Der Coronavirus hat vieles verändert. Wir haben über alle möglichen Maßnahmen berichtet. Diese sind nun zusammengefasst auf dieser Seite zu finden.
Update: 1. Jänner 2021 | 10:40 Uhr
Inhalt
- Ab Samstag, 26. Dezember 2020: Neuerlicher Lockdown
- Lockdown in Graz
- Auszug aus den Maßnahmen der Bundesregierung
- Vor Lockdown: Viel los in Grazer Innenstadt und in den Einkaufszentren
- Corona Entwicklung in der Steiermark
- Was soll man im Corona Verdachtsfall machen?
- Corona Soforthilfe Wirtschaftspaket in Graz
Ab Samstag, 26. Dezember 2020: Neuerlicher Lockdown
Nachdem “Lockdown light” ab dem 3. November, dem zweiten harten Lockdown ab 17. November, der Lockerungen im Advent und über Weihnachten gelten seit 26. Dezember 2020 wieder harte Maßnahmen. Der Lockdown soll mindestens bis 18. Jänner 2021 gelten, für alle, die sich nicht “freitesten” noch etwa eine Woche länger.
Lockdown in Graz
- Alle Bezirkssportplätze werden geschlossen bzw. ist die Nutzung bis min. 18. Jänner verboten.
- Der Parteienverkehr Grazer Ämter wird eingeschränkt. Nur unaufschiebbare Behördengänge wie beispielsweise Geburten oder Sterbefälle sind möglich.
- Die Grazer Spielplätze bleiben geöffnet.
- Die blauen und grünen Parkzone sind weiterhin kostenpflichtig und werden weiterhin kontrolliert.
- Öffentlicher Verkehr:
- Die Tickets der Öffentlichen Verkehrsmittel werden im Gegensatz zum 1. Lockdown weiterhin kontrolliert.
- Die Grazer Linien fahren tagsüber im Normalfahrplan etwa 20:00 Uhr abends, danach und an Sonntagen in einem 30-Minuten-Takt
- Die Fahrertüre bleibt geschlossen.
- Es gilt weiterhin Mund-Nasen-Schutz Pflicht.
- Tickets können nicht beim Busfahrer erworben werden. Alternative: Ticket App oder Vorverkauf.
- Alle Hallenbäder und Saunas der Stadt Graz sind natürlich geschlossen
Auszug aus den Maßnahmen der Bundesregierung
- Handel und Einkaufszentren müssen zusperren: Ausnahme bleiben wie im Frühjahr Lebensmittelhandel, Drogeriemärkte, Apotheken, Post, Banken und Trafiken.
- Gastronomie und Hotellerie muss zusperren. Ausgenommen sind die Zustellung und Abholung von Speisen.
- Jegliche Kultur wird gesperrt: Museen, Theater, Oper, Kinos, Schauspielhäuser usw. müssen geschlossen bleiben.
- Kein Sport: Jeglicher Sport im Innenraum, in Vereinen und Kontaktsportarten sind nicht erlaubt. (Alleine Laufen bleibt erlaubt)
- Freizeiteinrichtungen sperren zu – Schwimmbäder, Indoorspielplätze, Saunas. (Parks und Bibliotheken bleiben offen)
- Ausnahme: Eislaufflächen im Freien und Skipisten dürfen öffnen
- Friseure, Masseure und alle Dienstleitungen mit Kundenkontakt müssen zusperren
- Schulen und Kindergärten schließen und müssen auf Home-Schooling umgestellt werden. (Betreuung in Pflichtschulen und Kindergärten ist möglich)
- Ausgangsbeschränkungen wie im Frühjahr – es gelten wieder die bekannten Gründe, um das Haus zu verlassen:
- Zum Sport im Freien, wie Laufen oder Spazieren gehen
- Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum
- Betreuung von und Hilfeleistung für unterstützungsbedürftige Personen sowie Ausübung familiärer Rechte und Erfüllung familiärer Pflichten
- Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens
- Berufliche Zwecke
- Nicht verschiebbare Behördenwege
Vor Lockdown: Viel los in Grazer Innenstadt und in den Einkaufszentren
Am Samstag vor dem zweiten, harten Lockdown strömen die Grazer in die Innenstadt und in Einkaufszentren. Verschiedene Schuh- und Textiliengeschäfte locken mit hohen, teilweise bis zu 50%igen Rabattaktionen. Lange Schlangen bilden sich vor den entsprechenden Geschäften. Auch in der Herrengasse und beim Uhrturm ist viel los – die Stimmung ist ungezwungen. Wüsste man nicht von einer Pressekonferenz, die drastische Maßnahmen in Aussicht stellt, würde man nicht ahnen, dass wir in Mitten einer Pandemie sind.
Corona Entwicklung in der Steiermark
- Jänner 2021: Erneute Massentests sollen am dritten Jännerwochenende stattfinden.
- Silvester 2020: Kein Silvesterspektakel, kein Feuerwerk – auch feiern ist nur alleine und mit maximal einer Haushaltsfremden Person erlaubt.
- 26. Dezember 2020: Der dritte Lockdown tritt in Kraft. Handel muss wieder schließen, die Gastronomie und Hotellerie bleibt geschlossen. Auch die gesamte Schule muss bis min. 18. Jänner wieder ins Distance Learning zurückkehren. Dafür ist Eislaufen und Skifahren erlaubt.
- Weihnachten 2020: Maximal 10 Personen aus 2 Haushalten dürfen zusammen feiern. Die angebotenen Tests zu Weihnachten werden wesentlich besser angenommen als die am 3. Adventwochenende.
- 12. und 13. Dezember 2020: Die geplanten “Massentests” bewegen nur wenige
- 7. Dezember 2020: Der Harte Lockdown geht nahtlos in einen weichen über. Oberstufenschulen bleiben weiterhin geschlossen. Handel und Dienstleister dürfen öffnen, auch Volksschulen und Unterstufen sowie Kindergärten öffnen wieder.
- Dezember 2020: Jetzt ist es Fix – die Christkindlmärkte werden nicht stattfinden, da der harte Lockdown zwar am 7. Dezember endet, um dem Handel ein Weihnachtsgeschäft zu bescheren, aber Märkte weiterhin verboten bleiben.
- 17. November 2020: Ein neuerlicher Lockdown mit harten Maßnahmen tritt in Kraft. Schulen stellen auf homeschooling um, Handel wird geschlossen (Ausnahme: Lebensmittel, Apotheken, Drogerie, Bank und Post)
- 3. November 2020: Ein Lockdown Light tritt in Kraft – Oberstufen schließen, Gastro und Hotels sperren zu
- 31. Oktober 2020: Die Regierung verkündet in einer Pressekonferenz einen neuerlichen Lockdown, welcher mit 3. November beginnen wird.
- 29. Oktober 2020: Die Coronalage verschärft sich, die Ampel in Graz steht nun auf rot
- 19. Oktober 2020: Aufgrund der neulich steigenden Fallzahlen beschließt die Bundesregierung weitere Verschärfungen. Für die Steiermark wird es jedoch keine zusätzlichen Verschärfungen geben.
- Anfang Oktober 2020: Veranstaltungsabsagen: Der Bauernbundball 2021 wird abgesagt – auch die Herbstmesse und die Opernredoute werden nicht stattfinden. Die zahlreichen Absagen wegen Corona in Graz finden sie hier zusammengefasst.
- 4. September 2020: Die Corona Ampel schaltet in Graz auf gelb
- September 2020: Die Schulen starten mit einem Corona Maßnahmenpaket in das neue Schuljahr 2020&21
- August 2020: Das Aufsteirern wurde abgesagt – eine TV-Show mit dem selben Namen wird im ORF ausgestrahlt
- Mit 1. Juli 2020 erfolgt dann die vollständige Öffnung aller Ausstellungsräumlichkeiten der Standorte des Universalmuseums Joanneum, unter den dann geltenden Schutzbestimmungen. Alle Ausstellungen sollen ab dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich sein.
- 3. Juni 2020: Die restlichen Schüler dürfen in die Schule, nämlich die Oberstufen werden wieder geöffnet.
- Ab Montag, dem 18. Mai 2020, werden der Österreichische Skulpturenpark in Premstätten sowie der Park des Schlosses Eggenberg wieder öffentlich zugänglich sein. Die üblichen Frühjahrs-Eröffnungsveranstaltungen müssen aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in diesem Jahr allerdings entfallen.
