Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz / Osterbrot

Osterbrot

Das Osterbrot (oder auch Weihbrot) darf in keinem Osterkorb bei der Fleischweihe fehlen. Schnell und einfach gebacken schmeckt es frisch am Besten. Je nach Gusto mit oder ohne Rosinen der perfekte Begleiter zur Osterjause mit Weihfleisch, Ostereiern, Kren und Osterkrainern. Auch zum Osterbrunch oder einfach so unterm Jahr ein Genuss.

Rezept: Osterbrot - Flaumig, einfach und köstlich

Joachim Bacher
Einfach und schnell gebacken: Mit unserem Rezept gelingt das köstliche Osterbrot auf jeden Fall.
27 Bewertungen
drucken merken schicken teilen
Vorbereitung 45 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Arbeitszeit 1 Stunde
Gericht Gebäck, Saisonales, Süßes
Land & Region Steiermark
Portionen 1 Brot
Handydisplay bleibt an (nicht alle Browser)

Zutaten
  

Am Vortag: Anis-Wein ansetzten

  • ⅛ l Weißwein
  • 1 TL Anis

Zutaten für's Osterbrot

  • 700 g Mehl (glatt, Typ 700)
  • 40 g Vanillepuddingpulver (zirka 1 Sackerl)
  • 42 g Germ frisch (2 Sackerl Trockengerm)
  • 300 ml Milch (lauwarm)
  • der angesetzte Wein
  • 40 g Zucker
  • 15 g Butter
  • 5 g Salz
  • 1 Stk. Eidotter
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • evtl. Rosinen

Zubereitung
 

Am Vortag

  • Am Vortag sas ⅛ Liter Weißwein mit 1 TL Anis ansetzten.
    Tipp: Wer auch köstliche Osterpinzen backen will, sollte sich auch dieses Rezept ansehen, denn auch hier wird Anis-Weißwein benötigt. Der angesetzte Wein hält im Kühlschank zugedeckt mehrere Tage.

Ein paar Stunden vor dem Backen

  • Am besten gelingt das Osterbrot, wenn alle Zutaten etwa die selbe Temperatur haben. So findet die Germ ideale Bedingungen vor.
    Ein paar Stunden vor dem Backen sollten also alle Zutaten aus dem Kühlschrank gegeben werden.

Osterbrot backen

  • Die Milch mit dem Zucker, dem Salz und der Butter auf etwa 40°C erwärmen.
  • Den Wein durch ein feines Sieb abseihen.
  • Das Mehl und das Puddingpulver in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und die Germ dazu bröseln. Natürlich kann man die frische Germ auch durch die entsprechende Menge Trockengerm austauschen. Den Eidotter, die warme Milch und den angesetzten, Wein dazugeben.
    Alternative: Wer das Puddingpulver nicht verwenden möchte, kann es durch die selbe Menge Speisestärke ersetzten.
  • Bosch MUM5 Styline Küchenmaschine mit großer Edelstahl-Schüssel
    Bosch MUM5 Styline Küchenmaschine mit großer Edelstahl-Schüssel
    Optimal für Teig und unglaublich vielseitig mit großem Zubehör Paket!
    289,80 EUR
    Bei Amazon kaufen
    Den Teig kneten lassen, bis ein seidig-glatter Teig entsteht, der sich von selbst von der Schüssel löst. Der Teig darf ruhig lange geknetet werden. Wir empfehlen mindestens 10 Minuten.
  • Mit einem Geschirrhangerl zugedeckt für zirka 30 Minuten gehen lassen.
  • Wer gerne Rosinen im Osterbrot hat, sollte diese jetzt, nach dem ersten gehen zugeben und leicht in den Teig einkneten.
    Die Rosinen sollten nicht von Anfang an mit geknetet werden. Sie würde sich "auflösen" und den Teig verfärben.
  • Den Osterbrot Teig nun zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
    Mit Ei bestreichen und mit einem scharfen Messe ein bis zweimal einritzen, damit das bekannte Muster entsteht.
  • Nun muss der Laib für weitere 20 Minuten aufgehen, bis sich das Volumen annähernd verdoppelt hat.
    Im vorgeheizten Backrohr für etwa 45 Minuten bei 160°C Ober- und Unterhitze backen.
  • Fertig: Das Brot auf einem Rost auskühlen lassen und genießen.

