Auch heuer wieder werden Ende März die Lichter in vielen Städten der Welt ausgehen. Es findet wieder die „Earth Hour“ statt.
Auch der Uhrturm wird eine Stunde finster
Earth Hour 2021 in Graz
- Wann? 27. März 2021
- Uhrzeit: von 20:30 bis 21:30 Uhr
Auch in Graz werden um diese Zeit viele Lichter von beliebten Sehenswürdigkeiten ausgehen. Sowohl der Uhrturm als auch die Rathausbeleuchtung werden für eine Stunde abgedreht. Diese weltweite, symbolische Aktion soll das Umweltbewusstsein erhöhen. Mitmachen kann jeder: Städte, Organisationen aber auch jeder für sich zu Hause.
In Graz werden unter anderem folgende Gebäude finster:
- Uhrturm
- Glockenturm
- Kanonenbastei
- Oper Graz
- Domkirche
- Mariensäule
- Rosegger-Denkmal, Burgring
- Stadtpfarrkirche
- Paulustor – Silveridenkmal
- Mariahilferkirche
- Portal Saurau
- Rosarium gegenüber der Oper
- Denkmal Karl Morre
- Hamerlingdenkmal im Stadtpark
- Leechkirche
- Franziskanerkirche
- Franck-Denkmal
- Zeiger, Hauptbahnhof
- Stiegenkirche
- Nikolaus am Entenplatz
- Kirche der Barmherzigen Brüder
- Kirche St. Johann und Paul
- viele Fassadenbeleuchtungen
- Murinsel
- Herz-Jesu-Kirche
Was ist die Earth Hour?
Seit 2007 findet diese Aktion statt. Sie wurde vom WWF ins Leben gerufen. Für eine Stunde heißt es seither – immer am letzten Samstag im März – bei Millionen Menschen, tausenden Gemeinden, Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus für das Klima. In Leoben bleibt etwa das Wahrzeichen, der Schwammerlturn, das ganze Wochenende lang finster.
Earth Hour in ganz Österreich
Der WWF ruft auch heuer wieder österreichische Städte, Gemeinden, Unternehmen und Sehenswürdigkeiten zur Teilnahme auf. Erste Zusagen kamen bereits von 20 Klimabündnis-Gemeinden, dem Schloss Schönbrunn und dem Belvedere in Wien sowie dem Ars Electronica Gebäude in Linz.
Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt werden in dieser einen Stunde die Lichter ausgeschaltet – an berühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor in Berlin oder der Christusstatue in Rio genauso wie in vielen Büros, Häusern und Wohnungen. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil.