Der Feschmarkt ist zurück in Graz. Es gibt es wieder Kunst, Produktdesign, Accessoires, Möbel, Mode, Kids Design und Delikatessen in der Grazer Seifenfabrik zu bestaunen und natürlich auch zu kaufen.
Inhalt
Feschmarkt Graz – Fotos
Daten und Fakten, Fragen und Antworten
- Wann findet der Feschmarkt 2023 statt?
- Im Herbst 2023: 13. bis 15. Oktober 2023
- Öffnungszeiten? Wann hat der Feschmarkt geöffnet?
- Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr
- Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr
- Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr
- Was kostet der Eintritt zum Feschmarkt?
- Tageskarte: 7,- Euro
- Wochenendkarte: 10,- Euro
- Müssen Kinder auch Eintritt bezahlen? Ja und Nein, der Eintritt für Kinder bis 11 Jahre ist frei! Ab 12 Jahren muss ebenso 7,- bzw. 10,- Euro Eintritt bezahlt werden!
- Dürfen Hunde mit auf den Feschmarkt? Nein, der Eintritt in die Seifenfabrik ist Hunden untersagt.
- Wo findet der Feschmarkt statt? Der Markt findet in und um die Seifenfabrik statt.
- Wie viele Aussteller gibt es beim Feschmarkt? Es werden zirka 140 Aussteller erwartet!
- Gibt es am Markt was zum Essen zu kaufen? Ja klar, es gibt einen eigenen kleinen Streetfoodmarkt (Streetfoodfesch’t )
- Kann ich irgendwo Parken? Ja, es gibt aber nur wenige Parkplätze. Mit dem Fahrrad oder den Öffis anreisen wäre empfehlenswerter!
Das erwartet den Besucher im Herbst 2023
Der Fesch’markt widmet sich in dieser Saison der Disco-Szene der 70er Jahre, unter dem Motto Saturday Fesch Fever. Neben Produkten von neuesten Labels, Designs und Handgearbeitetem von Kleinunternehmen bietet das Festival eine Vielzahl von Workshops, darunter auch ein Hustle Dance Workshop, sowie Live-DJs an.
Streetfood und Weinverkostung
Kulinarisch werden die Besucher mit Street Food wie beispielsweise französischen Pommes und süßen Crêpes verwöhnt. Zusätzlich laden MIT ALLES und FESCH’MARKT zu einer Weinverkostung ein. Steirische und Wiener Winzer bieten ihre Weine natürlich auch direkt vor Ort zum Kauf an.
Tombola
Neu dabei ist dieses Jahr die fesche Tombola, bei der man am Fesch’markt nicht nur einmalige Preise gewinnen kann, sondern auch die Chance hat, Produkte der Aussteller:innen zu ergattern. Außerdem gibt es für alle feschen und innovativen Unternehmen die Möglichkeit als Partner bei der Tombola dabei zu sein.
Warum muss man für einen „Einkaufsmarkt“ Eintritt bezahlen?
Aus diesem Grund gehen viele aus meinen Bekanntenkreis nicht hin.
Ganz schön teuer. Einerseits muss ich pro Person 5 Euro Eintritt zahlen (Eltern und 12 jähriges Kind um 15 Euro, also ist nur bis 11 frei) – und drinnen gibt’s dann einen wirklich teuren Streetfood Markt (Burger ohne Beilage min. 9 Euro y Pommes um 4,50, Kugel Eis ab 1,90) und teurer Produkte . Da braucht man wirklich eine große Brieftasche.