- 18. Mai 2020: Ab heute dürfen die 6 bis 14 Jährigen wieder in die Schule gehen
- 4. Mai 2020: Schulen werden schrittweise geöffnet. Heute beginnen die Maturanten
- 15. Mai 2020: Schrittweise Öffnung: Gastronomie und Hotels sperren wieder auf. Die Öffnungszeiten in der Gastronomie sind von 6 bis 23:00 Uhr beschränkt. Jeder Gast Muss einen Sitzplatz an einem Tisch zugeteilt werden – eine Vorreservierung wird empfohlen. Die Gäste müssen an der Tür abgeholt werden und zum Platz geleitet werden. Ein Schankbetrieb an der Theke ist verboten. Pro Tisch dürfen maximal vier Erwachsene sitzen – minderjährige Kinder dürfen zusätzlich Platz nehmen. Zwischen den verschiedenen Tischen soll ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden. Gegenstände für den allgemeinen Gebrauch wie zum Beispiel Salz- und Pfefferstreuer, Brotkorb, Besteck-Körbe, Zahnstocher und ähnliches befinden, die zum gemeinsamen Gebrauch bestimmt sind. Größere Familienfeiern bzw. Gruppenreservierungen sind derzeit noch nicht zulässig, Veranstaltungen sind mit 10 Personen begrenzt, bei Begräbnissen sind bis zu 30 Personen erlaubt.
- Anfang Mai: Schulen öffnen langsam wieder: Ab Mai ging der Unterricht in abgespeckter Form wieder stufenweise los. Ab 4. Mai konnten Maturanten wieder in die Schule gehen, ab 18. Mai waren die Volks- und Unterstufenschulen Schüler dran. Die Oberstufe wurde am 3. Juni geöffnet. Die Schule wurde im Schichtbetrieb geführt, das heißt, dass immer nur etwa wie Hälfte der Schüler in der Klasse war wird.
- 1. Mai 2020: Alle anderen Geschäfte und Einkaufszentren dürfen wieder öffnen.
- 30. April 2020:Die Grazer Kinder-Spielplätze sind wieder offen. Die Sperren wurden am 30. April aufgehoben – alle öffentlichen Spielplätze sind ab heute (1. Mai) wieder freigegeben. Die Mitarbeiter der Holding Graz haben am gestrigen Tag die Sperren der mehr als 70 Spielplätze in Graz aufgehoben. Anders wie anfangs angekündigt sind die Bezirkssportplätze noch nicht geöffnet. Bis auf weiteres bleiben die Sportplätze der Stadt Graz geschlossen! Offen sind auch alle Grünanlagen bzw. Parks in Graz. Natürlich sind hier ebenso alle Hygieneregeln einzuhalten.
- 14. April 2020: Baumärkte und kleinere Geschäfte mit Flächen von kleiner 400m² dürfen aufsperren.
- 13. April 2020: Neben der Einstellung des Kartenverkaufs beim Lenkpersonal, der Außerbetriebname der vorderen Türen und dem verpflichtenden Einhalten eines Mindestabstandes von einem Meter, folgt ab Montag, dem 13. April eine Schutzmaskenpflicht (Nasen-Mund-Schutz, zumindest Schal oder Tuch) bei Nutzung des öffentlichen Verkehrs in der Steiermark.
- 24. März 2020: Steirische Pflege-Hotline KOSTENLOS unter 0800 500 176: Seit heute bietet die neu eingerichtete Pflege-Hotline des Landes Steiermark pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen umfassende und kompetente Unterstützung. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und informieren Personen in Notsituationen mit Betreuungs- und Pflegebedarf, die sich vor allem durch die Engpässe in der aktuellen Situation ergeben. Sollten Pflegende (Angehörige oder professionelle Pflege- und Betreuungsdienste) ausfallen, wird bei der Organisation von Ersatzkräften und Ersatzleistungen bestmögliche Unterstützung angeboten.
- 24. März 2020: 135 Fälle in Graz
- 17. März 2020: Graz beschließt Soforthilfe Paket für Wirtschaft
- 16. März 2020: Schulen werden geschlossen: Ab Montag, den 16. März 2020 wurden die Oberstufen geschlossen am Mittwoch, den 18. März 2020 folgten die Schließungen der Volksschulen und Mittelschulen.
- 14. März 2020: Die Gesamtzahl der in der Steiermark betroffenen Personen erhöht sich damit 82.
- 13. März 2020: Die Gesamtzahl der in der Steiermark betroffenen Personen erhöht sich damit 61.
