Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten aus Graz / Elevante Festival 2022 – Graz – Programm, Übersicht, Informationen

Elevante Festival 2022 – Graz – Programm, Übersicht, Informationen

von Joachim Bacher am 2. Januar 2022 um 11:17 Uhr

Das Elevante Festival in Graz findet vom 13. bis 17. Juli 2022 statt. Dabei handelt es sich um ein Festival, welches neben einem Musikprogramm auch eine Kunstprogramm sowie politische Diskussionen beinhaltet. Das ganze findet rund um den Grazer Schlossberg statt.

Die Besucher kommen aus aller Welt, um vor allem der Musik zu lauschen. Musikalisch ist für jeden etwas dabei. Das Programm reicht vom Techno über Free Jazz bis hin zu Neuer Musik. Das Festival soll dem Informationsaustausch dienen und gerade junge Leute zu neuen Ideen und Projekte inspirieren. Das Programm aus Debatten und Kunstausstellungen ist kostenfrei. Für die Musikveranstaltung ist ein Ticket notwendig, welches im Vorverkauf erworben werden kann.

Inhalt

  • Rückblick
    • Das Debattenprogramm
    • Das Kunstprogramm
    • Die Locations

Rückblick

Am Mittwoch und Donnerstag besteht das Programm aus künstlerischer Musik. So spielen zum Beispiel der Queere Körperkünstler Bendik Giske oder die Musiker Stine Javin und Robin Fox. Am zweiten Festivaltag treten zudem Peter Broderick, Kelly Moran und Catta auf. Diese Künstler spielen eine Mischung zwischen improvisierter Instrumentalmusik und Kunstmusik!


Fotos: Bendik Giske | Catta | Peter Broderick


Ab Freitag kommen die Fans der elektronischen Musik auf ihre Kosten. Dort werden von Michael Meyer, Jayda G. und Dorian Concept für eine kurze Nacht sorgen. Diese spielen allesamt Hyperdub. Aber auch Trancefans können sich auf Astrid Sonne freuen. Es spielen noch einige Künstler mehr auf dem Festival. Das gesamte Line- Up findet sieht wie folgt aus:

  • ASTRID SONNE
  • ATTILA & GOLDBERG
  • BENDIK GISKE
  • BJARKI
  • CATTA
  • CITIZENS
  • DAF
  • DECEMBER
  • DEENA ABDELWAHED
  • DORIAN CONCEPT
  • EWA JUSTKA
  • GIK ENSEMBLE
  • GRRRLS DJ CREW
  • IILW
  • IKONIKA INOU KI ENDO
  • JAYDA G
  • KAJKY
  • KASSEL JAEGER
  • KEITH FULLERTON WHITMAN
  • KELLY MORAN
  • KODE9 X KOJI MORIMOTO
  • KONX OM PAX
  • LADY LYNCH
  • LEE GAMBLE
  • LOTTE ANKER
  • MATEJ BUNDERLA
  • MICHAEL MAYER
  • MISS RED
  • MOPCUT
  • MOSKA
  • NAZAR
  • OKZHARP & MANTHE RIBANE
  • PAULA TEMPLE
  • PETER BRODERICK
  • POLYXENE
  • PUCE MARY
  • ROBIN FOX
  • RROXYMORE
  • SCRATCHCLART & LADY LYKEZ
  • SHANNEN SP
  • SLIKBACK
  • STINE JANVIN
  • STROBLAZILLA
  • SUN PEOPLE
  • SUNN O)))
  • THE STRIGGLES
  • TRAXMAN
  • VLADIMIR IVKOVIC
  • ZENKER BROTHERS
  • ZØTSCH

Das Musikprogramm lässt keine Wünsche offen und ist sicher eine gute Ergänzung zu dem ausführlichen Debatten und Kunstprogramm.


Fotos: Kelly Morgan | Slikback


Das Debattenprogramm

Neben der musikalischen Komponente hat das Festival einiges an Debatten zu bieten, die es sich lohnt zu besuchen. Das Programm besteht aus Debatten und Informationen zum aktuellen politischen Themen. Das sind neben dem Erstarken des Rechtsextremismus und dem Klimawandel auch Dauerbrenner wie beispielsweise der Tierschutz.

