Essen unter freiem Himmel, gemütliche Ausgelassenheit mit Freunden, mitgebrachte Köstlichkeiten aller Art – so ein Picknick ist seit Jahrhunderten ein Synonym für Lebensfreude und Genuss.
Wenn auch nicht ganz eindeutig geklärt ist, wann und von wem dieser Begriff geprägt wurde, so gilt er doch als Abkömmling adeliger Lustbarkeit. Vor allem im Viktorianischen Zeitalter erlangte diese Form der naturnahen Nahrungsaufnahme Bedeutung, denn Königin Viktoria speiste mit Vorliebe auf grünem Rasen.
Als im 19. Jahrhundert der klassische Picknickkorb in Mode kam, hielt es die vornehme Gesellschaft nicht länger in ihren Cottages und Castles. Ein gewisser Lord Sandwich erfand das einhändig zu essende Jausenbrot, da er die zweite Hand zum Kartenspielen brauchte. Während die noble britische Gesellschaft mit Vorliebe nahe der Pferderennbahn in Ascot oder beim Tennis Court in Wimbledon picknickte, verraten wir euch die schönsten Picknick-Platzerln in Graz.
Inhalt
Graz – Stadt der Parks und Grünflächen
Graz ist wirklich mit viel Grünraum gesegnet. Während die Grazer Parks bis vor wenigen Jahren in erster Linie zum „Gassi-gehen“ mit dem Hündchen oder zum Tauben füttern von der Parkbank aus genutzt wurden, eröffnete der neu entstandene Multi-Kulti-Mix in der Menschenrechtsstadt einen regelrechten Freiluft-Boom.
Die Lockdowns der jüngsten Zeit ließen Park und Picknick auch in der Mitte der bürgerlichen Gesellschaft ankommen. Nicht nur Jugendliche und Studierende trafen einander unter freiem Himmel, sondern auch Familienfeste und Freundestreffen begannen das Picknick im Park in den Mittelpunkt zu stellen. Zwar besitzt Graz mehr Parks, als wir hier vorstellen können, folgende Picknick-Locations gelten allerdings als besonders beliebt in der City.
Hilmteich – zauberhafte Wiese mit romantischem Ausblick
Der Grazer Hilmteich gilt seit Ende des 19. Jahrhunderts als liebstes Naherholungsgebiet der Grazer Bevölkerung. Seit 1899 die Pferde-Tram durch die „Elektrische“ ersetzt wurde, pilgern Naturverliebte an den einstigen Ziegelteich. Die Wiese, die sich am Nordufer des Hilmteichs sanft erhebt, beherbergt nicht nur alten Baumbestand, sondern vermittelt eine nostalgisch-romantische Aussicht auf den Teich, das Hilmteichschlössl und das Schweizerhaus am gegenüber liegenden Ufer.
- Sowohl Bim als auch Bus halten direkt vor dem Hilmteich und auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht man die Gestade am Rand des Leechwaldes ganz entspannt.
- Sogar Autofahrende finden mit etwas Glück Parkplätze in der Grünen Zone vor.
- Hilmteich und Leechwald sind 24/7 zu besuchen
- Trinkbrunnen, Mistkübel und öffentliches WC inklusive.
Stadtpark – Aug in Aug mit dem Stadtpark-Hansi
Der berühmte Stadtpark-Hansi ist eingefleischten Grazerinnen und Grazern natürlich ein Begriff. Das putzige Eichhörnchen lebt hier nach mehrfachen politischen Rettungsversuchen vor den todbringenden Autoreifen sozusagen auf einer Insel. Seit die Parkkultur auch Picknicks mit einbezieht, scheint sich der Speiseplan der kleinen Frechdachse erweitert zu haben.
Beliebteste Picknick-Plätze im Stadtpark sind die Passamtswiese zwischen Glacis und Karmeliterplatz und die Grünflächen nahe dem beliebten Parkhouse.
- Auch hier gibt es Trinkbrunnen, Mistkübel und öffentliche Toiletten.
- Seine zentrale Lage macht den Stadtpark sowohl mit Öffis als auch zu Fuß und mit eigenem Fortbewegungsmittel rund um die Uhr erreichbar.
- In direkter Nachbarschaft wartet auch der Burggarten mit einladenden Picknick-Möglichkeiten.
Augarten – Lebensfreude am Flussufer
Der Augarten hat sich in letzter Zeit zum heimlichen Liebling der Grazer Kunst- und Kulturszene gemausert. Nicht erst seit die Gestade der Mur umgebaut und für menschliches Freizeitverhalten adaptiert wurden, gilt der Augarten als Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die rund 75.000 m² große Parkanlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier spielen Popstars inkognito Spontan-Konzerte, ein kunterbunter Mix unterschiedlicher Kulturen lässt ein ebenso friedliches, wie fröhliches Miteinander entstehen und vor allem der Sportsgeist lebt auf. Wassersport auf der Mur, Trendsportarten wie Slacklining, Discgolf oder Einradfahren boomen im Augarten.
- Die besten Picknick-Plätze gibt es auf der großen Wiese beim Auschlössl oder direkt an den Ufern der Mur.
- Der riesige, neu gestaltete Abenteuerspielplatz und die direkte Nachbarschaft zum Kindermuseums „Frida & Fred“ machen den Augarten vor allem bei Familien mit Kindern zum beliebten Anziehungspunkt.
- WC, Mistkübel und auch Trinkbrunnen sind auch hier vorhanden.
Volksgarten – klein aber fein
Der Volksgarten nahe dem Lendplatz ist kleiner als viele der anderen Grazer Parks. Nichtsdestotrotz hat er in letzter Zeit stark an Beliebtheit zugelegt. Grund dafür ist sicherlich die Nähe des quirligen Lendplatzes, wo sich eine coole, alternative Szene entwickelt hat. Wer seine Picknickdecke im Volksgarten ausbreiten möchte, kann seinen Picknickkorb vorher am Lendplatz füllen. Bauernmarkt, Lebensmittelstände und ausgezeichnete Bier- und Weinlokale sorgen für erstklassig frischen Proviant.
- Mit den Öffis ist der Volksgarten sehr gut erreichbar
- Wasserbrunnen, Mistkübel und öffentliche WCs sind natürlich ebenfalls vorhanden.
Picknicken am Schloßberg
Hoch über den Dächern von Graz befindet sich einer der beeindruckendsten Hot Spots für ein genussvolles Picknick. Das Wahrzeichen von Graz, der Uhrturm weist bereits von weitem die Richtung, die Wege auf den Schlossberg sind vielfältig.
Vom Karmeliterplatz aus schlängeln sich sanfte Serpentinen nach oben, vom Schlossbergplatz bei der Sackstraße führt ein vielstufiger Stiegenpfad hinauf. Ebendort, allerdings im Bergesinneren startet der Lift, am Murkai kann man die berühmte Schloßbergbahn besteigen. Oben angekommen wartet nicht nur der Uhrturm, sondern auch viele weitere Sehenswürdigkeiten wie der Glockenturm mit der Liesl, der Hackher-Löwe, der Türkenbrunnen, das Ägyptische Tor und vieles mehr.
- Am Schlossbergplateau nahe dem Glockenturm lässt es sich herrlich picknicken und wer zu Fuß unterwegs ist, dem schlägt auch nächtens keine Stunde.
- Auch auf halber Höhe finden sich bei den Schloßbergstiegen einige nette Plätze in den Gärten – teilweise auch mit Tischen/Bänken
Weitere Picknick-Tipps in und bei Graz
Ein wenig dezentralisiert, aber wunderschön sind auch die folgenden lauschigen Picknick-Plätze:
- Der herrliche Park von Schloss Eggenberg bietet nicht nur wunderbaren alten Baumbestand, sondern auch schillernde Pfauen, die dazwischen frei herumlaufen. Hier findet man eine eigene Picknick-Wiese, denn das Gros der Grünflächen darf man nicht betreten. (Eintritt 2,- Euro)
- Rund sieben Kilometer vor Graz, in der Nähe des Schwarzlsees, befindet sich der imposante Skulpturenpark, in dem es sich Picknick-Fans zwischen Kunstwerken gemütlich machen. Bus und Bahn verkehren regelmäßig, zwischen 10:00 und 20:00 Uhr ist der Skulpturenpark bei freiem Eintritt geöffnet.
- Von April bis Oktober zwischen 9:00 und 17:00 Uhr lädt das Freilichtmuseum Stübing in eine Zeit vor unserer Zeit. Etwa 20 km nördlich von Graz picknickt man inmitten alter, bäuerlicher Strukturen mitten im Grünen. Auch hier sollte man sich Zeit nehmen, die historischen Originale zu erkunden. Zug, Bus und eigenes Fortbewegungsmittel bringen einen in kurzer Zeit von Graz nach Stübing.
Gesund und köstlich – Meal Prep für den Picknickkorb
Unter dem Begriff „Meal Prep“ verstehen die Picknick-Erfahrenen die hohe Kunst der Speisen-Vorbereitung. Wahre Picknick-Fans legen großen Wert auf die akribische Zubereitung frischer, regionaler Köstlichkeiten, die originalgetreu in verschließbare Gläser gefüllt werden. Was genau auf der Picknickdecke serviert wird, bleibt natürlich Geschmacksache.
Schnell und praktisch geht’s mit Tiefkühlgemüse. Beim Meal Prep ist es demnach ziemlich einfach eine ausgewogene Ernährung durch iglo Produkte zu unterstützen. Das Tiefkühlgemüse enthält teils sogar mehr Vitamine und Nährstoffe als frisches Gemüse aus dem Supermarkt oder als Konservendosen. So ist es möglich, mit verschiedenen Tiefkühlwaren eine einfache Vorbereitung verschiedener Gerichte zu realisieren. In Kunststoffdosen oder Gläsern halten sich die Mahlzeiten bis zu 24 Stunden.
Eine andere Idee ist es, die frischen Zutaten direkt auf einem der Grazer Bauernmärkte oder in einer Bio-Greißlerei wie dem „Das Gramm“ in der kleinen Neutorgasse einzukaufen. Hier kann man sicher sein, heimische Qualitätsprodukte zu bekommen, die man sogar verpackungsfrei erstehen kann. Schließlich soll ein Picknick nicht nur eine lebenslustige Angelegenheit sein, sondern auch Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Wer keinen klassischen Picknickkorb mit allem Drum und Dran besitzt, behilft sich mit einem Rucksack oder Trolly. Hauptsache ist, dass alles, was man liebevoll vorbereitet hat, Platz findet. Das Vorkochen der Speisen hat neben dem Vorteil, dass eindeutig ist, was drin ist, auch den Bonus der Müllvermeidung.
Schreibe einen Kommentar