- 11. März 2020: Im Bemühen, die Ausbreitung des Covid-19-Virus einzudämmen, empfiehlt das Gesundheitsressort des Landes Steiermark aktuell, Besuche von Angehörigen in Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen zu unterlassen. Alle Museen sind geschlossen. Diagonale wurde abgesagt. 19. Fall in der Steiermark bestätigt.
- 10. März 2020: Wie die der Bundeskanzler bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben hat, werden alle Veranstaltungen im Freien über 500 Personen und alle Indoor-Veranstaltungen über 100 Personen verboten. Auch Sportveranstaltungen sollen ohne Zuschauer stattfinden. Zudem wurden die Vorlesungen auf UNIs und FHs abgesagt.
- 9. März 2020: Die Landessanitätsdirektion Steiermark informiert: Seit Montag Nachmittag (9.3.2020) gibt es sieben weitere bestätigte steirische Corona-Fälle, damit erhöht sich die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 (Corona-Virus) getesteten Personen in der Steiermark auf 17. Fünf der positiv getesten Personen waren zuletzt gemeinsam auf Skiurlaub in Südtirol
- 3. März 2020: Bei Verdachtsfällen kommen in der Steiermark ab Dienstag mobile Teams des Roten Kreuzes für einen Abstrich zum Patienten nach Hause.
- 2. März 2020: Nachdem am Montagvormittag in Wien eine weitere Neu-Infektion mit dem Coronavirus bekannt wurde, gab es am späten Nachmittag auch in der Steiermark ein positives Testergebnis.
- 29. Februar 2020: Erster Fall in der Steiermark bestätigt. Derzeit werden in Graz rund 200 Personen auf den Virus getestet.
Was soll man im Corona Verdachtsfall machen?
Hatten Sie Kontakt mit betroffenen Personen? Leiden Sie unter Fieber, Husten, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden?
- Kontaktieren Sie die Telefonnummer 1450 (Gesundheitstelefon)
- Erklären Sie den Mitarbeitern ihre Symptome – Sie erhalten weitere Infos zur weiteren Vorgangsweise!
Corona Soforthilfe Wirtschaftspaket in Graz
Am 15. April beschließt Graz ein Coronahilfspaket für die Grazer Wirtschaftstreibenden:
„Die Gesundheit der Grazerinnen und Grazer steht über Allem. Dennoch trifft das Coronavirus auch Grazer Unternehmen, die in diesen unsicheren Zeiten schnelle und unbürokratische Hilfe benötigen. So greifen unsere Maßnahmen beginnend bei Grazer EPUs bis hin zu den Großbetrieben und decken von der Gastronomie über Handel bis hin zum produzierenden Gewerbe die unterschiedlichsten Sparten ab”, erklärt Wirtschaftsreferent und Bürgermeister Siegfried Nagl.
Folgende Punkte beinhaltet das Paket:
Öffentlicher Verkehr und Parken: Bis auf Widerruf: Keine Kontrollen der Tickets in den öffentlichen Verkehrsmitteln und der Parktickets in der blauen und grünen Zone der Stadt Graz- Erlassung der Miete für betroffene Unternehmen, die in städtischen Objekten eingemietet sind, für die Dauer der Verkehrsbeschränkung
- Reduzierung der Abgaben für Wasser bis Ende des Jahres 2020 um 20 %
- Notfonds der Energie Graz für Stromabgaben in Höhe von 200.000 € – keine Stromabschaltungen bei Zahlungsverzug
- Keine Nutzungsentgelte für den öffentlichen Raum, die für geplante Veranstaltungen im heurigen Jahr an die Stadt Graz erfolgen sollten
- Keine Standgebühren bei Bauernmärkten für die kommenden zwei Monate
- Keine Nutzungsgebühren für den Betrieb von Gastgärten im öffentlichen Raum für Grazer Gastronomen ab der Eröffnung bis zum Jahresende 2020 (eingezahlte Beiträge werden baldigst rückerstattet)
- Kampagne zur Stärkung des Einzelhandels, dass nach der Wiedereröffnung bei Grazer Händlern eingekauft werden soll
- Damit Grazer Wirtschaftstreibende weiter liquide bleiben, wird allen Unternehmen, die eine Mietförderung der Stadt Graz bewilligt bekamen, die bis zum Jahr 2020 zugesagte Fördersumme sofort ausbezahlt.
- Auch Wirtschaftstreibenden, die die Coworking Arbeitsplatzförderung der Stadt Graz erhalten, wird die zugesagte Fördersumme für das Jahr 2020 umgehend ausbezahlt