  • Am Donnerstag ist der Fokus auf den Journalismus gelegt. Dort geben Journalisten tiefere Einblicke in Ihre Arbeit und auch das aktuelle Thema der Fake-News wird aufgegriffen und debattieren.
  • Am Freitag geht es um Themen der Wissenschaft und Technik und Kunst. Es gibt eine spannende Mischung aus Debattieren- und Informierenden, sodass das Programm kurzweilig bleibt. Und es sicher viele Anregungen geben wird.
  • Am Samstag werden Diskussionen zum Thema Demokratie und Community- Building geführt. Dort steht vor allem der aufkommende Rechtsextremismus im Fokus, aber auch über Verschwörungstheorien wird gesprochen.
  • Der Sonntag stellt dann ein sehr umstrittenes Thema in den Fokus den Klimawandel. Neben Informationsveranstaltungen zu dem Thema wird es auch eine Session zu einem neuen Projekt aus dem Wikiuniversum geben.

An allen Tagen werden zusätzlich auch Filme gezeigt, die die entsprechenden Themen untermauern und zur Diskussion anregen sollen. Durch die unterschiedlichen Themen an Debatten ist das Festival nicht zu einseitig und kann den Besuchern einen guten Einblick in die Unterschiedlichen Themengebiete und Problematiken geben. Das hilft bei der Meinungsbildung ungemein und kann in den Diskussionen noch vertieft werden.

Das Kunstprogramm

Das Kunstprogramm wird von einigen europaweiten Kollektiven durchgeführt. Das Thema ist Re-imagine Europa. Es wird einige mehrtages Ausstellungen geben, sowie zwei interdisziplinäre Kunstausstellungen. Alles in allem wird es eine gute Verbindung zwischen den politischen Debatten und den Kunstausstellungen geben. Die teilnehmenden Künstler sind

  • SCHNELLEBUNTEBILDER
  • KNOTH & RENNER
  • JEREMY CARNE
  • KLEFT
  • BERIT GILMA
  • WOLFF & STAHL
  • MANHARTSBERGER & MILTIADIS
  • CHRISTOF RESSI.

Das Kunstprogramm ist eine gute Ergänzung zu dem großen Musik und Debatten-Programm. Es sorgt für eine Verknüpfung der drei Dinge. Außerdem gibt es einen stark europäischen Fokus, der sich gut an das Debatten-Programm anschmiegt.

Die Locations

Das Festival findet an unterschiedlichen Locations in Graz statt. Die Kunstausstellungen finden dabei auf und im Schloßberg statt. Debatten und Informationsveranstaltungen befinden sich im Kunsthaus Space 04 und Needles.

Das Musikprogramm ist am umfangreichsten und hat daher verschiedene Locations. Im Kirchengewölbe des Grazer Mausoleums findet sich eher experimentelle Musik und improvisierte Instrumentalmusik. Im Orpheum kommen dafür eher Fans der elektronischen Musik und Technofans auf Ihre Kosten. Außerdem findet die Eröffnungsveranstaltung auch dort statt. Zum exzessiven Feiern lädt außerdem der Dom am Berg ein. Auch dort findet sich elektronische Musik.

Es gibt insgesamt eine große Auswahl an Locations. Dadurch ist das Festival auf mehrere Ort verteilt und eine Planung,wo man hin möchte ist vorher notwendig.

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Spotting in der Postgarage – 8. Februar 2023

Österreichs größte Zaubershow: FAB FOX kommt mit magischen Stunts und spektakulären Illusionen nach Graz

Full Crimp – ‚Crux‘ release concert in Graz

Nightrace Schladming 2023 – Nachtslalom auf der Planai

Hinterhof- und Gartenflohmarkt in ganz Graz – Ganz-Graz-Flohmarkt – 4. Juni 2023 – Plan, Infos, Überblick

weitere News aus Graz

  • the ART of TRAVEL – unterwegs mit alter Dame
  • Infoabend für Anrainer zur Grazer Straßenbahn Innenstadtentlastungs-Strecke am 24. Jänner 2023 – Innenstadtentflechtung
  • Das perfekte Dinner – aus Graz – VOX Sendung ab 16. Jänner 2023
  • Mit Baby und Kleinkind in Graz unterwegs – Empfehlungen für junge Familien
  • INSIEME „La Notte Italiana“ – Italo Pop Non Stop – im Mai 2023 in den Kasematten

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz