Graz - Das Stadtmagazin mit tollen Fotos und aktuellen Infos

- Hotels, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Infos

  • Veranstaltungen
    • Advent
    • Ballkalender
    • Veranstaltung eintragen
  • Neuigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Essen und Trinken
    • Lokalguide
    • Rezepte
  • Leben in Graz
    • Freizeit
    • Ausflüge
    • Heiraten
    • Sport in Graz
      • Eislaufen in Graz – Aktuelle Saison 2023
      • Trampolinparks in Graz und Umgebung
      • Freibäder und Hallenbäder in Graz
  • Hotels
  • Branchenverzeichnis
Aktuelle Seite: Startseite / Sehenswürdigkeiten Graz / Sporgasse Graz

Sporgasse Graz

Der Name „Sporgasse“ kommt von den Sporenmachern. Im 14. und 15. Jahrhundert wohnten und arbeiteten hier Waffenschmiede, die Plattner, welche Rüstungen erzeugten, sowie Bogenmacher.

In die Sporgasse geblickt - vom Grazer Hauptplatz aus

In die Sporgasse geblickt – vom Grazer Hauptplatz aus

Inhalt

  • Wo finde ich die Sporgasse?
  • Geschichte zur Sporgasse Graz
  • Eine lange Liste bedeutender Bauten
  • Eine richtige Schlemmermeile

Wo finde ich die Sporgasse?

Geschichte zur Sporgasse Graz

Direkt unterhalb des Schlossberges verläuft eine Straße, die sogar älter ist, als die Stadt Graz selbst: Die Sporgasse. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit ist hier eine Handelsroute nachgewiesen, die von Westen kommend über den Hauptplatz verlief und dann weiter über die Sporgasse, durch das Paulustour, nach Graz St. Leonhard, wo die Straße Richtung Ungarn abzweigte. Deshalb wird diese Route heute noch in der Geschichtsforschung als Ungarnstraße bezeichnet.

Der Name leitet sich auch von der Eintragung im römischen Straßenverzeichnis Tabula Peutingeriana ab, wo die Route als strata hungarica bezeichnet wird. Interessant ist außerdem, dass für die Pflege und für Reparaturen der Straße die Bewohner entlang der Route verantwortlich waren.

1346 wird erstmals der Name Sporergasse urkundlich erwähnt, der sich später zu Sporgasse verkürzt. Die Bezeichnung stammt von den sogenannten Sporenmachern – das sind Schmiede, die sich auf das Anfertigen von Reitersporen, Steigbügel, Gebisse und Striegel spezialisiert hatten. Auch Waffenschmiede und Rüstungsschmiede waren in der Sporgasse angesiedelt.

In der Sporgasse - Blick Richtung Hauptplatz

In der Sporgasse – Blick Richtung Hauptplatz

Eine lange Liste bedeutender Bauten

Heute ist die Sporgasse in Graz, die ab der Auffahrt zum Schlossberg in die Paulustorgasse übergeht, eine beliebte Einkaufsstraße und ist Teil der Fußgängerzone. Entlang der gesamten Straße reihen sich feudale Gebäude verschiedener Epochen aneinander. Bereits von der Ferne sieht man das älteste Gasthaus in Graz, das Gasthaus zur Goldenen Pastete aus dem 16. Jahrhundert mit seiner eindrucksvollen Fassade und dem prägnanten Renaissance-Runderker. Sogar Queen Elisabeth II. hat hier gespeist, als sie 1969 gemeinsam mit Prinz Philipp und Tochter Anne auf Staatsbesuch in Österreich war. Der Empfang mit rund 400 geladenen Gästen fand dann übrigens in Schloss Eggenberg statt.

Gasthaus zur Goldenen Pastete

Gasthaus zur Goldenen Pastete Graz

Mächtig und imposant wirkt das Palais Saurau, das ebenfalls im 16. Jahrhundert von der gleichnamigen Adelsfamilie erbaut wurde. Im Gartenpavillon befindet sich eine Figur eines Türken mit gezückten Schwert, was fälschlicherweise oft mit den Türkenkriegen in Verbindung gebracht wird – es handelt sich dabei jedoch um das Hauszeichen der Familie.

Die Türkenfigur im Palais Saurau

Die Türkenfigur im Palais Saurau

Auch die älteste Pfarrkirche von Graz liegt in der Sporgasse. Im Jahr 1343 erstmals urkundlich erwähnt, wird die Stiegenkirche nach wie vor genutzt. Den Namen hat sie vom schrägen Stiegenaufgang erhalten, über den man den schlichten Kircheninnenraum erreicht.


Wunderschön romantisch ist das Jugendstilhaus in der Sporgasse Nr. 3. Eng umschlungene, teilweise vergoldete Blumenranken, Masken und Reliefs schmücken die einzigartige Fassade.

Eine richtige Schlemmermeile

Neben zwei Gasthäusern, wovon eines das bereits erwähnte Gasthaus Zur Goldenen Pastete ist, das 2011 als steirisches Wein- und Bierlokal wiedereröffnet wurde, und der Konditorei Strehly, der ältesten Konditorei in der Steiermark, gibt es in der Sporgasse auch noch ein paar kleine Cafés und Eisdielen.

Hier ist Eis, aber nicht gleich Eis, denn man kann sich durch die verrücktesten Eissorten kosten. Auch namhafte Bekleidungsboutiquen teilen sich die beliebte Einkaufsstraße mit Trachtenmodengeschäften, Alternativmodeshops, Kinderbekleidungsgeschäften und Optikern.

Das könnte sie auch interessieren:

Booking.com

Immer informiert

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Nachrichten Service. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Graz bietet:

  • Freizeit in Graz – Vielfältige Freizeitaktivitäten
    • Sport in Graz
    • Tanzen in Graz
  • Stadtführungen
  • Aufsteirern
  • Klanglicht
  • Grazer Messe
  • Ballkalender
  • Camping in Graz und der Umgebung
  • Leben in Graz
  • Musik in Graz
  • Steirische Spezialitäten und Rezepte aus Graz
  • Lokalguide – Der Lokalführer für Graz
  • Zahlen und Fakten
  • Geschichte
  • Studieren in Graz
  • Kunst und Kultur
  • Ausflugstipps – Ausflüge in die Umgebung
  • Flughafen Graz

Aktuelles aus Graz

Kostenlose Selbstbehauptungsworkshops in Graz

Ostermarkt in Graz

Ostermarkt in Graz 2023

Ostern 2023 in Graz

Menschenbilder Fotoausstellung im Joanneumsviertel 2022

Menschenbilder 2023 – ab 11. März – Joanneumsviertel in Graz!

Workshop: Phishing, Informationsflut, Datendschungel? Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug

weitere News aus Graz

  • Circus Safari gastiert von 10. bis 19. März 2023 in Graz Straßgang
  • Ausstellung: Gärten der Zuversicht
  • Die Erste Grazer Fantasynacht
  • Frühlingsmarkt in Andritz
  • Gesundheit trifft auf Spitzensport: Acibadem wird neuer Sponsor des UBSC Raiffeisen Graz

Impressum - Kontaktdaten- Datenschutz