Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Plakatkunst von Heribert Friedl an Grazer Fassaden

Plakatkunst von Heribert Friedl an Grazer Fassaden

von Joachim Bacher am 20. August 2020 um 10:10 Uhr

Begleitend zum Klangprojekt Sonic Projections des Künstlers Bill Fontana haben im Rahmen des Projektes Kultur inklusiv eine Gruppe von Menschen mit und ohne Hör- und Sehbeeinträchtigung gemeinsam über Wahrnehmungen und Erfahrungen im Stadtraum geforscht und den Künstler Heribert Friedl für eine Umsetzung ihrer Erfahrungen gewonnen.


20. August 2020 | 10:09 Uhr

Anbringung des Kunstwerks, v. l. n. r.: Astrid Kury (Akademie Graz), Dietmar Ogris (Verein Selbstbestimmt Leben), Heribert Friedl (Künstler), Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

  • Plakatserie von Heribert Friedl 2020
  • An verschiedenen Fassaden öffentlicher Institutionen in Graz
  • 20.08.–04.10.2020

Lesbare und ertastbare Kunst lädt zur Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Perspektiven ein

Friedls ausdrucksstarke Plakatserie, in der Brailleschrift neben Druckschrift gleichwertig zu stehen kommt, wurde gestern präsentiert. Ab sofort ist die Serie zu finden, zu lesen und zu ertasten an den Fassaden des Kunsthauses, der Akademie Graz, am Odilieninstitut, dem Graz Museum und der Kunstuniversität Graz. Sie lädt dazu ein, sich auf andere Perspektiven einzulassen und Wahrnehmung insgesamt als Schatz der Verständigung mit der Welt zu betrachten.

Heribert Friedl, „Wenn alles beginnt sich aufzulösen, dann ist vielleicht der Geruch das große Verbindende“,
Plakatserie, Kunsthaus Graz, 2020, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

„Das Projekt lässt innehalten und bietet dabei eine Gelegenheit darüber nachzudenken, wie andere Menschen wahrnehmen, und so auch zu reflektieren, wie man selbst und wie die Stadt um einen herum unterschiedlich wahrgenommen wird“, erläutert Kunsthaus-Kuratorin Katrin Bucher Trantow. Als mehrsprachiges Ergebnis der Stadterkundung durch eine Gruppe von Menschen mit und ohne Seh- oder Hörbehinderung gestaltete der Künstler Heribert Friedl eine Serie von Plakaten: poetisch-abstrakte Anstöße, um Bilder im Kopf entstehen zu lassen und andere dabei zu beobachten, wie ihnen dasselbe passiert. In der Mehrsprachigkeit der Texte gibt es gleichzeitig auch Hinweise auf eine Breite von Wahrnehmung, die sich über die eigenen Gewohnheiten hinaus auffächert und uns gerade durch den Perspektivenwechsel bereichert. „Die Arbeit wird zum konzentrierten Moment der Flüchtigkeit, in der sich kurz die Wahrnehmungen von Welt verbinden. Ursprünglich ging es um den Duft, doch in diesem Projekt formulierte sich die Sprache und das Kommunizieren über Wahrnehmung zum Instrument der Katharsis“, so der Künstler Heribert Friedl. Astrid Kury (Akademie Graz) bezeichnet Friedls Projekt als „feine Momente des Innehaltens, eine Einladung in eine poetische Wirklichkeit“.

Erfahrbar ist Friedls Plakatserie noch bis zum 4. Oktober an den Fassaden mehrerer Grazer Institutionen:

  • Kunsthaus Graz
  • Akademie Graz
  • Odilieninstitut
  • Kunstuniversität Graz
  • GrazMuseum.

Sie lädt dazu ein, Wahrnehmung als Schatz im ständigen Wachstum und Wandel zu beobachten.

Heribert Friedl

Heribert Friedl (geboren 1969 in Feldbach) lebt und arbeitet in Wien. Seit 2017 lehrt er an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abteilung Ortsbezogene Kunst). Er beschäftigt sich immer wieder auch mit dem Geruch als Material für skulpturale und performative Erfahrung. Friedl war 1999 und 2016 Preisträger des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst. Seine Arbeiten sind seit 1995 in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen.

Das könnte sie auch interessieren:

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz