facebook gestreamt und im Nachgang auf YouTube geladen. Hier könnt ihr die Projektion von Klanglicht 2017 nachschauen.
30. April 2016 | Oper, Next Liberty, Freiheitsplatz
Am 30. April 2016 ging Klanglicht in die zweite Ausgabe. Diesmal schon in einer etwas größeren Form, nämlich mit 3 Standorten und 5 Installationen. Wieder wurde die Oper Graz mir einer Illumination von OchoReSotto ins Licht gerückt und das Lichtschwert wurde in neues Licht gehüllt. Am Freiheitsplatz gab es die Installation Njörd – Spirit of the Wind zu sehen.
Wie schon im ersten Jahr waren wir auch 2016 mit unserem Kamerateam unterwegs und haben tolle Impressionen vom Festival eingefangen. Außerdem gab es auf Facebook einen Livesream von der Projektion an der Opern Fassade. Diesen gibt’s hier zum Nachsehen.
Klanglicht 2015
2. Mai 2015 | Kaiser-Josef Platz – Rückseite der Grazer Oper
Der Auftakt machte im Jahr 2015 die Projektion auf die Rückseite der Oper Graz am Kaiser-Josef-Platz. Ein DJ von soundportal und Verpflegung machte das erste Klanglicht in Graz zu einem kleinen, feinen Event. Um 21 Uhr wurde die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet und das Spektakel startete.
Unser Team war von Anfang an bei KLANGLICHT in Graz dabei. Schon bei der ersten Ausgabe haben wir Fotos gemacht und berichtet. Unser Foto war 2 Jahre lang das offizielle Sujet der folgenden Klanglicht-Festivals.
Hallo!
Mit dem Ticket gibt es freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark am Veranstaltungstag.
Gilt dies auch für die ÖBB, wenn wir mit dem Zug anreisen?
wo ist das Programm?? bitte mehr details.
ich lese nur „Schlossberg“ und „Reinighaus“. das genügt vielleicht für Graz, aber nicht für Gäste aus anderen Bundesländern.
So toll. Danke!
Ist SO eine Veranstaltung – wo zusätzlich Energie verschwendet wird – in Zeiten wie diesen – überhaupt noch sinnvoll?
Der „ORT Dom im Berg“ war eine reine Abzocke, ich war nur 15min Schockiert das dafür fast 1Euro pro Minute Eintritt verlangt wurde;
Hallo!
Mit dem Ticket gibt es freie Fahrt im gesamten Verkehrsverbund Steiermark am Veranstaltungstag.
Gilt dies auch für die ÖBB, wenn wir mit dem Zug anreisen?
Ja, auch die Züge sind im Verkehrsverbund, siehe https://www.verbundlinie.at/de/
wo ist das Programm?? bitte mehr details.
ich lese nur „Schlossberg“ und „Reinighaus“. das genügt vielleicht für Graz, aber nicht für Gäste aus anderen Bundesländern.
Gibts nur Tickets im Ticketbüro Kaiser-Josef-Platz? Da stehen jetzt ca. 20 Leute VOR der Tür!
wo kann ich Karten bekommen?
Tickets gibt’s im Ticketzentrum der Bühnen Graz (0316/8000)
Da stehen zur Zeit ca. 20 Leute VOR der Tür!