Seit 2015 befindet sich das Kunsthauscafé auf der Vorderseite des Grazer Kunsthauses und bietet Frühstück, Lunch und Dinner im besonderen Ambiente des Museums für moderne Kunst.
Details zum Lokal
Adresse
Südtirolerplatz 21 8020 Graz
Öffnungszeiten
Mo - Sa: 9:00 - 0:00 UhrSo: 9:00 - 20:00 Uhr
Sag uns Deine Meinung zum Lokal!
Das Jahr 2003 war ein besonderes in Graz: Graz war Kulturhaupstadt Europas. In diesem Jahr entstanden Bauwerke wie die Murinsel oder das Kunsthaus, welches auch liebevoll „friendly alien“ genannt wurde. Seit 2003 gab es einige Versuche, das Haus auch gastronomisch zu nutzen. Das „gasthaus kunsthaus“ machte den Anfang, das „iKU“ folgte. Beide waren noch auf der Seite des Kais angesiedelt. Erst mit der Übernahme von Michael Schunko, bekannt aus dem früheren eckstein und dem Freiblick am Kastner&Öhler Dach, siedelte das Café auf die Seite des Südtirolder Platzes.
Das Ambiente
Man betritt das Lokal durch den Haupteingang des Museums, direkt durch den Teil des „Eisernen Hauses“ am Südtiroler Platz. Alternativ gelangt man auch vom Innenraum des Kunsthauses bzw. dessen Souvenirshop ins Kunshauscafé.
Die Einrichtung ist jung und hip, bunt lackierte Holzstühle, eine große Theke und ein langer Tisch mit Holzhockern dominieren den Innenraum. Von der Decke hängen verschiedene Glühbirnen, die Wände sind teils verspiegelt, teils mit Flaschen dekoriert – der größte Teil der Wände sind jedoch Glasflächen, welche einen Blick auf das Treiben am Südtiroler Platz ermöglichen und viel Licht ins Innere des Lokals strömen lassen.
Vor dem Lokal gibt es kleine Sitznischen aus Getränkekisten, ein größerer Gastgarten befindet sich neben dem Kunsthaus in Richtung Mariahilfer Gasse. Kleine Gartengarnituren aus buntem Metall sind hier dicht an dich gestellt. An warmen Frühlings und Sommertagen ist es nicht so einfach, einen freien Platz zu ergattern.
Das Angebot
Langschläfer haben es gut, denn Frühstück bekommt man im Kunsthauscafé täglich zwischen 9:00 und 16:00 Uhr. Ideal für alle, die etwas später „früh“stücken möchten. Zur Auswahl gibt es verschiedene Klassiker und ein paar Spezialitäten. Eier Benedikt, Lachsbagel oder pochierte Eier stehen zur Auswahl. Auch kann man Ham&Eggs oder Bacon&Eggs sowie verschiedene Bowls frühstücken. Unter der Rubrik „Stadtbekannt“ gibt’s jeweils verschiedene Künstler oder Museen, hinter denen sich mehr oder weniger klassische Frühstücksvariationen verbergen. Beispielsweise ist das „Le Louvre“ ein Käsefrühstück mit Edamer, Brie, Schafskäse und Macarons, hinter „Kunsthaus“ verbirgt sich ein klassisches Frühstück mit Schinken, Salami, Käse, Joghurt und Ei im Glas.
La Louvre – Frühstück mit Käse und Macarons im Kunsthauscafé Graz
Toll finden wir, dass viele der Lieferanten aus der Region kommen, diese sind in der Speisekarte aufgeführt. Freilandeier bezieht das Kunsthauscafé etwa aus Heimschuh, Gebäck kommt von der Hofbäckerei Edegger TAX oder Fleischsorten wie Kalb, Maishuhn oder Rind werden von Buch-Sankt Magdalena geliefert. Schade, dass nicht alle Lieferanten angeführt sind, woher Schinken, Salami oder Lachs kommen, verrät das Kunsthauscafé nicht. Das bestellte Frühstück war schön angerichtet, eine moderne Tellersprache, passend zum modernen Ambiente.
Ein täglich wechselnder, günstiger Mittagsteller ist im Kunsthauscafé zu bekommen. Lunch und Dinner gibt’s montags bis samstags jeweils von 11:30 bis 22:00 Uhr, am Sonntag schließt die Küche bereits um 16:00 Uhr. Geboten werden verschiedene Burger und Clubsandwiches mit klassischen Beilagen. Außerdem gibt es auf der kleinen Karte wechselnd moderne Gerichte wie Bowl, Steak oder Curry. Verschiedene Salate und Vorspeisen sowie Kuchen und Desserts gibt es ebenfalls in kleiner Auswahl.
Zu trinken bestellt man im Café klassische Kaffeevariationen – dieser ist ordentlich zubereitet und schmeckt. Wasser gibt es zum Selberholen. Toll fanden wir, dass man nicht nur Mini-Gläschen befüllen kann, sondern 1 Liter Milchflaschen als Karaffe zum Tisch mitnehmen kann. Hier wird man sicher sitt! Selbstgemachte Limonaden wie aus verschiedenen Kräutern und Früchten werden gerne bestellt und sind in einer Vielzahl an Variationen auf der Karte zu finden. Außerdem gibts noch Tees, einige Limos, Wein und einiges mehr. Die Auswahl ist nicht ganz gewöhnlich und gefällt uns.
Fazit
Der Standort seit 2015 ist perfekt, auch der Gastgarten ist toll. Die Auswahl an Speisen und Getränke ist edel, das sieht man allerdings auch auf der Rechnung. Am Service gibt es nicht zu bemängeln.
Hier findest Du das Lokal
Rückblick: Lokale im Kunsthaus
Lokalguide Classic über iKU
- Somit erreichte das Lokal 74 von 100 möglichen Punkten
- von Martin Joachim
- Test am Montag, 20. September 2010 um 11:15 Uhr
Lokalguide Classic über gasthaus kunsthaus
- Somit erreichte das Lokal 74 von 100 möglichen Punkten
- von Joachim, Martin
- Test am Donnerstag, 4. August 2005 um 10:00 Uhr
Schreibe einen Kommentar