Tipps vom Küchenchef

  • Wer keine Rosinen mag, kann diese mit anderen Trockenfrüchten austauschen oder einfach ganz weglassen. 
  • Das Brot kann - ähnlich wie ein Allerheilgenstriezl - auch mit Hagelzucker und/oder gehobelten Mandeln bestreut werden.
  • Zirka ein 1/8 Liter Wasser direkt nach dem Einschieben des Brotes auf den Boden des Backofens schütten bewirkt, dass das Brot noch ein kleines bisschen besser aufgeht.
  • Ab zirka der Hälfte der Backzeit immer wieder kontrollieren: Wird das Brot zu dunkel, kann es mit einem Stück Alufolie abgedeckt werden.

Nährwerte

Serving: 100g ◦ Kalorien: 240kcal ◦ Kohlenhydrate: 44.4g ◦ Eiweiß: 7.3g ◦ Fett: 3.3g
Schlagworte zu diesem Rezept: Brauchtum, Brauchtumsgebäck, Feingebäck, Ostern
Rezept ausprobiert? Zeig's uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!

Das könnte sie auch interessieren:

Kommentare

  1. Melanie meint

    9. April 2022 um 12:09

    5 stars
    Danke für das tolle Rezept und die wertvollen Tipps. Ich bin Anfängerin und sas Osterbrot ist trauhaft gelungen. Ich liebe Deine Rezepte!

    Antworten
  2. K.S. meint

    4. April 2022 um 18:55

    5 stars
    Ich lasse bei Deinem Rezept den Wein weg und setzte am Vortag Apfelsaft mit dem Anis an. Wird unpackbar saftig und himmlisch flaumig. Ich liebs!

    Antworten
  3. Claudia meint

    4. April 2022 um 17:34

    Hallo
    Vielleicht kann mir jemand helfen?
    Wo kommt der angesetzte Wein ins Brot?

    Antworten
    • Joachim Bacher meint

      5. April 2022 um 07:45

      Danke für die Frage, es war im Rezept etwas unverständlich. Ich hab’s geändert: Der Wein wird abgeseiht und kommt, mit den flüssigen Zutaten (Milch, Eidottern) zeitgleich in die Rührschüssel und wird mit verarbeitet.

      Antworten
  4. Sebastian meint

    18. Februar 2022 um 14:26

    5 stars
    Vielen Dank für das tolle Rezept. Es funktioniert wirklich einfach und schmeckt hervorragend. Ich habe das Rezept auch an meine Familie weitergegeben, weil ich gefragt wurde, woher es ist.

    Antworten
  5. Stefanie S. meint

    3. April 2021 um 08:43

    5 stars
    Vielen Dank für dieses Rezept. Das Osterbrot ist wirklich himmlisch geworden. Sehr gut! Kann ich nur empfehlen. 5 Sterne dafür. Hab’s gleich ausgedruckt und in meine Rezeptmappe gegeben.

    Antworten
  6. Vikoria meint

    2. April 2021 um 20:48

    5 stars
    Wozu ist das Vanillepudding-Pulver in diesem Teig und, wenn ich das nicht möchte,, wodurch kann ich es ersetzten?

    Antworten
    • Joachim Bacher meint

      3. April 2021 um 06:02

      Liebe Viktoria,

      das Vanillepuddingpulver macht das Osterbrot schön gelb, schön vanillig und durch dir Stärke saftig. Wenn Du das Vanillepuddingpulver aber nicht haben möchtest, kannst du die entsprechende Menge einfach durch Speisestärke ersetzten. Den leichten Vanillegeschmack kann man in diesem Fall mit Vanillezucker oder echter Vanille ins Gebäck bringen.

      Antworten
      • Vikoria meint

        3. April 2021 um 09:15

        5 stars
        Lieben Dank für die schnelle Antwort! Das Brot ist wunderbar geworden. Danke für das Rezept

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept




Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Neue Auftragskonditorei „Frau von Dant“ eröffnet in Graz

Die Ausstellungen „Architektierisch“ und „Schneckenkratzer & Wolkenhaus“ kommen ins Kindermuseum FRida & freD zurück

Kleinkunstabend mit Murknall im KiStl Hinterhoftheater am 1. April 2023

Orgelfrühling Steiermark 2023

Präsentation des Steirischen Weines 2023 – Stadthalle Graz – 22. März 2023

weitere News aus Graz

  • Kostenlose Selbstbehauptungsworkshops in Graz
  • Ostermarkt in Graz 2023
  • Ostern 2023 in Graz
  • Menschenbilder 2023 – ab 11. März – Joanneumsviertel in Graz!
  • Workshop: Phishing, Informationsflut, Datendschungel? Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz